Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................5 Symbol-Erklärung ..............................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................6 Lieferumfang ................................6 Merkmale und Funktionen ...........................7 a) Wetterstation ..............................7 b) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor ........................7 c) Regensensor ..............................7 d) Windsensor ..............................7 Sicherheitshinweise .............................8 Batterie- und Akkuhinweise ..........................9 Sensoren ................................10 a) Übersicht ..............................10 b) Montage der Bügelschrauben und der Metallplatte ..................11 c) Befestigung der Schalen des Anemometers ....................
Page 3
Seite Anzeige umschalten zwischen durchschnittlicher Windgeschwindigkeit und Böen-Geschwindigkeit ..20 Einheit der Windgeschwindigkeit auswählen (km/h, mph, m/s, knots, bft) ..........20 Windgeschwindigkeits-Alarm einstellen und ein-/ausschalten ..............21 Windrichtungs-Alarm einstellen und ein-/ausschalten .................21 Maximumwert-Speicher für die Windgeschwindigkeit anzeigen/zurücksetzen ...........21 d) Displaybereich „RAIN“ (Regen) ........................22 Regenmenge anzeigen (letzte Stunde, letzte 24 Stunden, letzte Woche, letzter Monat, Gesamtmenge) ..22 Einheit der Regenmenge auswählen (mm, inch) ..................22 Regenmengen-Alarm einstellen und ein-/ausschalten ................23...
Page 4
Seite j) Displaybereich „OUT TEMP“ (Außentemperatur) ..................31 Temperaturanzeige umschalten (Temperatur, Windchill-Temperatur, Taupunkt-Temperatur)......31 Einheit der Temperatur auswählen (°C, °F) ....................32 Oberen Temperatur-Alarm einstellen und ein-/ausschalten ................32 Unteren Temperatur-Alarm einstellen und ein-/ausschalten ................32 Maximumwert-Speicher anzeigen/zurücksetzen ..................33 Minimumwert-Speicher anzeigen/zurücksetzen ..................33 k) Displaybereich „OUT HUMIDITY“ (Außenluftfeuchte) .................33 Oberen Luftfeuchte-Alarm einstellen und ein-/ausschalten .................33 Unteren Luftfeuchte-Alarm einstellen und ein-/ausschalten ................34 Maximumwert-Speicher für die Außenluftfeuchte anzeigen/zurücksetzen ..........34...
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/Außen- luftfeuchte, der Regenmenge, der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung. Die Messdaten der Außensensoren werden per Funk drahtlos zur Wetterstation übertragen. Weiterhin errechnet die Wetterstation mittels einem internen Luftdrucksensor und der Aufzeichnung der Luftdruckver- änderungen eine Wettervorhersage, die mittels grafischen Symbolen im Display dargestellt wird.
Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite. 5. Merkmale und Funktionen a) Wetterstation • Touchscreen für einfache Bedienung • DCF-Uhrzeit-/Datumsanzeige (DCF-Empfänger ist im Außensensor integriert), manuelle Einstellung möglich •...
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts.
7. Batterie- und Akkuhinweise • Die Wetterstation ist für den Betrieb mit 3 Batterien vorgesehen. Wir empfehlen Ihnen, für die Wetterstation vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen. Wenn Sie Akkus einsetzen wollen, so benutzen Sie unbedingt spezielle NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung.
8. Sensoren a) Übersicht 8 9 10 1 Windfahne 8 Bügelschraube 2 Windgeschwindigkeitssensor 9 Batteriefach 3 Antenne 10 Reset-Druckknopf 4 Solarmodul 11 LED-Betriebsanzeige: Die LED leuchtet beim Einschalten des Geräts etwa vier Sekunden lang 5 Wasserwaage auf. Anschließend blinkt die LED alle 48 Sekunden 6 Regensammler einmal auf (Aktualisierungsintervall für Übertragung des Sensorsignals).
b) Montage der Bügelschrauben und der Metallplatte Die Windfahne und die Schalen des Anemometers (Windmessers) sind äußerst empfindlich. Montieren Sie also zuerst die Bügelschrauben und die Metallplatte, um mögliche Schäden daran zu vermeiden. • Die Bügelschrauben dienen zur Befestigung der Sensorkomponente an einem Mast. • Haben Sie die Metallplatte ordnungsgemäß eingesetzt, führen Sie die beiden Bügelschrauben wie in der Abbildung dargestellt durch die dafür vorgesehenen Bohrungen in der Platte.
d) Montage der Windfahne • Drücken Sie die Windfahne bis zum Anschlag auf die Achse, die sich auf der gegenüberliegenden Sei- te der Windschalen befindet. • Nehmen Sie anschließend einen Kreuzschlitzschrau- bendreher (Größe PH0) zur Hand und ziehen Sie die Stellschraube so fest, dass sich die Windfahne nicht mehr von der Achse lösen lässt.
f) Befestigung des Außensensors Überprüfen Sie vor dem Befestigen des Sensors, ob die Datenübertragung vom Außensensor zur Basis- station einwandfrei funktioniert. Sorgen Sie dafür, dass sich die Befestigungsstelle der Sensorkomponente innerhalb der angegebenen Reichweite und möglichst nah an der Basisstation befindet. Das stellt sicher, dass der Aufwand bei der Suche nach möglichen Fehlern und bei Vornehmungen von Anpassungen gering gehalten wird.
9. Hinweise zum Erzielen einer optimalen Funkübertragung Um eine möglichst störungsfreie Funkverbindung gewährleisten zu können, muss der bzw. die Funksensor(-en) in aufrechtstehender Position an einer senkrechten Fläche, z. B. einer Wand, befestigt werden. Ein solcher Sensor darf nicht flach auf die Seite gelegt werden. Funkverbindungen sind stets anfällig für Interferenzen und leiden bei zu großen Abständen, Wänden und Hindernis- sen aus Metall unter erheblichen Einbußen bei der Übertragungsqualität.
10. Informationen zum DCF-Empfang Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km. Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum. Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit, da die Zeitumstellung automatisch vorgenommen wird.
11. Bedienung der Wetterstation In den Displaybereichen sind mehrere Funktionen zusammengefasst. Durch kurzes Berühren des Touchscreens können Sie den gewünschten Displaybereich auswählen, dessen Funktio- nen Sie anzeigen oder einstellen/verändern wollen. Displaybereich Funktion „IN TEMP“ Innentemperatur „IN HUMIDITY“ Innenluftfeuchte „OUT TEMP“ Außentemperatur „OUT HUMIDITY“...
a) Displaybereich „TIME“ (Uhrzeit) Folgende Einstellmöglichkeiten bzw. Unterfunktionen gibt es hier: • Displaykontrast einstellen • Zeitzone einstellen • 12h-/24h-Modus auswählen • Uhrzeit manuell einstellen (wenn kein DCF-Empfang möglich ist) Berühren Sie den Displaybereich „TIME“ so oft kurz, bis die gewünschte Unterfunktion blinkt. ...
Uhrzeit manuell einstellen Die Uhrzeit (und das Datum) wird normalerweise automatisch eingestellt. Der DCF-Empfänger ist im Ge- häuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors eingebaut und überträgt die Daten per Funk zur Wetterstation. Bei schwierigen Empfangsbedingungen (kein Empfang des DCF-Signals, z.B. bei zu großer Entfernung zum DCF-Sender) kann die Uhrzeit manuell eingestellt werden.
Datum manuell einstellen Das Datum (und die Uhrzeit) wird normalerweise automatisch eingestellt. Der DCF-Empfänger ist im Ge- häuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors eingebaut und überträgt die Daten per Funk zur Wetterstation. Bei schwierigen Empfangsbedingungen (kein Empfang des DCF-Signals, z.B. bei zu großer Entfernung zum DCF-Sender) kann das Datum manuell eingestellt werden.
c) Displaybereich „WIND“ (Windgeschwindigkeit/-richtung) Folgende Einstellmöglichkeiten bzw. Unterfunktionen gibt es hier: • Anzeige umschalten zwischen durchschnittlicher Windgeschwindigkeit und Böen-Geschwindigkeit • Einheit der Windgeschwindigkeit auswählen (km/h, mph, m/s, knots, bft) • Windgeschwindigkeits-Alarm einstellen und ein-/ausschalten • Windrichtungs-Alarm einstellen und ein-/ausschalten • Maximumwert-Speicher für die Windgeschwindigkeit anzeigen/zurücksetzen Berühren Sie den Displaybereich „WIND“...
Page 21
Windgeschwindigkeits-Alarm einstellen und ein-/ausschalten • Berühren Sie den Displaybereich „WIND“ so oft, bis die Windgeschwindigkeit und die Anzeige „HI AL“ blinkt. • Wählen Sie die Windgeschwindigkeit mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt. • Mit der Schaltfläche „ON/OFF“ lässt sich die Alarmfunktion ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter Alarmfunktion erscheint unterhalb der Anzeige „HI AL“ das Symbol „ “. Bei Überschreiten des eingestellten Grenzwerts gibt die Wetterstation einen Alarmton aus.
d) Displaybereich „RAIN“ (Regen) Folgende Einstellmöglichkeiten bzw. Unterfunktionen gibt es hier: • Regenmenge anzeigen (letzte Stunde, letzte 24 Stunden, letzte Woche, letzter Monat, Gesamtmenge) • Einheit der Regenmenge auswählen (mm, inch) • Regenmengen-Alarm einstellen und ein-/ausschalten • Maximumwert-Speicher für die Regenmenge anzeigen/zurücksetzen •...
Regenmengen-Alarm einstellen und ein-/ausschalten • Berühren Sie den Displaybereich „RAIN“ so oft, bis die Regenmenge und die Anzeige „HI AL“ blinkt. • Wählen Sie die Regenmenge mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt. • Mit der Schaltfläche „ON/OFF“ lässt sich die Alarmfunktion ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter Alarmfunktion erscheint unterhalb der Anzeige „HI AL“ das Symbol „ “. Bei Überschreiten des eingestellten Grenzwerts gibt die Wetterstation einen Alarmton aus.
Page 24
Anzeige für relativen/absoluten Luftdruck auswählen • Berühren Sie den Displaybereich „PRESSURE“ so oft, bis der Luftdruck blinkt (z.B. „963,1“). • Wählen Sie die gewünschte Anzeige mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. abs = Absoluter Luftdruck (aktuell gemessener und angezeigter Luftdruck) = Relativer Luftdruck (Luftdruckanzeige umgerechnet auf Meereshöhe) Zur nächsten Unterfunktion (Einheit des Luftdrucks auswählen) -> Displaybereich „PRESSURE“ kurz be- rühren Einstellmodus verlassen ->...
Page 25
Unteren Luftdruck-Alarm einstellen und ein-/ausschalten • Berühren Sie den Displaybereich „PRESSURE“ so oft, bis der Luftdruckwert und die Anzeige „LO AL“ blinkt. • Wählen Sie den Luftdruckwert mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt. • Mit der Schaltfläche „ON/OFF“ lässt sich die Alarmfunktion ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter Alarmfunktion erscheint oberhalb der Anzeige „LO AL“ das Symbol „ “.
f) Displaybereich „PRESSURE HISTORY“ (Luftdruck-Verlauf) Folgende Einstellmöglichkeiten bzw. Unterfunktionen gibt es hier: • Umschalten zwischen der Anzeige des Luftdruckverlaufs für die letzten 12 oder 24 Stunden Gehen Sie wie folgt vor: • Berühren Sie den Displaybereich „PRESSURE HISTORY“, so dass die Stundenzahlen im Bereich der Luftdruck- verlaufsanzeige blinken.
Folgende Einstellmöglichkeiten bzw. Unterfunktionen gibt es: • Aktuelles Wetter einstellen • Schwellwert 1 für Veränderung der Wettervorhersage-Symbole einstellen • Schwellwert 2 für Schlechtwetter-Warnung einstellen Berühren Sie den Displaybereich „TENDENCY“ so oft kurz, bis die gewünschte Unterfunktion blinkt. Aktuelles Wetter einstellen Die Anzeige für die Wettervorhersage basiert auf der Beobachtung des Luftdruckverlaufs der letzten Stun- den.
h) Displaybereich „IN TEMP“ (Innentemperatur) Folgende Einstellmöglichkeiten bzw. Unterfunktionen gibt es hier: • Einheit der Temperatur auswählen (°C, °F) • Oberen Temperatur-Alarm einstellen und ein-/ausschalten • Unteren Temperatur-Alarm einstellen und ein-/ausschalten • Maximumwert-Speicher für die Innentemperatur anzeigen/zurücksetzen • Minimumwert-Speicher für die Innentemperatur anzeigen/zurücksetzen Berühren Sie den Displaybereich „IN TEMP“...
Unteren Temperatur-Alarm einstellen und ein-/ausschalten • Berühren Sie den Displaybereich „IN TEMP“ so oft, bis die Innentemperatur und die Anzeige „LO AL“ blinkt. • Wählen Sie den unteren Grenzwert für die Innentemperatur mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. Für eine Schnell- verstellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt. • Mit der Schaltfläche „ON/OFF“ lässt sich die Alarmfunktion ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter Alarmfunktion erscheint über der Anzeige „LO AL“ das Symbol „ “.
Page 30
Oberen Luftfeuchte-Alarm einstellen und ein-/ausschalten • Berühren Sie den Displaybereich „IN HUMIDITY“ so oft, bis die Innenluftfeuchte und die Anzeige „HI AL“ blinkt. • Wählen Sie den oberen Grenzwert der Innenluftfeuchte mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. Für eine Schnellver- stellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt. • Mit der Schaltfläche „ON/OFF“ lässt sich die Alarmfunktion ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter Alarmfunktion erscheint unterhalb der Anzeige „HI AL“ das Symbol „ “.
Minimumwert-Speicher für die Innenluftfeuchte anzeigen/zurücksetzen • Berühren Sie den Displaybereich „IN HUMIDITY“ so oft, bis der Minimumwert der Innenluftfeuchte und die Anzeige „MIN“ (links neben den Wettersymbolen) blinkt. • Um den Minimumwert-Speicher zurückzusetzen, halten Sie den Displaybereich „IN HUMIDITY“ für 3 Sekunden gedrückt.
Page 32
Einheit der Temperatur auswählen (°C, °F) • Berühren Sie den Displaybereich „OUT TEMP“ so oft, bis die Außentemperatur und die entsprechende Einheit blinkt (z.B. „23,9 °C“). • Wählen Sie die gewünschte Einheit mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. °C = Grad Celsius °F = Grad Fahrenheit Zur nächsten Unterfunktion (Oberen Temperatur-Alarm einstellen und ein-/ausschalten) -> Displaybereich „OUT TEMP“...
Maximumwert-Speicher anzeigen/zurücksetzen • Berühren Sie den Displaybereich „OUT TEMP“ so oft, bis der Maximumwert der Temperatur (gemessene Tempe- ratur, Windchill-Temperatur oder Taupunkt-Temperatur) und die Anzeige „MAX“ (links neben den Wettersymbolen) blinkt. • Um den Maximumwert-Speicher zurückzusetzen, halten Sie den Displaybereich „OUT TEMP“ für 3 Sekunden gedrückt.
Page 34
Unteren Luftfeuchte-Alarm einstellen und ein-/ausschalten • Berühren Sie den Displaybereich „OUT HUMIDITY“ so oft, bis die Außenluftfeuchte und die Anzeige „LO AL“ blinkt. • Wählen Sie den unteren Grenzwert der Außenluftfeuchte mit den Schaltflächen „+“ und „-“ aus. Für eine Schnell- verstellung halten Sie die jeweilige Schaltfläche länger gedrückt. • Mit der Schaltfläche „ON/OFF“ lässt sich die Alarmfunktion ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter Alarmfunktion erscheint über der Anzeige „LO AL“ das Symbol „ “.
l) Messdaten ansehen bzw. löschen Gespeicherte Messdaten/Messwerte ansehen: • Berühren Sie einmal den Displaybereich „MEMORY“ unten rechts im Display. Die Schaltflächen „+“ und „-“ begin- nen zu blinken. • Mit den beiden Schaltflächen „+“ und „-“ lassen sich jetzt die Messwerte anzeigen. Im Display wird jeweils die zugehörige Uhrzeit und das Datum des Messwert-Datensatzes angezeigt. In der Grundeinstellung wird alle 30 Minuten ein Datensatz gespeichert. Dies ist mittels der PC-Software veränderbar.
12. PC-Anschluss a) Software-Installation • Legen Sie die mitgelieferte CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers. • Falls das Installationsprogramm nicht automatisch startet, so öffnen Sie den Dateimanager und starten Sie das Installationsprogramm der CD (z.B. „Easyweather.exe“). • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Einrichtung abzuschließen. Zur Installation und Betrieb der Software sind Administrator-Rechte erforderlich.
c) Allgemeine Informationen • Damit die Zeitinformationen der Messdaten von Wetterstation und PC übereinstimmen, ist es erforderlich, dass Uhrzeit und Datum von Wetterstation und PC gleich eingestellt sind. Im Normalfall arbeitet die Wetterstation mit der genauen DCF-Zeit und der PC mit der genauen Zeit eines Zeitservers im Internet.
e) Upload der Wetterdaten auf www.wunderground.com Zum Betrieb der Wetterstation ist es nicht erforderlich, die Messdaten auf www.wunderground.com zur Verfügung zu stellen. Durch den Upload Ihrer Messdaten können Sie jedoch teilnehmen an dieser Wetterbeobachtungs-Community (englischsprachig). Damit Sie die zum Upload benötigte Stations-ID und das Passwort erhalten, besuchen Sie in einem Inter- net-Browser eines Computers die Webseite: http://www.wunderground.com/members/signup.asp Folgen Sie anschließend den dort verfügbaren Informationen.
14. Behebung von Störungen Mit der Wetterstation haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und be- triebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschrei- ben, wie Sie mögliche Störungen beheben können. Kein Empfang des Signals des Außensensors •...
15. Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Wetterstation beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 100 m. Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-Reichweite“. Diese ideale Anordnung (z.B. Wetterstation und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäu- me, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
16. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise bei der Montage bzw. beim Einlegen oder Wechseln der Batterien/Akkus).
18. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein;...
b) Außensensor Stromversorgung ..........2x AA Alkali-Batterien Sendefrequenz ..........868 MHz Reichweite ............Bis 100 m (im Freifeld, siehe Kapitel 15) Übertragungsintervall ........Alle 48 Sekunden Abmessungen ........... Ca. 118 x 406 x 207 mm (B x H x T) Gewicht .............
Page 44
Table of Contents Page Introduction ................................47 Explanation of Symbols .............................47 Intended Use ..............................48 Scope of Delivery ...............................48 Features and Functions ............................49 a) Weather Station ............................49 b) Temperature/Humidity Sensor ........................49 c) Rain Sensor ..............................49 d) Wind Sensor ...............................49 Safety Information ..............................50 Information on Batteries and Rechargeable Batteries ..................51 Sensors ................................52 a) Overview ..............................52...
Page 45
Page c) Display Area “WIND” (wind speed/direction) ....................62 Switching Display Between Average Wind Speed and Gust Speed ............62 Selecting Wind Speed Unit (km/h, mph, m/s, knots, bft) ................62 Setting and Activating/Deactivating Wind Speed Alarm ................63 Setting and Activating/Deactivating Wind Direction Alarm ................63 Displaying/Resetting Maximum Value Storage for Wind Speed ..............63 d) Display Area “RAIN”...
Page 46
Page j) Display Area “OUT TEMP” (outdoor temperature)..................73 Switching Temperature Display (temperature, wind chill temperature, dew point temperature) ....73 Selecting temperature unit (°C, °F) ......................73 Setting and Activating/Deactivating Upper Temperature Alarm ..............74 Setting and Activating/Deactivating Lower Temperature Alarm ..............74 Displaying/Resetting Maximum Value Storage ...................74 Displaying/Resetting Minimum Value Storage ....................75 k) Display Area “OUT HUMIDITY”...
1. Introduction Dear Customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with the statutory national and European requirements. To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions! These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and handling.
3. Intended Use The weather station can display different measuring values, e.g. the indoor/outdoor temperature and the indoor/ outdoor air humidity, rain volume, wind speed and wind direction. The data measured by the outdoor sensors are wirelessly transferred to the weather station. Furthermore, the weather station uses an internal barometric pressure sensor and the barometric pressure change record to calculate a weather forecast that is displayed with graphical symbols.
Up-to-Date Operating Instructions Download the current operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the QR code displayed. Observe the instructions on the website. 5. Features and Functions a) Weather Station • Touch screen for simple operation • DCF time/date display (DCF receiver integrated in the outdoor sensor), manual setting possible •...
6. Safety Information The warranty/guarantee will expire if damage is incurred resulting from non-compliance with these operating instructions. We do not assume any liability for consequential damage! Nor do we assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or failure to observe the safety information.
7. Information on Batteries and Rechargeable Batteries • The weather station is intended for operation with 3 batteries. We recommend that you use high-quality alkaline batteries to ensure long and safe operation of the weather station. If you want to use rechargeable batteries, always use special NiMH batteries with a low self-discharge.
8. Sensors a) Overview 8 9 10 1 Wind Vane 7 Thermo-hygro sensor 2 Wind Speed Sensor 8 U-Bolt 3 Antenna 9 Battery compartment 4 Solar panel 10 Reset button 5 Bubble level 11 LED Indicator: light will turn on for 4s when the unit is powered up.
b) Install U-bolts and metal plate The wind vane and speed cups are fragile. To help prevent damage, install the U-bolts and metal plate first. • The U-bolts are used to mount the sensor package onto a pole. • Once the metal plate is inserted, insert both U-bolts through the respective holes of the metal plate as shown. Loosely screw on the nuts on the ends of the U-bolts.
d) Install wind vane • Push the wind vane onto the shaft on the opposite side to the wind cups, until it goes no further. • Tighten the set screw using a cross head screwdriv- er (size PH0) until the wind vane cannot be removed from the axle.
f) Mounting the outdoor sensor Before mounting the sensor, check that the base station can receive the data from outdoor sensor. Make sure the assembled outdoor sensor package is within range and close enough to make troubleshooting and adjustments easier. It will also avoid any distance or interference related issues during the setup process. The mounting assembly will fit around a 2.5 - 5 cm (1 to 2 inches) diameter pole (not included) as shown.
9. Best Practice for Wireless Communication To ensure proper communication, mount the remote sensor(s) upright on a vertical surface, such as a wall. Do not lay the sensor flat. Wireless communication is susceptible to interference, distance, walls and metal barriers. We recommend the follow- ing best practices for trouble free wireless communication.
10. Information on DCF Reception The DCF signal is sent by a station in Mainflingen (near Frankfurt am Main). Its range is up to 1500 km, and under perfect reception conditions even up to 2000 km. The DCF signal contains, among others, the precise time (deviation theo- retically 1 second in one million years!) and the date.
11. Weather Station Operation The display areas combine several functions. Briefly touching the touch screen permits selection of the desired display area for which you want to display, set or adjust functions. Display area Function “IN TEMP” Indoor temperature “IN HUMIDITY” Indoor humidity “OUT TEMP”...
a) Display Area “TIME” The following setting and subfunctions are available: • Setting the Display Contrast • Setting the Time Zone • Selecting 12h/24h Mode • Manually setting the time (if no DCF reception is possible) Touch the display area “TIME” briefly repeatedly until the desired subfunction flashes. ...
Manually setting the time The time (and date) is usually set automatically. The DCF receiver in the temperature/humidity sensor housing transfers the data to the weather station by radio. Under difficult reception conditions (no reception), e.g. at too high a distance to the DCF sensor), the time can be set manually.
Page 61
Manually setting the date The date (and time) is usually set automatically. The DCF receiver in the temperature/humidity sensor housing transfers the data to the weather station by radio. Under difficult reception conditions (no reception), e.g. at too high a distance to the DCF sensor), the date can be set manually.
c) Display Area “WIND” (wind speed/direction) The following setting and subfunctions are available: • Switching Display Between Average Wind Speed and Gust Speed • Selecting Wind Speed Unit (km/h, mph, m/s, knots, bft) • Setting and Activating/Deactivating Wind Speed Alarm •...
Setting and Activating/Deactivating Wind Speed Alarm • Touch the display area “WIND” repeatedly until the wind speed and the display “HI AL” flashes. • Select the wind speed with the buttons “+” and “-”. Keep the respective button pressed for quick adjustment. •...
Page 64
Display Amount of Rain (last hour, last 24 hours, last week, last month, total) • Touch the display area “RAIN” briefly repeatedly until the rain volume flashes (e.g. “14.5”) • Select the desired display with the buttons “+” and “-”. The display shows the corresponding indication above the rain volume value: = Rain volume of the last hour = Rain volume of the last 24 hours...
Displaying/Resetting Total • Touch the display area “RAIN” repeatedly until the total rain volume and the display “TOTAL” flash; the text message “CLEAR” will also flash at the bottom in the date area. • To reset the total value , keep the display area “RAIN” pushed for 3 seconds. Then the total volume and all other stored values for the rain volume are reset.
Page 66
Setting and Activating/Deactivating Upper Barometric Pressure Alarm • Touch the display area “PRESSURE” repeatedly until the barometric pressure value and the display “HI AL” flashes. • Select the barometric pressure with the buttons “+” and “-”. Keep the respective button pressed for quick adjust- ment.
Displaying/Resetting Minimum Value Storage for Barometric Pressure • Touch the display area “PRESSURE” repeatedly until the minimum barometric pressure and the display “MIN” (to the left of the weather symbols) flash. • To reset the minimum value storage, keep the display area “PRESSURE” pushed for 3 seconds. The new minimum is the currently measured barometric pressure until it changes.
g) Display Area “TENDENCY” (Weather forecast) Calculation of weather forecasts only based on barometric pressure leads to a maximum accuracy of about 70%. The actual weather at the next day may be completely different. Since the barometric pressure measured only applies for an area with a diameter of approx.
Setting Threshold 1 (change of the weather forecast symbols) • Touch the display area “TENDENCY” repeatedly until two arrows flash at the left and a barometric pressure value flashes at the right in the “PRESSURE” area (e.g. “2.0 hPa”). •...
Page 70
Setting and Activating/Deactivating Upper Temperature Alarm • Touch the display area “IN TEMP” repeatedly until the indoor temperature and the display “HI AL” flashes. • Select the upper threshold of the indoor temperature with the buttons “+” and “-”. Keep the respective button pressed for quick adjustment.
Displaying/Resetting Minimum Value Storage for Indoor Temperature • Touch the display area “IN TEMP” repeatedly until the indoor temperature minimum and the display “MIN” (to the left of the weather symbols) flash. • To reset the minimum value storage, keep the display area “IN TEMP” pushed for 3 seconds. The new minimum is the currently measured indoor temperature until it changes.
Page 72
Setting and Activating/Deactivating Lower Humidity Alarm • Touch the display area “IN HUMIDITY” repeatedly until the indoor humidity and the display “LO AL” flashes. • Select the lower threshold of the indoor humidity with the buttons “+” and “-”. Keep the respective button pressed for quick adjustment.
j) Display Area “OUT TEMP” (outdoor temperature) The following setting and subfunctions are available: • Switching Temperature Display (temperature, wind chill temperature, dew point temperature) • Selecting temperature unit (°C, °F) • Setting and Activating/Deactivating Upper Temperature Alarm • Setting and Activating/Deactivating Lower Temperature Alarm •...
Page 74
Setting and Activating/Deactivating Upper Temperature Alarm The alarm/threshold se there only applies for the temperature display set initially (measured temperature = “TEMP”, wind chill temperature = “WINDCHILL” or dew point temperature = “DEW POINT”). An alarm can be set for each of the 3 temperature displays. •...
Displaying/Resetting Minimum Value Storage • Touch the display area “OUT TEMP” repeatedly until the temperature minimum (measured temperature, wind chill temperature or dew point temperature) and the display “MIN” (to the left of the weather symbols) flash. • To reset the minimum value storage, keep the display area “OUT TEMP” pushed for 3 seconds. To get back to the first subfunction (switching temperature display) ->...
Displaying/Resetting Maximum Value Storage for Outdoor Humidity • Touch the display area “OUT HUMIDITY” repeatedly until the outdoor humidity and the display “MAX” (to the left of the weather symbols) flash. • To reset the maximum value storage, keep the display area “OUT HUMIDITY” pushed for 3 seconds. The new maximum is the currently measured outdoor humidity until it changes.
12. PC Connection a) Software Installation • Place the CD included in the delivery in the corresponding drive of your computer. • If the installation program does not start automatically, open the file manager and start the CD’s installation program (e.g.
d) Windows Installation (error message) ® • In some PC systems, existing programs may cause an error during entry in the Windows registry when installing ® the included software. In this case, proceed as follows: 1. Find the directory in which the program “EasyWeather.exe” is installed. 2.
13. Battery Change a) Weather Station The battery must be replaced when the display contrast is very low. Copy the measured data onto the PC before changing the batteries; otherwise, they will be lost. b) Outdoor Sensor Check the solar module from time to time, clear if of foliage and snow and clean if. The outdoor sensor receives a new safety code every time the batteries are inserted.
than one second. • The DCF reception is best at night, when there are least interferences by electronic devices (e.g. TVs or computers are off). Just wait for the next day; the weather station should display the DCF time and date then. •...
16. Maintenance and Cleaning The product is maintenance-free for you. Servicing or repair must only be carried out by a specialist or specialist workshop. There are no parts that require maintenance by you inside the product. Therefore, never open it (except for the procedure described in these operating instructions for mounting and inserting or replacing the batteries/ rechargeable batteries).
18. Declaration of Conformity (DOC) Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, hereby declares that this product complies with directive 2014/53/EU. The complete text of the EU declaration of conformity is available under the following web address: www.conrad.com/downloads Choose a language by clicking a flag symbol and enter the item number of the product into the search field; then you may download the EU declaration of conformity in the PDF format.
b) Outdoor Sensor Power supply ............ 2X AA alkaline batteries Transmission frequency........868 MHz Range ............... up to 100 m (in the free field, see Chapter 15) Transmission interval ........every 48 seconds Dimensions ............Approx. 118 x 406 x 207 mm (W x H x D) Weight ..............
Page 86
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.
Need help?
Do you have a question about the 2203086 and is the answer not in the manual?
Questions and answers