Hinweise Zur Reinigung; Eg-Konformitätserklärung - National Geographic Bresser 9062000 Operating Instructions Manual

Automatic telescope
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Beispiel: Beobachten Sie den Jupiter
Je nach Standort und Datum kann Jupiter nicht zu jeder Zeit beobachtet
werden.
Ist er aktuell sichtbar, so gehen Sie ins Menü und wählen "Navigation" mit den
Pfeiltasten und bestätigen Ihre Auswahl mit der Zentral-Taste (5).
Dort wählen Sie Sonnensystem "Solar System" und blättern mit den Pfeiltasten
solange bis "Jupiter" ausgewählt ist. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
Zentral-Taste (5).
Das Teleskop schwenkt automatisch in Richtung Jupiter und es ertönt ein
lautes Signal, sobald der Planet positioniert wurde. Sie können nun mit der
Beobachtung beginnen.
Formel zur Berechnung der Vergrößerung:
Brennweite (Teleskop) ÷ Brennweite (Okular) = Vergrößerung
Beispiele:
350 mm
÷
20 mm
350 mm
÷
10 mm
1250 mm
÷
25 mm
1250 mm
÷
12,5 mm
Mögliche Beobachtungsobjekte
Nachfolgend haben wir für Sie einige sehr interessante Himmelsobjekte aus-
gesucht und erklärt.
Mond
Der Mond ist der einzige natürliche Satellit der Erde
Durchmesser:
3.476 km
Entfernung:
384.400 km von der Erde entfernt
Der Mond ist nach der Sonne das zweithellste Objekt am Himmel.
Da der Mond einmal im Monat um die Erde kreist, verändert sich ständig
der Winkel zwischen der Erde, dem Mond und der Sonne; man sieht das an
den Zyklen der Mondphasen. Die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden
Neumondphasen beträgt etwa 29,5 Tage (709 Stunden).
Sternbild ORION / M42
Rektaszension:
05
35
(Stunden : Minuten)
h
m
Deklination:
-05° 25' (Grad : Minuten)
Entfernung:
1.344 Lichtjahre von der Erde entfernt
Mit einer Entfernung von etwa 1.344 Lichtjahren ist der Orion-Nebel (M42) der
hellste diffuse Nebel am Himmel - mit dem bloßen Auge sichtbar, und ein loh-
nendes Objekt für Teleskope in allen Größen, vom kleinsten Feldstecher bis zu
den größten erdgebundenen Observatorien und dem Hubble Space Telescope.
=
17,5X
=
35X
=
50X
=
100X
Es handelt sich um den Hauptteil einer weit größeren Wolke aus Wasserstoffgas
und Staub, die sich mit über 10 Grad gut über die Hälfte des Sternbildes des
Orions erstreckt. Die Ausdehnung dieser gewaltigen Wolke beträgt mehrere
hundert Lichtjahre.
Sternbild LEIER / M57
Rektaszension:
18
53
(Stunden : Minuten)
h
m
Deklination:
+33° 02' (Grad : Minuten)
Entfernung:
2.412 Lichtjahre von der Erde entfernt
Der berühmte Ringnebel M57 im Sternbild Leier wird oft als der Prototyp
eines planetarischen Nebels angesehen; er gehört zu den Prachtstücken des
Sommerhimmels der Nordhalbkugel. Neuere Untersuchungen haben gezeigt,
dass es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um einen Ring (Torus) aus hell
leuchtender Materie handelt, die den Zentralstern umgibt (nur mit größe-
ren Teleskopen sichtbar), und nicht um eine kugel- oder ellips oid förmige
Gasstruktur. Würde man den Ringnebel von der Seitenebene betrachten, würde
er dem Dumbbell Nebel M27 ähneln. Wir blicken bei diesem Objekt genau auf
den Pol des Nebels.
Sternbild Füchslein / M27
Rektaszension:
19
59
(Stunden : Minuten)
h
m
Deklination:
+22° 43' (Grad : Minuten)
Entfernung:
1.360 Lichtjahre von der Erde entfernt
Der Dumbbellnebel M27 oder Hantel-Nebel im Füchslein war der erste planetari-
sche Nebel, der überhaupt entdeckt wurde. Am 12. Juli 1764 entdeckte Charles
Messier diese neue und faszinierende Klasse von Objekten. Wir sehen dieses
Objekt fast genau von seiner Äquatorialebene. Würde man den Dumbbellnebel
von einem der Pole sehen, würde er wahrscheinlich die Form eines Ringes
aufweisen und dem Anblick ähneln, den wir von dem Ringnebel M57 kennen.
Dieses Objekt kann man bereits bei halbwegs guten Wetter be dingungen bei
kleinen Vergrößerungen gut sehen.

HINWEISE zur Reinigung

Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromquelle (Netzstecker
ziehen oder Batterien entfernen)!
Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder Objektive) nur mit einem weichen
und fusselfreien Tuch (z. B. Microfaser). Das Tuch nicht zu stark aufdrücken,
um ein Verkratzen der Linsen zu vermeiden.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit! Bewahren Sie es in der
mitgelieferten Tasche oder Transportverpackung auf. Entfernen Sie Batterien
aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird!
EG-Konformitätserklärung
Eine „Konformitätserklärung" in Übereinstimmung mit den anwendbaren
Richtlinien und entsprechenden Normen ist von der Bresser GmbH erstellt
worden. Der vollständige Text der EG-Konformitätserklärung ist unter der fol-
genden Internetadresse verfügbar:
www.bresser.de/download/9062000/CE/9062000_CE.pdf
www.bresser.de/download/9062100/CE/9062100_CE.pdf
DE
9

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Bresser 9062100

Table of Contents