Entsorgung Und Wiederverwertung - Parkside PBAM 224 A1 Operating And Safety Instructions Manual

Petrol ride-on lawnmower
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
14.1.1 Ausbau der Batterie (Abb. 9)
1. Trennen Sie hierfür die Verbindung des Batterieanschlusska-
bels (24) und des Motoranschlusskabels (24a). (Abb. 9).
2. Lösen Sie anschließend die beiden Schrauben (16b) mit
Hilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers (nicht im Liefer-
umfang enthalten) von der Batterieabdeckung (16).
3. Entnehmen Sie die Batterie (16a) inklusive Batterieabde-
ckung (16).
Stellen Sie sicher, dass Batterien vor unbefugter Benutzung (z.
B. durch Kinder) geschützt sind.
Laden Sie die Batterie (16a) während des Winters
1-2 Mal auf, um sicherzustellen, dass sie die volle
Ladekapazität beibehält. Falsche Lagerung kann
die Batterie (16a) schädigen und ist von der Garan-
tie ausgeschlossen.
14.2 Benzin mit einer Benzinabsaugpumpe ablassen
1. Halten Sie einen Auffangbehälter unter den Schlauch der
Benzinabsaugpumpe (nicht im Lieferumfang enthalten).
2. Schrauben Sie die Tankdeckel (17) auf und entfernen Sie
diese.
3. Schieben Sie den Schlauch der Benzinabsaugpumpe in
den Benzintank und lassen Sie das Benzin mit Hilfe der
Benzinabsaugpumpe vollständig ab.
4. Schrauben Sie die Tankdeckel (17) wieder fest.

15. Entsorgung und Wiederverwertung

Das Gerät befindet sich in einer Verpackung, um Transport-
schäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist
somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zu-
rückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen
Materialien, wie z. B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defek-
te Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fach-
geschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen
Materialien, die Sie über die örtlichen Recycling-
stellen entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt ge-
mäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über
den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt
muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben
werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähn-
lichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sam-
melstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte geschehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund po-
tenziell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro und Elektronik-
Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Um-
welt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die
sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem
zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei.
Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei
Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungs-
träger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Bat-
terien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten
oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/
Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie
einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden kön-
nen.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb
= Blei
• Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, bevor Sie das
Gerät und die Batterien entsorgen.
DE/AT/CH
45

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

381143 2104

Table of Contents