Praktische Hinweise - Moulinex AY45R1 Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
- Das Gerät, das Netzkabel oder den Stecker
niemals in Wasser oder eine andere
Flüssigkeit tauchen.
- Halten Sie das Netzkabel außer Reichweite
von Kindern.
- Lassen Sie das Netzkabel niemals in die
Nähe von oder in Berührung mit heißen
Geräteteilen, einer Wärmequelle oder einer
scharfen Kante kommen.
- Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das
Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind.
Um jegliche Gefahr zu vermeiden, lassen Sie
diese Teile unbedingt vom Moulinex-
Kundendienst austauschen (siehe Liste im
Serviceheft).
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie nur
Zubehör und Ersatzteile von Moulinex
verwenden, die für Ihr Gerät geeignet sind.
- Dieses Gerät wurde mit besonderer
Rücksicht auf Ihre Sicherheit konzipiert. Der
Sicherheitsdeckel
automatisch durch eine einfache Bewegung
und verhindert so den Eingriff in den
Mixaufsatz, wenn das Gerät in Betrieb ist.
- Wenn der Deckel während des Betriebs
entriegelt wird, schaltet sich das Gerät
automatisch ab. Wenn der Deckel nicht
richtig eingesetzt wird, funktioniert das
Gerät nicht. Um Ihr Gerät wieder in
Betrieb zu nehmen, müssen Sie zuerst:
. den Schalter (H) wieder auf "0" stellen
(Modell Y45);
. den Schalter 0/1 (L) erneut drücken (Modell
AE9);
. dann den Sicherheitsdeckel erneut
verschließen und Ihr Gerät einschalten.
- Gießen Sie niemals kochende Flüssigkeit in
den Mixaufsatz.
- Verwenden Sie den Mixaufsatz niemals nur
mit trockenen Zutaten.
- Lassen Sie das Gerät niemals ohne Zutaten
laufen.
- Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die durch
nicht bestimmungsgemäße Verwendung
oder falsche Bedienung verursacht werden.
Inbetriebnahme
- Vor dem ersten Gebrauch reinigen Sie den
Mixaufsatz mit heißem Wasser.
- Setzen Sie den Mixaufsatz (D) auf den
2
Motorblock (E) und drehen ihn am Handgriff,
bis er einrastet.
- Geben Sie die zu verarbeitenden
Nahrungsmittel in den Mixaufsatz, nachdem
verriegelt
sich
Sie sie in Stücke geschnitten haben. Dann
gießen Sie Flüssigkeit hinzu, wobei Sie
darauf achten müssen, daß Sie 1,5 l
(Markierung "MAX" auf dem Becher) nicht
überschreiten.
- Setzen Sie den Deckel (B) auf den
Mixaufsatz (D) und verriegeln Sie ihn.
. Modell Y45
- Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose und schalten Sie das Gerät ein,
indem Sie den Schalter (H) auf die
gewünschte Position "Pulse" oder "1" stellen.
- Um das Gerät auszuschalten, drehen Sie
den Schalter (H) auf die Position "0".
. Modell AE9
- Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose und schalten Sie das Gerät ein,
indem Sie die Taste 0/1 (L) drücken und
dann den Geschwindigkeitsregler (I) auf die
gewünschte Geschwindigkeit einstellen.
- Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie
erneut die Taste 0/1 (L).
- Warten Sie, bis das Gerät vollkommen
stillsteht, ehe Sie den Mixaufsatz vom Gerät
nehmen.
- Drücken Sie den Sicherheitsschalter (C), um
den Deckel zu entriegeln.
- Heben Sie den Deckel ab und nehmen Sie
3
den Mixaufsatz ab, indem Sie ihn am
Handgriff in die der Montage entge-
gengesetzten Richtung drehen.

Praktische Hinweise

. Modell AE9
- Der elektronische Geschwindigkeits-
regler (I) ermöglicht es Ihnen, Ihre
Zubereitungen
Geschwindigkeit zwischen 1 und 5 zu
verarbeiten, um dann die Geschwindigkeit
schrittweise auf 6 - 10 zu erhöhen.
Je nach gewählter Geschwindigkeitsstufe
erhalten Ihre Zubereitungen einen unterschied-
lichen Feinheitsgrad. Verwenden Sie folgende
Geschwindigkeiten:
. 1 - 5 für Milch-Shakes und Soßen
. 6 -10 für Zubereitungen mit Gemüse oder
Obst, wie z.B. Suppen, Cocktails usw.
- Mit der Taste "Pulse" (K) können Sie im
Intervallbetrieb arbeiten, um das Ergebnis
einer Zubereitung besser kontrollieren zu
können, bis sie die gewünschte Konsistenz
aufweist. Die Taste "Pulse" funktioniert mit
der am Regler (I) gewählten Geschwindig-
keit. Sobald Sie diese Taste loslassen, bleibt
das Gerät stehen.
13
zunächst
mit
einer

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Easy power

Table of Contents