WAGNER CLICK&PAINT W 687 E Operating Instructions Manual page 15

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

W 687 E
Einstellung der Luftmenge (Abb. 9)
Je nach Viskosität (Flüssigkeit) des zu versprühenden Materials und Beschaffenheit des
zu beschichtenden Objektes kann es vorteilhaft sein die Luftmenge zu variieren. Sehr
dünnflüssige Materialien wie z.B. wässrige Lasuren müssen nicht mit der maximalen
Luftmenge zerstäubt werden. Es ist ratsam hier die Luftmenge zu reduzieren und dadurch
den Sprühnebel zu minimieren. Dies gilt auch für die Verwendung des Kleinmengen- und
Heizkörper/Detailsprühaufsatzes (Zubehör).
- nach rechts drehen weniger Luftmenge
+ nach links drehen mehr Luftmenge
Spritztechnik
a) Bei dünnflüssigen Beschichtungsstoffen
Das Spritzergebnis hängt entscheidend davon ab, wie glatt und sauber die Oberfläche vor
dem Spritzen ist. Deshalb die Oberfläche sorgfältig vorbehandeln und staubfrei halten.
Nicht zu spritzende Flächen abdecken.
Gewinde oder ähnliches am Spritzobjekt abdecken.
Es ist zweckmäßig, auf Karton oder ähnlichem Untergrund eine
i
Spritzprobe durchzuführen, um die Material- und Luftmenge für ein
optimales Spritzbild zu ermitteln.
Wichtig: Außerhalb der Spritzfläche beginnen und Unterbrechungen
innerhalb der Spritzfläche vermeiden.
Die Spritzbewegung sollte nicht aus dem Handgelenk, sondern aus dem
Arm kommen. Somit bleibt während des Spritzvorgangs immer der gleiche
Abstand zwischen Spritzpistole und Fläche gewährleistet. Wählen Sie
einen Abstand von 5 - 15 cm je nach gewünschter Spritzstrahlbreite.
Abb. 10 A: RICHTIG gleichmäßiger Abstand zum Objekt
Abb. 10 C: FALSCH ungleichmäßiger Abstand erzeugt ungleichmäßige Lackierung
Bewegen Sie die Spritzpistole gleichmäßig quer oder auf und ab, je nach
Spritzbildeinstellung.
Eine gleichmäßige Spritzpistolenführung ergibt eine einheitliche Oberflächenqualität.
Bei Beschichtungsstoff-Aufbau an der Düse und Luftkappe, beide Teile mit Lösemittel
bzw. Wasser reinigen.
b) Bei Innenwandfarbe
Nicht zu spritzende Flächen abdecken.
Das beiliegende Übungsposter ist ideal, um sich mit der Bedienung der
i
Sprühpistole vertraut zu machen. Nach diesen ersten Sprühversuchen,
ist es zweckmäßig auf Karton oder ähnlichem Untergrund eine
Sprühprobe durchzuführen, um die Material- und Luftmenge für ein
optimales Spritzbild zu ermitteln.
Wichtig: Am Rand der Spritzfläche beginnen. Zuerst mit der
Sprühbewegung beginnen und dann den Abzugsbügel drücken.
Unterbrechungen innerhalb der Spritzfläche vermeiden.
D
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents