Geräusch Und Vibration; Bedienung; Vor Inbetriebnahme - EINHELL BT-PO 1100 E Original Operating Instructions

Polishing and sanding machine
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Anleitung_BT_PO_1100_E_SPK1:_
D
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
pA
Schallleistungspegel L
WA
Unsicherheit K
WA
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schwingungsemissionswert a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des Ein-
satzbereiches des Elektrowerkzeuges ändern und
kann in Ausnahmefällen über dem angegebenen
Wert liegen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.

5. Vor Inbetriebnahme

Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten über-
einstimmen.
5.1 Montage (Abb. 3-6)
Achtung! Ziehen Sie vor den Montagearbeiten den
Netzstecker
6
12.05.2010
13:04 Uhr

6. Bedienung

6.1 Verwendung als Poliermaschine
Beachten Sie bei Benutzung von Wachs- und
Poliermitteln die Anleitung des Herstellers!
84 dB(A)
ACHTUNG!
3 dB
Um Beschädigungen an den zu polierenden
95 dB(A)
Werkstückflächen zu vermeiden, beachten Sie
3 dB
unbedingt die folgenden Punkte:
Achten Sie darauf, dass der Polieraufsatz immer
exakt mittig auf dem Polier-/ Schleifteller befestigt
wird.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Gerätes
den festen Sitz der Aufsätze.
Die zu bearbeitende Fläche nie mit dem seitlichen
Rand des Polier-/ Schleiftellers berühren.
Wählen Sie zum Polieren mit dem Drehzahlregler
= 13,35 m/s
2
(Abb. 2/ Pos. 4) maximal die nachfolgenden
h
Drehzahlen:
- Politur einarbeiten:
- Hochglanzpolieren:
- Aufpolieren
Bei Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise
übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Problemloses Wechseln der Polieraufsätze durch
Klettverschluss.
- Zum Auftragen des Poliermittels verwenden Sie den
Schaumstoffaufsatz (Abb.7).
Achten Sie darauf, dass dieser frei von
Verunreinigungen ist.
Verteilen Sie das Poliermittel gleichmäßig auf
dem Polierteller. (Das Poliermittel nicht direkt auf
die zu Polierende Fläche auftragen)
Schalten Sie die Poliermaschine nur ein- oder
aus, wenn das Gerät auf der zu Polierenden
Fläche aufliegt.
Legen Sie sich das Verlängerungskabel über Ihre
Schulter und bearbeiten Sie zunächst die ebenen
und großen Flächen wie z.B. Motorhaube,
Kofferraumdeckel und Dach.
Arbeiten Sie mit gleichmäßigen Bewegungen.
Wichtig! Die Poliermaschine auf der
Polierfläche aufliegen lassen, kein
Anpressdruck!
Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der
kleineren Flächen über (z.B. Türen).
- Zum Fertigpolieren verwenden Sie den
Fellaufsatz (Abb.8)
Achten Sie auch hier, dass dieser frei von
Verunreinigungen ist.
Entfernen Sie die Polierschicht in gleicher
Reihenfolge, wie Sie das Poliermittel aufgetragen
haben.
Seite 6
ca. 1000min
ca. 1000-1100min
ca. 1400min
-1
-1
-1

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

20.932.21

Table of Contents