Parkside 286851 Translation Of The Original Instructions page 52

Precision multi-grinder
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Anwendungsbeispiele / geeignetes Werkzeug auswählen:
Funktion
Bohren
Fräsen
Gravieren
Polieren,
Entrosten
VORSICHT!
Üben Sie nur leichten
Druck mit dem Werkzeug
auf das Werkstück aus.
Säubern
Schleifen
Trennen
Beachten Sie, dass der maximale Durchmesser von zusammengesetzten Schleifkörpern, Schleifkonen,
Schleifstiften mit Gewindeeinsatz 55 mm und für Sandpapier-Schleifzubehör 80 mm nicht überschrei-
ten dürfen.
HINWEIS
Die max. zulässige Länge eines Spanndorns beträgt 33 mm.
Zubehör in der Original-Box lagern oder die Zubehörteile anderweitig gegen Beschädigung schützen.
Das Zubehör trocken und nicht im Bereich aggressiver Medien lagern.
Wenn Sie zu hohen Druck ausüben, kann das eingespannte Werkzeug zerbrechen und /oder das
Werkstück beschädigt werden. Sie können optimale Arbeitsergebnisse erzielen, indem Sie das Werk-
zeug mit gleich bleibendem Drehzahlbereich und geringem Druck an das Werkstück führen.
Halten Sie das Gerät beim Trennen mit beiden Händen fest.
PFBS 160 B2
Zubehör
Bohrer
Fräsbits
Gravierbits
Metallbürste
Polieraufsätze
Kunststoffbürsten
Schleifscheiben
Schleifbits
Schleifbänder
Trennscheiben
Verwendung
Holz bearbeiten
Vielseitige Arbeiten;
z. B. Ausbuchten, Aus-
höhlen, Formen, Nuten
oder Schlitze erstellen
Kennzeichnung anferti-
gen, Bastelarbeiten
Entrosten
Verschiedene Metalle
und Kunststoffe, insbe-
sondere Edelmetalle
wie Gold oder Silber
bearbeiten
z. B. schlecht zugängli-
che Kunststoffgehäuse
säubern oder den Um-
gebungsbereich eines
Türschlosses säubern
Schleifarbeiten an
Gestein, Holz, feine
Arbeiten an harten Ma-
terialien, wie Keramik
oder legiertem Stahl
Metall, Kunststoff und
Holz bearbeiten
Überstand
(min–max) mm
18–25 beim kleinsten
Bohrer ist der Über-
stand 10 mm
18–25
18–25
9–15
12–18
9–15
12–18
10
10
12–18
DE │ AT │ CH
 49

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pfbs 160 b2

Table of Contents