Master & Dynamic MW09 User Manual page 64

Active noise-cancelling true wireless earphones
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DE
GESUNDE OHREN
Unsere Fähigkeit zu Hören ist ein Wunder der Natur. Ihr Gehör ist ein
Präzisionswerkzeug. Bitte gehen Sie auch entsprechend damit um, damit
sie weiterhin diese fantastische Informationsvielfalt und ein lebenslanges,
tolles Klangerlebnis wahrnehmen können.
Hören Sie im Allgemeinen nicht „zu laut oder zu lang" und geben Sie
auf Ihre eigenen Ohren acht. Klingeln, Unbehagen oder Empfindlichkeit
gegenüber hohen Frequenzen und Verzerrungen können Warnzeichen
Ihres Gehörs sein, dass Sie dieses überstrapazieren und irreparable
Schäden verursachen.
Als allgemeinen Grundsatz ermitteln Sie Ihre bevorzugte Lautstärke
und reduzieren Sie diese dann um weitere 10 % oder mehr.
Überraschenderweise passt sich das Gehör an geringfügig leisere
Lautstärke mit der Zeit an, und was zunächst als leise erscheint, kann für
längere Hörphasen genau richtig sein.
LÄRMSCHWERHÖRIGKEIT
Lärmschwerhörigkeit ist eine vermeidbare Schädigung des Gehörorgans,
die sowohl durch einmalige als auch fortgesetzte Einwirkung übermäßiger
Lautstärke (dB/Dezibel-Werte) verursacht wird. Diese Schädigung
der empfindlichen Struktur des Innenohres ist irreversibel und kann
Menschen aller Altersgruppen betreffen. Die Schädigung kann durch ein
einmaliges Ereignis oder allmählich entstehen. Die einmalige Einwirkung
eines intensiven, knallartigen Geräusches wie z. B. bei einer Explosion
oder fortwährende Einwirkung lauter Geräusche über 85 Dezibel schädigt
das Gehörorgan. Anzeichen für Lärmschwerhörigkeit sind Gehörverlust
und Tinnitus, ein Zustand, bei dem man konstantes Klingeln, Brummen
oder Dröhnen vernimmt. Das NIDCD (das National Institute on Deafness
and Other Communication Disorders) gibt eine einfache Daumenregel:
vermeiden Sie, sich Geräuschen auszusetzen, die „zu laut, zu nah
oder zu lang anhaltend" sind. Hier sind ein paar Beispiele von
Schallpegeln, die uns im Alltag begegnen: Brummen des Kühlschranks (45
dB); eine normale Unterhaltung (60 dB); Stadtverkehr (85 dB); Motorräder
(95 dB); ein MP3-Player auf voller Lautstärke (105 dB); Sirenen (120 dB);
Feuerwerksknaller (150 dB).
64

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents