HIKVISION DS-2TD2637T-15/QY Quick Start Manual page 59

Thermal network bullet camera
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
oder entsorgen Sie sie an einer der Sammelstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.recyclethis.info.
INFORMATIONEN FÜR PRIVATE HAUSHALTE
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten:
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden
sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von
Altgeräten haben diese einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll,
sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen:
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und
Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen
sind, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen
werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer
Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt
nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur
Wiederverwendung unter Beteiligung eines
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt
werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten:
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten
können diese bei den Sammelstellen der
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den
von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des
ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen
unentgeltlich abgeben. Rücknahmepflichtig sind
Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens
400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte sowie
diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer
Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die
mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und
Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt
bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertrieb unter
Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn
die Lager- und Versandflächen für Elektro- und
Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen oder die
gesamten Lager- und Versandflächen mindestens
800 m² betragen. Vertreiber haben die Rücknahme
grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten
in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer
zu gewährleisten. Die Möglichkeit der unentgeltlichen
Rückgabe eines Altgerätes besteht bei
rücknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem
dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im
Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen
Endnutzer abgegeben wird.
4. Datenschutz-Hinweis:
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene
Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der
Informations- und Telekommunikationstechnik wie
Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in
Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der
Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder
Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene
Mülltonne":
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten
regelmäßig abgebildete Symbol einer
durchgestrichenen Mülltonne weist darauf
hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner
Lebensdauer getrennt vom unsortierten
Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Gesetze und Vorschriften
Bei der Verwendung des Produkts müssen die
elektrischen Sicherheitsbestimmungen des Landes
oder der Region strikt eingehalten werden.
Transportwesen
● Bewahren Sie das Gerät beim Transport in der
ursprünglichen oder einer vergleichbaren
Verpackung auf.
● Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial
nach dem Auspacken für zukünftigen Gebrauch auf.
Im Falle eines Fehlers müssen Sie das Gerät in der
Originalverpackung an das Werk zurücksenden.
Beim Transport ohne Originalverpackung kann das
Gerät beschädigt werden und wir übernehmen
keine Verantwortung.
● Lassen Sie das Produkt NICHT fallen und vermeiden
Sie heftige Stöße. Halten Sie das Gerät von
magnetischen Störungen fern.
Spannungsversorgung
● Erwerben Sie das Ladegerät selbst. Die
Eingangsspannung muss einer Stromquelle mit
begrenzter Leistung und 12 V DC oder PoE (802.3af)
gemäß der Norm IEC62368 entsprechen. Siehe
technische Daten für detaillierte Informationen.
● Stellen Sie sicher, dass der Stecker richtig in der
Steckdose steckt.
● Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Geräts
befinden und muss einfach zugänglich sein.
● Verbinden Sie NICHT mehrere Geräte mit einem
Netzteil, da es andernfalls durch Überlastung zu
einer Überhitzung oder einem Brand kommen
kann.
● Berühren Sie NICHT die blanken Metallkontakte der
Eingänge, nachdem der Schutzschalter
ausgeschaltet wurde. Sie stehen noch unter Strom.
● + kennzeichnet den/die Pluspol(e) von Geräten, die
mit Gleichstrom betrieben werden oder
Gleichstrom erzeugen. – kennzeichnet den/die
Minuspol(e) von Geräten, die mit Gleichstrom
betrieben werden oder Gleichstrom erzeugen.
Akku
● Bei Austausch der Batterie durch einen falschen
Typ besteht Explosionsgefahr. Entsorgen Sie die
verbrauchten Batterien gemäß den Anweisungen.
● Der integrierte Akku darf nicht demontiert werden.
Wenden Sie sich gegebenenfalls zur Reparatur an
den Hersteller.
● Achten Sie bei langfristiger Lagerung des Akkus
darauf, dass er alle sechs Monate vollständig
geladen wird, um seine Lebensdauer zu
gewährleisten. Anderenfalls kann es zu Schäden
kommen.
● Das Gerät ist nicht für den Einsatz an Orten
geeignet, an denen sich wahrscheinlich Kinder
aufhalten.
● Unsachgemäßer Austausch des Akkus durch einen
falschen Typ kann eine Schutzvorrichtung umgehen
(z. B. bei einigen Lithium-Batterietypen).
● Batterien nicht durch Verbrennen, in einem heißen
Ofen oder Zerkleinern oder Zerschneiden
entsorgen. Das kann zu einer Explosion führen.
● Bewahren Sie Batterien nicht in einer Umgebung
mit extrem hoher Temperatur auf. Das kann zu
einer Explosion oder zum Auslaufen von
entflammbarer Flüssigkeit oder Gas führen.
● Setzen Sie Batterien keinem extrem niedrigen
Luftdruck aus. Das kann zu einer Explosion oder
zum Auslaufen von entflammbarer Flüssigkeit oder
Gas führen.
Zusatzbeleuchtung
● Der Lichtstrahl im Abstand von 200 mm wird in die
Risikogruppe 1 (RG1) eingestuft. Es wird
möglicherweise gefährliche optische Strahlung von
diesem Produkt emittiert.
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents