EUCHNER TZ1LE024RC18VAB-C1828 Operating Instructions Manual

EUCHNER TZ1LE024RC18VAB-C1828 Operating Instructions Manual

Safety switch
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter TZ...
Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für alle Sicherheitsschal‑
ter TZ... Diese Betriebsanleitung bildet zusammen mit
dem Dokument Sicherheitsinformation und Wartung
sowie einem ggf. beiliegenden Datenblatt die vollstän‑
dige Benutzerinformation für Ihr Gerät.
Ergänzende Dokumente
Die Gesamtdokumentation für dieses Gerät besteht
aus folgenden Dokumenten:
Dokumenttitel
Inhalt
(Dokumentnummer)
Sicherheitsinformation
Grundlegende
(2525460)
Sicherheitsinformationen
Betriebsanleitung
(dieses Dokument)
(2088062)
Konformitätserklärung Konformitätserklärung
Ggf. Ergänzungen zur
Ggf. zugehörige Ergänzungen zur
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung oder Datenblätter
berücksichtigen.
Wichtig!
Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen
vollständigen Überblick für die sichere Installati‑
on, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts
zu bekommen. Die Dokumente können unter
www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben
Sie hierzu die Dok. Nr. oder die Bestellnummer des
Geräts in die Suche ein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe TZ sind Verriege‑
lungseinrichtungen mit Zuhaltung (Bauart  2). Der
Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe. In
Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutz‑
einrichtung und der Maschinensteuerung verhindert
dieses Sicherheitsbauteil, dass die Schutzeinrichtung
geöffnet werden kann, solange eine gefährliche
Maschinenfunktion ausgeführt wird.
Das bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen‑
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam
werden, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen
und zugehalten ist.
Die Zuhaltung darf erst dann entsperrt werden,
f
wenn die gefährliche Maschinenfunktion beendet ist.
Bei Anwendungen für den Personenschutz, muss
f
die Stellung der Zuhaltung überwacht werden,
indem der Kontakt zur Magnetüberwachung (ÜK)
im Sicherheitskreis ausgewertet wird.
Das Schließen und Zuhalten einer Schutzeinrichtung
f
darf kein selbstständiges Anlaufen einer gefährli‑
chen Maschinenfunktion hervorrufen. Hierzu muss
ein separater Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hier‑
zu siehe EN ISO 12100 oder relevante C‑Normen.
Geräte dieser Baureihe eignen sich auch für den
Prozessschutz.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849‑1
f
EN ISO 12100
f
IEC 62061
f
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849‑1
f
EN ISO 14119
f
EN 60204‑1
f
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849‑2 validiert werden.
Wird zur Bestimmung des Perfomance Le‑
f
vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach
EN  ISO  13849‑1:2015, Abschnitt 6.3 benutzt,
reduziert sich möglicherweise der PL, wenn
mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte
f
ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere
Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
www
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder
Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen
www
eine Personenschutz‑Funktion.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt,
www
f
weggedreht, entfernt oder auf andere Weise
unwirksam gemacht werden. Beachten Sie
hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver‑
ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
f
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.
Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er‑
f
satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu
den Zugang zu Betätigern und z. B. Schlüsseln
für Entriegelungen.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah‑
f
me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso‑
nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang
mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
VORSICHT
Gefahr durch hohe Gehäusetemperatur.
Schalter gegen Berühren durch Personen oder
f
brennbarem Material schützen.
Funktion
Der Sicherheitsschalter ermöglicht das Zuhalten von
beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen.
Im Schalter befinden sich eine drehbare Schaltscheibe
und eine Sperrklinke, die den Zuhaltebolzen blockie‑
ren/ freigeben.
Beim Einführen/Herausziehen des Betätigers und
beim Aktivieren/Entsperren der Zuhaltung wird der
Zuhaltebolzen bewegt. Dabei werden die Schaltkon‑
takte betätigt.
Bei blockiertem Zuhaltebolzen (Zuhaltung aktiv) kann
der Betätiger nicht aus dem Schalterkopf gezogen
werden. Konstruktionsbedingt kann die Zuhaltung
nur aktiviert werden, wenn die Schutzeinrichtung
geschlossen ist (Fehlschließsicherung).
Die Stellungsüberwachung der Schutzeinrichtung und
die Verriegelungsüberwachung erfolgt dabei über
zwei getrennte Schaltelemente.
SK
ÜK
Bild 1: Funktion Sicherheitsschalter TZ
Die Konstruktion des Sicherheitsschalters ist so
ausgeführt, dass Fehlerausschlüsse auf interne
Fehler gemäß EN  ISO  13849‑2:2012, Tabelle  A4,
angenommen werden können.
1
Zuhaltungsüberwachung
Alle Ausführungen verfügen über mindestens einen
sicheren Kontakt für die Überwachung der Zuhaltung.
Beim Entsperren der Zuhaltung, werden die Kontakte
geöffnet.
Türmeldekontakt
Alle Ausführungen verfügen zusätzlich über mindes‑
tens einen Türmeldekontakt. Je nach Schaltelement
können die Türmeldekontakte zwangsöffnend (Kon‑
takte
) oder nicht zwangsöffnend sein.
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung werden die Tür‑
meldekontakte betätigt.
Ausführung TZ1
(Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Ener‑
gie EIN entsperrt)
Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen,
f
keine Spannung am Magnet
Zuhaltung entsperren: Spannung an Magnet anlegen
f
Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet
nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung
der Spannung am Magnet bleibt die Zuhaltung aktiv
und die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar
geöffnet werden.
Ist die Schutzeinrichtung bei Unterbrechung der
Spannungsversorgung geöffnet und wird dann
geschlossen, wird die Zuhaltung aktiviert. Das kann
dazu führen, dass Personen unbeabsichtigt einge‑
schlossen werden.
Ausführung TZ2
(Zuhaltung durch Energie EIN betätigt und durch
Federkraft entsperrt)
Wichtig!
Zuhaltungen nach dem Arbeitsstromprinzip sind
f
nicht für den Personenschutz vorgesehen.
Der Einsatz als Zuhaltung für den Personen‑
f
schutz ist nur in Sonderfällen nach strenger
Bewertung des Unfallrisikos möglich (siehe
EN ISO 14119:2013, Abschn. 5.7.1)!
Zuhaltung aktivieren: Spannung an Magnet anlegen
f
Zuhaltung entsperren: Spannung vom Magnet trennen
f
Die durch Magnetkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach
dem Arbeitsstromprinzip. Bei Unterbrechung der Span‑
nung am Magnet, wird die Zuhaltung entsperrt und die
Schutzeinrichtung kann unmittelbar geöffnet werden!
Schaltzustände
Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter
finden Sie in Bild 5. Dort sind alle verfügbaren Schal‑
telemente beschrieben.
Schutzeinrichtung geöffnet
Die Sicherheitskontakte
Schutzeinrichtung geschlossen und nicht
zugehalten
Die Sicherheitskontakte
Sicherheitskontakte
Schutzeinrichtung geschlossen und
zugehalten
Die Sicherheitskontakte
Auswahl des Betätigers
GN
RD
HINWEIS
Schäden am Gerät durch ungeeigneten Betätiger. Ach‑
1 2 3 4 5 6
ten Sie darauf den richtigen Betätiger auszuwählen.
Achten Sie dabei auch auf den Türradius und die
Befestigungsmöglichkeiten (siehe Bild 6).
und
sind geöffnet.
sind geschlossen. Die
sind geöffnet.
und
sind geschlossen.

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the TZ1LE024RC18VAB-C1828 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for EUCHNER TZ1LE024RC18VAB-C1828

  • Page 1 Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür geöffnet werden. zu bekommen. Die Dokumente können unter vorgesehene Betätiger ausgelöst werden. www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben Ist die Schutzeinrichtung bei Unterbrechung der Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er‑ Sie hierzu die Dok. Nr. oder die Bestellnummer des Spannungsversorgung geöffnet und wird dann...
  • Page 2: Montage

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TZ… Manuelles Entsperren Für Geräte mit Leitungseinführung gilt: Beim Betätigen der Notentsperrung werden die Kontakte geöffnet. Mit diesen Kontakten muss 1. Kabelverschraubung mit entsprechender In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung ein Stoppbefehl erzeugt werden. Schutzart montieren. manuell zu entsperren (z. B.
  • Page 3: Technische Daten

    TZ…M, TZ…SR6 AC‑15 4 A 230 V / Die vollständige EU‑Konformitätserklärung finden DC‑13 4 A 24 V Sie auch unter www.euchner.de. Geben Sie dazu die TZ…SR11 AC‑15 4 A 50 V / DC‑13 4 A 24 V Bestellnummer Ihres Geräts in die Suche ein. Unter TZ…RC18...
  • Page 4 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TZ… Darstellung: TZ.R.. Betätigungskopf rechts (Betätigungskopf links spiegelbildlich) Hilfsentriegelung 12,5 a Leerlaufweg: Betätiger ist im Führungsschlitz, je‑ doch ohne eine Funktion auszulösen. Hilfsentriegelung mit Dreikant b Schaltvorgang beendet: (2 Dreikantschlüssel beigelegt) Betätiger muss bis zu diesem Punkt eingeführt werden, um eine sichere Schaltung zu gewährleisten.
  • Page 5 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TZ… Schutzeinrichtung Schutzeinrichtung Schutzeinrichtung geschlossen und geschlossen und geöffnet zugehalten nicht zugehalten ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK SK 2131H ÜK 3131H SK 2121H ÜK 2121H SK 528H ÜK 528H SK 538H ÜK 538H Bild 5: Schaltelemente und Schaltfunktionen Radiusbetätiger Z-L / Z-R Radiusbetätiger Z-L-C2194 / Z-R-C2194 Ø...
  • Page 6 The documents can be downloaded actuators and to keys for releases, for example. locking remains active and the guard cannot be from www.euchner.com. For this purpose, enter Mounting, electrical connection and setup only opened directly. the doc. no. or the order number for the device by authorized personnel possessing special in the search box.
  • Page 7: Electrical Connection

    Operating Instructions Safety Switch TZ… Manual release Mounting The following information applies to devices with cable entry: Some situations require the guard locking to be NOTICE 1. Fit the cable gland with the appropriate degree released manually (e.g. malfunctions or an emer- Device damage due to improper mounting and of protection.
  • Page 8: Exclusion Of Liability And Warranty

    10mA The complete EU declaration of conformity can also Utilization category acc. to EN 60947-5-1 be found at www.euchner.com. Enter the order num- TZ…M, TZ…SR6 AC-15 4 A 230 V / DC-13 4 A 24 V ber of your device in the search box. The document TZ…SR11...
  • Page 9 Operating Instructions Safety Switch TZ… Illustration: TZ.R.. Actuating head on the right (actuating head on the left is a mirror image) Auxiliary release 12,5 a Travel without operation: Actuator is in the guide slot, but a function is not triggered. Auxiliary release with triangular wedge Switching operation com- (2 triangular keys included)
  • Page 10 Operating Instructions Safety Switch TZ… Guard closed and locked Guard closed and not Guard open locked ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK SK 2131H ÜK 3131H SK 2121H ÜK 2121H SK 528H ÜK 528H SK 538H ÜK 538H Fig. 5: Switching elements and switching functions Hinged actuator Z-L / Z-R Hinged actuator Z-L-C2194 / Z-R-C2194 Ø...
  • Page 11: Documents Complémentaires

    Les documents peuvent être téléchargés sur le paragr. 7. Le système d’interverrouillage mécanique fonctionne site www.euchner.com. Indiquez pour ce faire le La manœuvre ne doit être déclenchée que par les selon le mode hors tension (courant de repos). En n° de document ou le code article de l’appareil éléments d’actionnement prévus spécialement...
  • Page 12: Raccordement Électrique

    Mode d’emploi Interrupteur de sécurité TZ… Choix de l’élément d’actionnement Déverrouillage de secours Raccordement électrique Permet d’ouvrir un protecteur verrouillé en dehors AVIS AVERTISSEMENT de la zone de danger sans outillage complémentaire. Endommagement de l’appareil par un élément Perte de la fonction de sécurité en cas de raccor‑ Important ! d’actionnement non approprié.
  • Page 13 AC‑15 2 A 50 V / DC‑13 2 A 24 V Vous trouverez aussi la déclaration UE de conformité Courant thermique conv. I dans son intégralité sur le site www.euchner.com. Protection contre les Indiquez pour ce faire le code article de votre appa‑ courts‑circuits selon 2 A gG reil dans la recherche.
  • Page 14 Mode d’emploi Interrupteur de sécurité TZ… Représentation : TZ.R.. Tête d’actionnement à droite (tête à gauche, image symétrique) Déverrouillage auxiliaire 12,5 a Course d’approche : Introduction de la languette sans manœuvre de contact. Déverrouillage auxiliaire à clé triangle b Manœuvre terminée : (2 clés triangles fournies) La languette doit être introduite jusqu’à...
  • Page 15 Mode d’emploi Interrupteur de sécurité TZ… Protecteur fermé et Protecteur fermé et non Protecteur ouvert verrouillé verrouillé ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK SK 2131H ÜK 3131H SK 2121H ÜK 2121H SK 528H ÜK 528H SK 538H ÜK 538H Fig. 5 : Éléments de commutation et fonctions de commutation Languette articulée Z-L / Z-R Languette articulée Z-L-C2194 / Z-R-C2194 Ø...
  • Page 16 A este respecto, tenga aparato. Los documentos se pueden descargar monitorización de puerta pueden ser de apertura en cuenta sobre todo las medidas para reducir en www.euchner.com. Al realizar la búsqueda, positiva (contactos  ) o no. las posibilidades de puenteo que recoge el indique el número de documento o el número de...
  • Page 17: Montaje

    Manual de instrucciones Interruptores de seguridad TZ… Estados de conmutación Conexión eléctrica El desbloqueo antipánico no debe ser accesible desde el exterior. Los estados de conmutación detallados de los ADVERTENCIA interruptores se muestran en la Fig. 5. También Durante el desbloqueo manual, el actuador no Pérdida de la función de seguridad debido a una se describen todos los elementos de conmutación debe estar bajo tensión.
  • Page 18: Controles Y Mantenimiento

    Limitaciones a una temperatura ambiental superior a +70 ... +80 °C La declaración de conformidad UE completa tam‑ Categoría de uso según EN 60947‑5‑1 bién se puede consultar en www.euchner.com. Para TZ…SR6 CA‑15 2 A 230 V/ ello, al realizar la búsqueda, introduzca el número CC‑13 2 A 24 V...
  • Page 19 Manual de instrucciones Interruptores de seguridad TZ… Representado aquí: TZ.R.. Cabezal actuador a la derecha (cabezal actuador izquierdo simétrico) Desbloqueo auxiliar 12,5 a Recorrido en vacío: El actuador está en la ranura guía, pero la función no se acciona. Desbloqueo auxiliar con llave triangular Proceso de activación fi‑...
  • Page 20 Manual de instrucciones Interruptores de seguridad TZ… Resguardo cerrado y Resguardo cerrado y no Resguardo abierto bloqueado bloqueado ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK SK 2131H ÜK 3131H SK 2121H ÜK 2121H SK 528H ÜK 528H SK 538H ÜK 538H Fig.

Table of Contents