Bosch 06011B70R0 Original Instructions Manual page 8

Table of Contents

Advertisement

8 | Deutsch
Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs (6) in
Drehrichtung ➊ und schieben Sie den Zusatzgriff (6) soweit
nach vorn, bis Sie ihn in die gewünschte Position schwenken
können. Danach ziehen Sie den Zusatzgriff (6) wieder zu-
rück und drehen das untere Griffstück in Drehrichtung ➋
wieder fest.
Bohrtiefe einstellen (siehe Bild A)
Mit dem Tiefenanschlag (7) kann die gewünschte Bohrtiefe
X festgelegt werden.
Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs (6) entge-
gen dem Uhrzeigersinn und setzen Sie den Tiefenanschlag
(7) ein.
Ziehen Sie den Tiefenanschlag (7) so weit heraus, dass der
Abstand zwischen der Spitze des Bohrers und der Spitze des
Tiefenanschlags (7) der gewünschten Bohrtiefe X ent-
spricht.
Drehen Sie danach das untere Griffstück des Zusatzgriffs (6)
im Uhrzeigersinn wieder fest.
Die Riffelung am Tiefenanschlag (7) muss nach unten zei-
gen.
Werkzeugwechsel
Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Schutzhandschu-
u
he. Das Bohrfutter kann sich bei längeren Arbeitsvorgän-
gen stark erwärmen.
Zahnkranzbohrfutter (siehe Bild B)
Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter (1) durch Drehen, bis
das Werkzeug eingesetzt werden kann. Setzen Sie das Werk-
zeug ein.
Stecken Sie den Bohrfutterschlüssel (9) in die entsprechen-
den Bohrungen des Zahnkranzbohrfutters (1) und spannen
Sie das Werkzeug gleichmäßig fest.
Schraubwerkzeuge (siehe Bild C)
Bei der Verwendung von Schrauberbits (10) sollten Sie im-
mer einen Universalbithalter (11) benutzen. Verwenden Sie
nur zum Schraubenkopf passende Schrauberbits.
Zum Schrauben stellen Sie den Umschalter „Bohren/
Schlagbohren" (2) immer auf das Symbol „Bohren".
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
1 609 92A 6FC | (09.02.2021)
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
u
Stäube können sich leicht entzünden.
Bohrfutter wechseln
Bei Elektrowerkzeugen ohne Bohrspindelarretierung
u
muss das Bohrfutter von einer autorisierten Kunden-
dienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge ausgewechselt
werden.
Das Bohrfutter muss mit einem Anzugsdrehmo-
ment von ca. 30 – 35 Nm festgezogen werden.
Betrieb
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
u
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild D – E)
Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter (5) nur
u
bei Stillstand des Elektrowerkzeuges.
Mit dem Drehrichtungsumschalter (5) können Sie die Dreh-
richtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter (4) ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von Schrauben
drücken Sie den Drehrichtungsumschalter (5) nach links bis
zum Anschlag durch.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben
und Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter (5)
nach rechts bis zum Anschlag durch.
Betriebsart einstellen
Bohren und Schrauben
Stellen Sie den Umschalter (2) auf das Symbol
„Bohren".
Schlagbohren
Stellen Sie den Umschalter (2) auf das Symbol
„Schlagbohren".
Der Umschalter (2) rastet spürbar ein und
kann auch bei laufendem Motor betätigt werden.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter (4) und halten Sie ihn gedrückt.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters (4)
drücken Sie die Feststelltaste (3).
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (4) los bzw. wenn er mit der Feststelltaste
(3) arretiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter (4) kurz
und lassen ihn dann los.
Drehzahl/Schlagzahl einstellen
Sie können die Drehzahl/Schlagzahl des eingeschalteten
Elektrowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit
Sie den Ein-/Ausschalter (4) eindrücken.
Bosch Power Tools

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Professional gsb 570

Table of Contents