Fein AKBU 35 PMQ AS Manual page 26

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 31
de
26
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
Kernbohrmaschine zum Bohren mit Kern- und Voll-
bohrern, zum Reiben, Senken und Gewindeschneiden
auf Materialien mit magnetisierbarer Oberfläche mit
den von FEIN zugelassenen Einsatzwerkzeugen und
Zubehör in wettergeschützter Umgebung.
In störbehafteter Umgebung ist eine Verminderung der
Betriebsqualität möglich, wie zeitlich begrenzter Aus-
fall, zeitlich begrenzte Minderung der Funktion oder
des bestimmungsgemäßen Betriebsverhaltens, für
deren Behebung ein Eingriff der Bedienperson erfor-
derlich ist.
Sicherheitshinweise für Kernbohrmaschinen.
Leiten Sie bei der Ausführung von Bohrarbeiten, die den
Einsatz von Wasser erfordern, das Wasser weg vom
Arbeitsbereich oder verwenden Sie eine Flüssigkeits-
Auffangvorrichtung. Derartige Vorsichtsmaßnahmen
halten den Arbeitsbereich trocken und verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen tref-
fen kann. Der Kontakt eines Schneidwerkzeugs mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Teile des Elektrowerkzeugs unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
Tragen Sie beim Bohren einen Gehörschutz. Die Einwir-
kung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Wenn das Einsatzwerkzeug blockiert, üben Sie keinen
Vorschub mehr aus und schalten das Elektrowerkzeug
aus. Überprüfen Sie den Grund des Verklemmens und
beseitigen Sie die Ursache für klemmende Einsatzwerk-
zeuge.
Wenn Sie eine Kernbohrmaschine, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, prüfen Sie vor dem Ein-
schalten, ob sich das Einsatzwerkzeug frei dreht. Wenn
das Einsatzwerkzeug klemmt, dreht es sich möglicher-
weise nicht und dies kann zur Überlastung des Werk-
zeugs führen oder dazu, dass sich die
Kernbohrmaschine vom Werkstück löst.
Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mit-
tels Vakuumplatte achten Sie darauf, dass die Oberflä-
che glatt, sauber und nicht porös ist. Befestigen Sie den
Bohrständer nicht an laminierten Oberflächen, wie z. B.
auf Fliesen und Beschichtungen von Verbundwerkstof-
fen. Wenn die Oberfläche des Werkstücks nicht glatt,
plan oder ausreichend befestigt ist, kann sich die
Vakuumplatte vom Werkstück lösen.
Stellen Sie vor dem und beim Bohren sicher, dass der
Unterdruck ausreichend ist. Ist der Unterdruck nicht
ausreichend, kann sich die Vakuumplatte vom Werk-
stück lösen.
Führen Sie niemals Überkopfbohrungen und Bohrungen
zur Wand durch, wenn die Maschine nur mittels Vaku-
umplatte befestigt ist. Bei Verlust des Vakuums löst
sich die Vakuumplatte vom Werkstück.
Sorgen Sie beim Bohren durch Wände oder Decken
dafür, dass Personen und Arbeitsbereich auf der ande-
ren Seite geschützt sind. Die Bohrkrone kann über das
Bohrloch hinausgehen und der Bohrkern kann auf der
anderen Seite herausfallen.
Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht für Überkopf-
bohrarbeiten mit Wasserzuführung. Das Eindringen von
Wasser in das Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Verwenden Sie kein beschädigtes Elektrowerkzeug.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung des Elek-
trowerkzeugs das Gehäuse und sonstige Komponenten
auf Beschädigungen wie Risse oder Brüche.
Benutzen Sie Schutzausrüstung. Benutzen Sie je nach
Anwendung Gesichtschutz oder Schutzbrille. Benutzen
Sie einen Gehörschutz. Die Schutzbrille muss sich eig-
nen, die bei unterschiedlichen Arbeiten weggeschleu-
derten Partikel abzuwehren. Eine dauerhaft hohe
Lärmbelastung kann zu Gehörverlust führen.
Berühren Sie nicht die scharfen Kanten des Kernboh-
rers. Es besteht Verletzungsgefahr.
Um Verletzungen zu vermeiden überprüfen Sie vor
Beginn der Arbeiten die Kernbohrer. Verwenden Sie nur
unbeschädigte, nicht verformte Kernbohrer. Beschä-
digte oder verformte Kernbohrer können schwere
Verletzungen verursachen.
Vor Erstinbetriebnahme: Montieren Sie den Berühr-
schutz an die Maschine.
Sichern Sie das Elektrowerkzeug immer mit dem mitge-
lieferten Spanngurt. Nehmen Sie sich bei diesen Arbei-
ten in Acht vor herunterfallenden Gegenständen wie
z. B. Bohrkernen und Spänen.
Führen Sie Arbeiten an senkrechten Bauelementen oder
Überkopf ohne Verwendung der Handpumpe durch.
Verwenden Sie hier ein Kühlmittelspray. Durch in das
Elektrowerkzeug eindringende Flüssigkeiten entsteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Berührung mit dem beim Abschluss des
Arbeitsvorgangs automatisch vom Zentrierstift ausge-
stoßenen Bohrkern. Der Kontakt mit dem heißen oder
herabfallenden Kern kann zu Verletzungen führen.
Um Verletzungen zu vermeiden halten Sie immer Ihre
Hände, Kleidung usw. von sich drehenden Spänen fern.
Die Späne können Verletzungen verursachen. Verwen-
den Sie immer den Späneschutz.
Versuchen Sie nicht das Einsatzwerkzeug zu entfernen,
wenn es sich noch dreht. Dies kann schwere Verlet-
zungen verursachen.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
Gas- und Wasserrohre. Kontrollieren Sie vor Arbeits-
beginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallor-
tungsgerät.
Bearbeiten Sie kein magnesiumhaltiges Material. Es
besteht Brandgefahr.
Bearbeiten Sie kein CFK (Kohlenstofffaserverstärkter
Kunststoff) und kein asbesthaltiges Material. Diese gel-
ten als krebserregend.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Akbu 35 pmqw as

Table of Contents