Download Print this page

Profi Cook PC-WK 1232 Instruction Manual page 9

Beverage cooler

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 31
feuchtigkeit von 60% - 70% ist ideal, um Korken
am Schrumpfen zu hindern.
 Nachdem eine Weinflasche geöffnet wurde,
kommt der Wein mit Luft in Kontakt. Es wird daher
empfohlen, den restlichen Wein aufrecht in der
Flasche zu lagern, um die Oberfläche, welche mit
Luft in Berührung kommt, zu minimieren.
 Sobald eine Weinflasche geöffnet wurde, können
Weißweine noch 2 Tage und Rotweine noch
3 Tage lang getrunken werden, insofern die Fla-
sche verschlossen wurde.
 Spezielle Stopfen, welche Wein und Champagner
frisch halten, können in den meisten Weinläden
käuflich erworben werden.
 Insofern Weißwein richtig gelagert wird, ist dieser
bis zu 2 Jahre lang haltbar. Vollmundige Rotweine
können bis zu 10 Jahre und Dessertweine bis zu
20 Jahre lang gelagert werden.
Betriebsgeräusche
Geräuscheart
Ursache
Flüssigkeits-
Zirkulation des Kühlmittels
geräusche
Störende
Vibrieren der Ablagen oder der
Geräusche
Kühlschlangen
Abschalten
Zum Abschalten des Gerätes das Gerät von der
Stromversorgung trennen.
Sollte das Gerät für längere Zeit außer Betrieb ge-
nommen werden:
 Entnehmen Sie den Geräteinhalt.
 Gerät abtauen (Modellabhängig) und gründlich
„Reinigung und Wartung"
reinigen (siehe
 Gerätetür anschließend geöffnet lassen, um
Schimmel- und Geruchsbildung zu vermeiden.
Tipps zur Energieeinsparung
 Gerät von der Stromversorgung trennen, wenn
Sie das Gerät nicht in Gebrauch haben.
 Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Her-
den, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen
auf. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft das
Gerät häufiger und länger.
 Achten Sie auf ausreichende Be- und Entlüftung
am Gerätesockel und an der Geräterückseite. Lüf-
tungsöffnungen dürfen Sie niemals abdecken.
 Platzieren Sie alle Ablagen, Regale oder Schub-
läden (Modellabhängig) in ihrer Originalposition.
 Stellen Sie den Temperaturwert nicht kälter als
notwendig ein.
 Gerätetür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
 Gerät regelmäßig abtauen (Modellabhängig).
 Beleuchtung nur bei Bedarf einschalten.
 Die Türdichtung muss vollkommen intakt sein,
damit die Tür ordnungsgemäß schließt.
WARNUNG:
 Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das Gerät
grundsätzlich von der Stromversorgung trennen.
 Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reini-
gen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile
gelangen. Stromschlaggefahr! Heißer Dampf
kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
 Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder
in Betrieb nehmen.
ACHTUNG:
 Benutzen Sie keine Drahtbürste oder anderen
).
scharfkantigen, scheuernden Gegenstände.
 Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
 Beschädigen Sie nicht den Kältemittelkreislauf.
9
Reinigung und Wartung

Advertisement

loading