TOOLCRAFT WL1400 Operating Instructions Manual

TOOLCRAFT WL1400 Operating Instructions Manual

Led work light

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienungsanleitung
LED-Arbeitsleuchte WL1400
Best.-Nr. 2481636
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine langlebige robuste Arbeitsleuchte, die sich in
vier verschiedenen Helligkeitseinstellungen betreiben lässt. Die Arbeitsleuchte wird über einen
integrierten Akku mit Strom versorgt und ist mit einem verstellbaren magnetischen Standfuß
ausgestattet.
Die Arbeitsleuchte ist in den beiden folgenden Schutzarten ausgeführt: IP65 (Eindringschutz),
IK07 (Stoßfestigkeitsgrad).
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden,
kann das Produkt beschädigt werden. Darüber hinaus kann eine unsachgemäße Verwendung
zu weiteren Gefahren führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsan-
leitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
Arbeitsleuchte
USB-C


3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
4 Symbole in diesem Dokument
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeilsymbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Das Gerät ist nach Schutzklasse III gefertigt. Unter Schutzklasse III fallen elekt-
rische Geräte mit Niedrig-Spannungsversorgung (< 50 Volt) durch einen Schutz-
transformator oder Batterien/Akkus/Solarenergie etc. Geräte der Schutzklasse III
besitzen keinen Anschluss für eine Schutzisolierung - sie dürfen nicht mit dem
Schutzleiter verbunden werden.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für
daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für

Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,

starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.

Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb

und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Auch wenn es sich um eine robuste Ar-

beitsleuchte handelt, können Stöße, Schläge oder das Herunterfallen das Produkt beschä-
digen.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die

Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fach-

kraft bzw. einer zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wur-

den, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
-Ladekabel
Bedienungsanleitung
TM

www.conrad.com/downloads
5.2 LED-Licht
Achtung, LED-Licht:

– Blicken Sie nicht direkt in das LED-Licht!
– Blicken Sie weder direkt noch mit optischen Geräten in den Lichtstrahl!
6 Bedienelemente
1
2
1 Weitwinkel-LED
2 Spot-LED
3 Gehäuse
4 Akku Zustandsanzeige
7 Inbetriebnahme und Verwendung
Das direkte Hineinblicken in eine LED-Leuchte in einer dunklen Umgebung kann
zu vorübergehender Blindheit führen. In Umgebungen, in denen Sie einem hohen
Risiko ausgesetzt sind, kann dies gefährlich sein.
Drücken Sie wiederholt die Ein/Aus-Taste (5), um zwischen den folgenden Lichtmodi zu wech-
seln:
Spot -> Weitwinkel Stufe 1 (niedrig) -> Weitwinkel Stufe 2 (mittel) -> Weitwinkel Stufe 3 (ma-
herunter
ximal) -> Lampe aus
Geht die verbleibende Akkukapazität zur Neige, schaltet sich die Arbeitsleuchte aus.
LED-Akku-Anzeige
Der Akkuzustand der Arbeitsleuchte wird mit 3 LEDs (4) angezeigt. Je mehr LEDs leuchten,
desto höher der Ladezustand. Wenn keine der LEDs aufleuchtet, bedeutet das, dass der Akku
leer ist und sofort aufgeladen werden muss.
Laden
Laden Sie die Arbeitsleuchte vor der ersten Inbetriebnahme ca. 4-5 Stunden lang auf.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, dass die USB-Stromquelle (USB-Netzgerät) das
Gerät mit ausreichend Strom versorgt, da andernfalls die Quelle beschädigt werden könnte.
Verwenden Sie also keinen USB-Anschluss eines Computers, einer Tastatur oder eines USB-
Hubs ohne Netzteil, da der über diese Anschlüsse gelieferte Strom nicht ausreichen könnte.
Das USB-Netzgerät sollte mindestens 5 V/DC und 2 A dauerhafte abgeben können.
Verwenden Sie zum Aufladen der Arbeitsleuchte immer nur das empfohlene Lade-
gerät. Die Verwendung eines Die Verwendung eines NICHT empfohlenen Ladege-
räts kann zu einem Brand führen und die Lampe zerstören.
Schalten Sie die Arbeitsleuchte während des Ladevorgangs aus.

Schließen Sie zum Aufladen das eine Ende des beiliegenden Ladekabels an der USB-

Ladebuchse (6) der Arbeitsleuchte und das andere Ende an eine geeignete Stromversor-
gung an.
Wärend des Ladevorgangs leuchten/blinken die LEDs (4) und zeigen anhand der Anzahl

der leuchtenden LEDs den aktuelle Ladezustand an. Je mehr LEDs leuchten, desto höher
der Ladezustand. Wenn der Akku vollständig geladen ist, leuchten alle LEDs dauerhaft.
8 Pflege und Reinigung
Schalten Sie die Arbeitsleuchte aus, trennen Sie diese von der Stromversorgung und las-

sen sie vollständig abkühlen, bevor Sie Reinigungsarbeiten daran vornehmen.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lö-

sungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.

9 Lagerung
Laden Sie die Arbeitsleuchte vollständig auf, bevor Sie sie für einen längeren Zeitraum

lagern.
Bei Lagerung über einen längeren Zeitraum mindestens 2x im Jahr aufladen, um Tiefentla-

dung des Akkupacks zu verhindern.
Lagern Sie die Arbeitsleuchte an einen kühlen dunklen aber nicht feuchten Ort.

4
3
7
5 Ein-/Aus-Taste
6 USB-C
-Ladebuchse
TM
7 Magnetfuß (180° drehbar)
5
6

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the WL1400 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for TOOLCRAFT WL1400

  • Page 1 – Blicken Sie nicht direkt in das LED-Licht! – Blicken Sie weder direkt noch mit optischen Geräten in den Lichtstrahl! Bedienungsanleitung 6 Bedienelemente LED-Arbeitsleuchte WL1400 Best.-Nr. 2481636 1 Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um eine langlebige robuste Arbeitsleuchte, die sich in vier verschiedenen Helligkeitseinstellungen betreiben lässt.
  • Page 2 10 Entsorgung Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer- den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da- rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
  • Page 3 – Do not look into the beam directly or with optical instruments! Operating instructions 6 Overview of product WL1400 LED work light Item no. 2481636 1 Intended use The product is a long-life, durable work light with four brightness settings. The work light is powered via an built-in rechargeable battery and features an adjustable magnetic base.
  • Page 4 10 Disposal All electrical and electronic equipment placed on the European market must be labelled with this symbol. This symbol indicates that this device should be disposed of separately from unsorted municipal waste at the end of its service life. All owners of waste equipment are obliged to dispose of waste equipment separa- tely from unsorted municipal waste.
  • Page 5 – Kijk nooit rechtsreeks in het led-straal! – Kijk niet direct of met optische instrumenten in de lichtstraal! Gebruiksaanwijzing 6 Bedieningselementen Led-werklamp WL1400 Bestelnr. 2481636 1 Doelmatig gebruik Dit product is een duurzame, robuuste werklamp die in vier verschillende helderheden kan wor- den gebruikt.
  • Page 6 10 Verwijdering Alle elektrische en elektronische apparatuur die op de Europese markt wordt ge- bracht, moet met dit symbool zijn gemarkeerd. Dit symbool geeft aan dat dit ap- paraat aan het einde van zijn levensduur gescheiden van het ongesorteerd geme- entelijk afval moet worden weggegooid.
  • Page 7 – Ne regardez pas directement dans la lampe LED ! – Ne regardez pas le faisceau lumineux directement ou avec des instruments optiques ! Mode d‘emploi Lampe de travail LED WL1400 6 Éléments de fonctionnement N° de commande 2481636 1 Utilisation prévue Ce produit est une lampe de travail robuste et durable qui peut fonctionner avec quatre ré-...
  • Page 8 10 Élimination des déchets Tous les équipements électriques et électroniques mis sur le marché européen do- ivent être marqués de ce symbole. Ce symbole indique que cet appareil doit être éliminé séparément des déchets municipaux non triés à la fin de son cycle de vie. Tout détenteur d'appareils usagés est tenu de les remettre à...

This manual is also suitable for:

2481636

Table of Contents