Erste Inbetriebnahme - Team Kalorik TKG CM 1210 Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
Fax +32 2 359 95 50
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht mit leicht entflammbaren Stoffen wie z.B.
Gardinen in Kontakt kommt, es könnte in Brand geraten.
Benutzen Sie zum Entkalken ausschließlich hierfür vorgesehene Produkte. Benutzen Sie
niemals Ammoniak oder andere Produkte, die Ihrer Gesundheit schaden könnten.
Geben Sie ausschließlich gemahlenen Kaffee in den Filter.
Schalten Sie Ihre Kaffeemaschine nicht an ohne Wasser eingefüllt zu haben. Handelt es
sich bei Ihrer Kaffeemaschine um ein programmierbares Gerät, achten Sie darauf, dass Sie
erst Wasser einfüllen, bevor Sie Ihr Gerät programmieren.
Wichtig: Geben Sie Ihre Kanne nie in die Mikrowelle um den Kaffee aufzuwärmen. Sollten
Sie es trotzdem machen, dann werden wir keine Haftung dafür tragen.
Ihr Gerät darf niemals über eine externe Zeitschaltuhr oder irgendein anderes, separates
Fernbedienungssystem eingeschaltet werden.
(*) Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für
derartige Reparaturen zuständig ist. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich bitte an
diesen Kundendienst.
ANWENDUNGSBEREICH/TÄTIGKEITSBEREICH
Das Gerät ist nur für das Zubereiten von Kaffee geeignet. Jeglicher anderer Gebrauch
kann zu Schäden am Produkt oder Verletzungen führen.
Dieses Gerät ist nicht für kommerziellen Gebrauch geeignet. Es ist nur für die Nutzung im
Haushalt und ähnlichen Anwendungen konzipiert, wie beispielsweise:
–in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen;
–von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
–in Frühstückspensionen;
–in landwirtschaftlichen Anwesen.

ERSTE INBETRIEBNAHME

Vor der ersten Kaffeezubereitung führen Sie bitte einen Kochvorgang mit frischem Wasser
durch (ohne Kaffeepulver). Ist das Wasser durchgelaufen, schalten Sie das Gerät ab und
wiederholen Sie den Vorgang nach ca. 5 Minuten mit frischem Wasser. Führen Sie den
Kochvorgang mindestens 3 Mal durch.
KAFFEEZUBEREITUNG
Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks.
Füllen Sie die gewünschte Wassermenge mit der Glaskanne in den Wassertank ein.
Überfüllen Sie den Wassertank nicht, indem Sie das Maximum-Niveau des Wassertanks
nicht überschreiten. Die Anzahl der Tassen lesen Sie an der Wasserstandskala ab.
Bringen Sie den Filterträger in die Kaffeemaschine ein. Fügen Sie einen Papierfilter oder
einen Permanentfilter (je nach Modell) in den Filterträger ein und befüllen Sie ihn mit der
gewünschten Kaffeemenge (pro Tasse 1 Teelöffel, entspricht ca. 6g).
HINWEIS: Falten Sie den unteren und seitlichen Prägerand des Papierfilters so um, dass er sich
optimal der Größe des Filterträgers anpasst. Setzen Sie dann den Filterträger wieder ins
Gerät, und achten Sie darauf, dass er korrekt am Platz ist.
Vergessen Sie nicht den Deckel zu schließen und die Glaskanne auf die Heizplatte zu stellen,
bevor Sie das Gerät einschalten.
Drücken Sie auf den Ein-/ Ausschalter um das Gerät anzuschalten. Die Kontrollleuchte des
Schalters leuchte und zeigt so, dass das Gerät in Betrieb ist. Die Warmhaltefunktion
ermöglicht Ihnen den Kaffee warm zu halten, wenn die Kaffeemaschine angeschaltet ist
und die Kanne sich auf der Warmhalteplatte befindet.
Achtung: Die Warmhalteplatte wird automatisch nach 40 min abgeschaltet. Sie können die
Kaffeemaschine auch jederzeit ausschalten, indem Sie den Ein-/ Ausschalter drücken.
Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don't change the page numbering. Keep the
language integrity.
3
TKG CM 1210 - 150112
Assembly page 3/36

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents