Anlassen - Efco DS 2400 D-PU Operators Instruction Book

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
13 - Sicherheitsgasgriff
14 - Stopp- Taste
15 - Gashebel
16 - Einhängevorrichtung für Schultergurt
17 - Handgriff
18 - Schaft
19 - Anbaukupplung für Geräte
D
4. MONTAGE
GRIFFMONTAGE (Abb. 3)
Den Griff auf den Schaft montieren und mittels
Schrauben A, gleichmässig und kreuzweise
festschrauben. Die Griffposition ist entsprechend
den Ansprüchen des Bedieners verstellbar.
AN- UND ABBAU VON GERÄTEN (Abb.4)
Anbau:
- Den Drehgriff (C) gegen die Uhrzeigerrichtung
drehen, um die Kupplung (E) zu lockern;
- Die Lasche des Geräts (B) mit der Rille (A) mit der
Kupplung (E) ausrichten;
- Das Rohr des Geräts (D) bis zur gestrichelten Linie
(F) in die Kupplung (E) stecken;
ANMERKUNG Um den Vorgang zu vereinfachen,
das Schneidwerkzeug des Geräts drehen, damit
die Antriebswelle in die Verzahnung eingreift.
Sicherstellen, dass in der Kupplung kein Schmutz
vorhanden ist;
- Den Drehgriff (C) im Uhrzeigersinn drehen und
fest anziehen.
Abbau:
Den Drehgriff (C) gegen den Uhrzeigersinn drehen,
um die Verbindung zu lockern, dann das Gerät
herausziehen.
Zugelassene Anwendungen
Die folgenden Geräte können an der An-
triebseinheit montiert werden:
• Freischneider: D-BC
• Pruner: D-PP
• Heckenschere: D-HC
• Blasgerät: D-BV
• Verlängerung
44

5. ANLASSEN

KRAFTSTOFF
ACHTUNG:
hochentzündlicher Kraftstoff. Gehen Sie bei
der
Handhabung
Kraftstoffgemisch immer mit größter Vorsicht
vor. In der Nähe des Kraftstoffs oder des Geräts
sind offene Flammen und Rauchen verboten.
VORSICHT:
Kraftstoffdämpfe können beim Einatmen
oder bei Kontakt mit der Haut schwere
Verletzungen verursachen. Seien Sie daher
beim Umgang mit Kraftstoff vorsichtig und
sorgen Sie für gute Belüftung.
VORSICHT: Achten Sie auf die Gefahr
einer Kohlenstoffmonoxidvergiftung.
· Um Brand- und Verbrennungsgefahr zu
reduzieren, vorsichtig mit dem Kraftstoff
umgehen. Er ist hochentzündlich.
· Schütteln und den Kraftstoff in einen hierfür
zugelassenen Behälter füllen.
· Den Kraftstoff im Freien mischen, wo keine
Funken oder Flammen vorhanden sind.
· Auf dem Boden abstellen, Motor ausschalten
und vor dem Tanken abkühlen lassen.
· Den Tankdeckel langsam aufdrehen, um den
Druck entweichen zu lassen und damit kein
Kraftstoff austreten kann.
· Den Tankdeckel nach dem Tanken wieder fest
zudrehen. Durch Vibrationen kann sich der
Deckel lockern und Kraftstoff austreten.
· Trocknen Sie eventuell aus dem Gerät
ausgelaufenen Kraftstoff ab. Bringen Sie die
Maschine in 3 Meter Entfernung von der Stelle,
an der Sie getankt haben, bevor Sie den Motor
starten.
· Versuchen Sie unter keinen Umständen,
ausgelaufenen Kraftstoff zu verbrennen.
· Beim Umgang mit Kraftstoff und während der
Benutzung des Geräts ist das Rauchen verboten.
Benzin
ist
ein
von
Benzin
oder
Kraftstoff
und

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents