Technische Daten; Montage - Maico EZR Series Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage- und Betriebsanleitung EZR ..., DZR ...
Installation and operating instructions for EZR ..., DZR ...
Notice de montage et mode d'emploi EZR ..., DZR ...

6 Technische Daten

Bemessungsspannung
230 V AC oder 400 V 3 N PE,
je nach Gerätevariante
Netzfrequenz
50 Hz
Schutzart
IP 55
IP 54 für EZR/DZR ... D
Schutzart nur bei waage-
rechtem Einbau oder bei
senkrechtem Einbau mit
Förderrichtung nach unten
gewährleistet.
Fördervolumen, frei blasend
500 bis 14.800 m³/h, je nach
oder frei saugend
Gerätevariante
Maximale Fördermitteltem-
40 °C oder 60 °C, je nach Ge-
peratur
rätevariante
Gewicht
5,7 bis 41 kg, je nach Gerä-
tevariante
Für weitere technische Daten → Typenschild.
Für Abmessungen und Kennlinien → www.maico-ventila-
toren.com.
7 Transport, Lagerung
WARNUNG: Beigefügtes Sicherheitshinweisblatt für Indus-
trieventilatoren beachten. Transportmittel (Seile, Ketten
etc.) nicht an empfindlichen Komponenten (Flügelrad,
Klemmenkasten) befestigen.
Ventilator nur waagerecht lagern (bei -10 °C bis +60 °C).
Zu lange Lagerzeiten vermeiden. Empfehlung: max. 1 Jahr
einlagern. Vor Einbau Freigängigkeit der beweglichen Teile
(Flügelrad) prüfen.
8 Montagehinweise
• Förder- und Drehrichtung gemäß den Pfeilen auf Aufkle-
ber [S] beachten → Geräteübersicht [} 1].
• Zur Nennweite der Gerätevariante passende Rohrleitun-
gen (Wickelfalzrohre) verwenden.
• Zulässige Tragfähigkeit des Daches (min. 200 kg/m², bei
schweren Geräten min. 300 kg/m²) beachten.
• Anschlussleitungen (Lüftungsleitung, Netzleitung, Steue-
rungsleitungen) an den Montageort verlegen.
• Ausreichend dimensioniertes, zum Untergrund passen-
des Befestigungsmaterial (Festigkeitsklasse 8.8) bauseitig
bereitstellen.
DE
Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH I Steinbeisstr. 20 I 78056 Villingen-Schwenningen I Germany I www.maico-ventilatoren.com I Service +49 7720 6940 I info@maico.de
• Um Schallbrücken zum Baukörper zu vermeiden, Pla-
nungshinweise bzgl. Geräteposition und Abstände zu an-
deren Fassadenkomponenten beachten. Eventuell Ent-
kopplungselemente einsetzen.
9 Montage, elektrischer Anschluss

9.1 Montage

ACHTUNG Leckage bei unzureichender Abdichtung.
Ventilator an allen Flanschbohrungen mit dem Rohrlei-
tungssystem fest verschrauben. Geeignetes Isolations-,
Schalldämmungs- und Installationsmaterial anbringen.
1. Wickelfalzrohr am Montageort durchtrennen, falls das
Rohrleitungssystem bereits installiert ist.
2. Passenden Befestigungsfuß FU mit geeigneten Schrau-
ben am Ventilatorgehäuse befestigen. Einbaulage be-
liebig. Darauf achten, dass der Klemmenkasten am
Montageort frei zugänglich ist.
3. Ventilator an den Aufstellungsort transportieren und
absetzen. Kapitel Transport beachten.
4. Vormontierte Ventilatoreinheit (inkl. Befestigungsfuß)
an Wand, Decke oder Konsole montieren. Ausreichend
dimensioniertes Befestigungsmaterial bauseitig bereit-
stellen.
5. Passende Wickelfalzrohre saug- und druckseitig stumpf
an den Ventilator anlegen. Abstände für elastische
Manschetten oder elastische Verbindungsstutzen EL
oder ELA berücksichtigen.
6. Wickelfalzrohre mit elastischen Manschetten oder Ver-
bindungsstutzen EL oder ELA an den Ventilator-
Flanschbohrungen fest verschrauben. Alle Flanschboh-
rungen verschrauben. Auf Dichtigkeit achten.
7. Bei freier Ansaugung zusätzlich ein Schutzgitter SG als
Berührungs- und Einsaugschutz anbringen.
8. Geeignetes Isolations- und Schalldämmungsmaterial
anbringen.
9.2 Elektrischer Anschluss
ACHTUNG Gerätebeschädigung bei Kurzschluss.
Nicht benötigte Adern isolieren.
Ventilator unbedingt an einer externen Steuer-
einrichtung mit automatischer, selbsthaltender Ab-
schaltung anschließen. Die Steuereinrichtung darf
sich nach dem Auslösen nicht selbstständig wieder
einschalten.
Polumschaltbare Motoren mit Drehzahlverhält-
nissen von 8/4 oder 4/2 sind im Dahlanderprinzip
geschaltet.
Bei DZR-Ventilatoren Förderrichtungsumkehr,
wenn Sie die Außenleiter L1 und L2 umverdrahten.
Ein Betrieb mit Frequenzumrichter ist nur nach
Rücksprache mit dem Werk zulässig. Die Durch-
führbarkeit muss fallweise geprüft werden.
Vorgeschriebene Anzugsmomente
Komponente
Anzugsmoment
Klemmenkastendeckel: M4-
1,0 Nm
Edelstahl-Zylinderkopf-
schrauben
Mantelklemme
0,7 Nm
M7 x 0,75 mm
Motorklemmen TK
0,7 Nm
1. Klemmenkastendeckel entfernen.
2. Leitungstülle im Klemmenkasten mit einem Tüllenste-
cher kreisrund durchstoßen. Leitungsdurchmesser be-
achten.
3. Netzleitung so in den Klemmenkasten führen, dass die
Leitungstülle den Leitungsmantel komplett umschließt.
Leitungstülle ggf. bauseitig abdichten.
4. Ventilator an der Klemmenleiste gemäß Schaltbild (→
Schaltbilder, Verdrahtungspläne) elektrisch verdrahten.
Anzugsmomente beachten.
5. Externe Steuereinrichtung an den beiden Motorklem-
men TK der Klemmenleiste anschließen. Anzugsmo-
mente beachten.
Externe Steuereinrichtungen
EZR: Der Ventilator muss an einem Motorschutzschalter (z.
B. MVE 10-1) oder dem Steuerstromkreis einer Schütz-
schaltung angeschlossen werden (Anschlussklemmen po-
tentialfrei). ACHTUNG: MVE 10-1 für EZR 25/4 D,
EZR 30/6 B oder EZR 35/6 B nicht zulässig.
DZR (Standard): Der Ventilator muss an einem Motor-
schutzschalter (z. B. MV 25-1) oder dem Steuerstromkreis
einer Schützschaltung angeschlossen werden (Anschluss-
klemmen potentialfrei).
DZR 25/4 D und polumschaltbare DZR: Für diese Ventila-
toren einen thermischen Motorschutz installieren. Die Ein-
satztemperaturen dürfen nicht überschritten werden. An
polumschaltbaren DZR zum Umschalten der Drehzahlen
einen optionalen Polumschalter, z. B. P1 oder WP1 ver-
wenden.
1. Optionalen Ein-Aus-Schalter anbringen.
2. Optionale Zubehörkomponenten (Drehzahlsteller, 5-
Stufentransformator) anschließen.
Drehzahlsteller
Zur stufenlosen Regelung von EZR-Ventilatoren einen
Drehzahlsteller verwenden. Für passenden Drehzahlsteller
→ www.maico-ventilatoren.com.
Durch die Technik der Phasenanschnittsteuerung kann es
zu Brummgeräuschen kommen.
ACHTUNG Stillstand / Funktionsstörung des Ventilators
bei zu geringer Ausgangsspannung am Drehzahlsteller.
Hinweise in Betriebsanleitung des Drehzahlstellers beach-
ten. Mindestdrehzahl am Drehzahlsteller immer so einstel-
len, dass der Ventilatormotor nach einem Spannungsaus-
fall wieder anläuft.
5-Stufentransformator
Zur stufenweisen Einstellung der Drehzahl der EZR/DZR-
Ventilatoren einen 5-Stufentransformator verwenden. Für
passenden 5-Stufentransformator TR → www.maico-ven-
tilatoren.com.
1. Klemmenkastendeckel anbringen. Darauf achten, dass
sich keine Schmutzpartikel im Klemmkasten befinden
und die Dichtung des Klemmenkastendeckels ringsum
bündig am Klemmenkasten anliegt. Anzugsmomente
beachten.
2. Dichtigkeit des Klemmenkastens prüfen.
3. Bei Schutzklasse I die Verbindung des den PE-Leiters
prüfen.
0185.0928.0006_RLF.9_05.23_DSW-AS
2

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dzr seriesEzr 25/4 dDzr 25/4 dEzr 25/2 b

Table of Contents