Teac A-400 Service Manual page 46

Stereo cassette deck
Table of Contents

Advertisement

La cassette-2 x ;
Fig. D
Handhabung von Bandern
e@ Auf
Heizkérpern,
in direktem
Sonnenlicht
oder
an
irgendeinem Platz mit hoher Temperatur.
@
Inder Nahe von Lautsprechern, auf Fernsehgeraten oder
Verstarkern,.
oder in der Nahe von starken magnetischen
Feldern.
@ An Platzen mit hoher Feuchtigkeit oder an schmutzigen,
staubigen Platzen.
@ Lassen Sie Kassetten nicht fallen und setzen Sie diese
keinen Erschiitterungen aus.
Vor Bespielen oder Wiedergeben eines
Kassettenbandes
Ein loses oder im Kassettengehause nicht straff gewickeltes
Band
kann
sich an der Tonwelle
oder Andruckrolle ver-
wickeln:
Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Sie das
Band
Uberprifen
und. (falls erforderlich)
mit
Hilfe eines
Bleistiftes 0.4. gema& Abbildung E straffen.
Schutz bespielter Bander
Bespielte
Kassettenbander
k6nnen
gegen
versehentliches
Léschen
oder
nochmaliges
Bespielen
geschutzt
werden,
indem
Sie
den
ausgestanzten
Aufnahmezapfen
gemas
Abbildung
F herausbrechen.
Jede
Kassette
weist
zwei
Aufnahmezapfen
auf, d.h. einen fiir jede Seite des Bandes.
Wenn
Seite A (oder 1) der Kassette
gema& Abbildung
nach
oben weist, befindet
sich der Aufnahmezapfen
fur
Seite A am
rechten
Ende des Kassettengehduses
und der
Aufnahmezapfen fiir Seite B am Sinken Ende.
Wenn dieser
Zapfen herausgebrochen und die Kassette in ein Kassetten-
deck
eingesetzt
wird,
kann
dieses
nicht auf Aufnahme-
Betriebsart
eingestellt werden, weil es mit einem Spezial-
fiihlarm
ausgestattet
ist; der
das
Vorhandensein
dieses
Zapfens tiberpriift.
Nach Entfernen des Zapfens sind die
Aufnahme-
und
Léschfunktionen
blockiert und das Band
kann
nicht nochmals
bespielt werden.
Falls der Zapfen
herausgebrochen
wurde
(mittels
Schraubenzieher
gema&
Abbildung)
und
das
Kassettenband
spater nochmals
be-
spielt werden
mdchte,
kann
das
Zapfenloch
mit einem
Klebband tiberklebt werden, um ein Aufnehmen
zu ermdg-
lichen.
(Abbildung F, G).
Manipulation des bandes
@
Prés d'un haut-parleur, d'un poste de télévision ou d'un
amplificateur ou dans le voisinage d'importants champs
magnétiques.
@
Endroits trés humides, sales ou poussiéreux.
Protection des bandes enregistrées
Les bandes
enregistrées peuvent étre protégées contre un
effacement
ou
un réenregistrement accidentel en retirant
les
languettes
d'enregistrement
comme
indiqué
sur
la
figure
F.
Chaque cassette contient deux languettes, une
- pour chaque cété de la bande.
Avec la face A (ou 1) de la
cassette au-dessus comme
indiqué, la languette de la face
A est a l'extrémité droite de la cassette et celle de la face B
est a l'extrémité gauche.
Quand ta languette est retirée et
la cassette
introduite
dans
son
logement,
ta platine
ne
peut étre placée sur enregistrement parce que, il existe dans
le logement un ergot destiné a contréler la présence ou non
de cette languette.
Si la languette est retirée (utilisez un
tournevis
comme
indiqué)
et que
plus tard
l'utilisateur
veuille réenregistrer la cassette, il suffit alors de placer une
bande
de ruban adhésif sur t'ouverture
pour que l'opéra-
tion devienne possible.
(figure F, G).

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents