Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ............. 2 Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte Technische Daten und Funktionsübersicht ....3 auszuschließen. 1. Installation ............... 4 Einsatz und Verwendung des Produktes dürfen aus- 1.1 Montage ............4 schließlich bestimmungsgemäß...
1. Installation 1.1 Montage Elektrischer Schlag! WARNUNG! Bei geöffnetem Gehäuse liegen strom- führende Bauteile frei! Push Push - Arretierung Drücken für Öffnen ÎVor jedem Öffnen des Gehäuses Drücken für Schließen das Gerät allpolig von der Netz- spannung trennen! Hinweis Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Reglers beeinträchtigen.
Der Anschluss des Gerätes an die Netzspan- nung ist immer der letzte Arbeitsschritt! Neutralleiter. COSMO GmbH Sammelklemme benutzen! D-22549 Hamburg Use neutral conductor collective block Multi 2 Erdungsleiter-Sammel- SW 2.0 klemme benutzen! Use ground common Vor Öffnen Gerät spannungslos terminal block! schalten! Isolate mains before removing cover! R1-R6 1 (1) A (100 ...
„VBus“ gekennzeichneten Klemmen. Über diesen Daten-Bus können ein oder mehrere VBus ® Sensors Module angeschlossen werden, z. B.: VBus • WMZ, Wärmemengenzähler-Modul • Großanzeigen / Smart Display • Datenlogger • COSMO Heizkreismodule HKM (bis zu 3 Stück) VBus ® Anschlussklemmen...
2. Bedienung und Funktion 2.1 Einstelltaster Der Regler wird ausschließlich über die 3 Drucktaster unter dem Display bedient. Der Vorwärts-Taster (1) dient dem Vorwärts-Scrollen oder dem Erhöhen von Einstellwerten, der Rückwärts-Taster (2) wird entspre- chend für die umgekehrte Funktion benutzt. Taster 3 wird zur Anwahl von Menüzeilen und Bestätigung Betriebskontroll- verwendet.
2. Bedienung und Funktion 2.3 Menüstruktur Die Einstellung und Kontrolle des Reglers erfolgt über das Menü. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme befindet sich die Anzeigeebene im Hauptmenü. In der ersten Hauptmenü Zeile jedes Untermenüs befindet sich der Anwahlpunkt Messwerte zurück, mit dem die Anzeige wieder um eine Menüeb- ene zurückgesetzt wird.
2. Bedienung und Funktion 2.5 Menüverzweigung Einige Menüpunkte sind system- und/ Hauptmenü oder optionsabhängig bzw. meldungs- Messwerte gebunden(weiß hinterlegte Menüzei- len). Im Einzelfall werden nicht alle Meldungen aufgeführten oder aber zusätzliche Schornsteinfeger Textzeilen angezeigt. Solar Solar (s. 4.1) Anlage Bilanzwerte Einstellwerte Handbetrieb (s.
3. Inbetriebnahme 3.1 Regler-Inbetriebnahme Der Regler ist teilweise frei programmierbar. Für die spezielle Anwendung werden Relais und zugehörige Sensoren schrittweise vergeben. Es sind 7 solare Grundsysteme mit jeweils unterschied- lichen hydraulischen Varianten vorprogrammiert. 1. Solares Grundsystem und Variante einstellen, Sen- soren und Relais werden automatisch zugeordnet (s.
3. Inbetriebnahme 3.2 Grundsysteme und hydraulische Der Regler ist für 7 solare Grundsysteme vorprogram- miert. Die Auswahl erfolgt entsprechend der Anzahl Varianten der Wärmequellen (Kollektorfelder) und Wärmesenken (Speicher, Schwimmbad). Die Werkseinstellung ist System 1. System 1: 1 Kollektorfeld - 1 Speicher System 2: Ost-/Westdach - 1 Speicher...
Page 13
3. Inbetriebnahme Ab System 2 sind unterschiedliche hydraulische Varianten möglich (Pumpen- bzw. Ventillogik): System 1 System 2 Variante 1 System 2 Variante 2 System 3 Variante 1 System 3 Variante 2 System 3 Variante 3 System 4 Variante 1 System 4 Variante 2 System 4 Variante 3 System 4 Variante 4 System 5 Variante 1...
3. Inbetriebnahme 3.3 Funktionsblöcke In Folge der gewählten Kombination aus System und licher Wärmequellen etc.) realisiert werden können. hydraulischer Variante sowie der ggf. aktivierten Op- Jeder Funktionsblock stellt 4 Funktionen zur Verfügung: tionen oder des internen HKM sind bestimmte Relais 1 Temperaturdifferenzfunktion bereits fest zugewiesen.
Page 15
3. Inbetriebnahme Für die Einbindung einer weiteren Wärmequelle wie z. B. eines Holzkessels können zusätzlich zur Differenz- funktion eine oder beide Thermostatfunktionen akti- viert werden, um dem Kessel eine Mindesttemperatur zuzuweisen oder die Speichermaximaltemperatur zu begrenzen. DT6-S5>S6 Th4-S6 Th3-S5 Anlage/Optionen/DT-Fkt6 ..Einstellung ändern auf „Ja“...
Page 16
3. Inbetriebnahme Um eine Zirkulationspumpe anzusteuern, kann die Aktivierung der Schaltuhr bereits ausreichen. Mit den 21 Zeitfenstern kann das Relais morgens, mittags und abends individuell geschaltet werden. Zur weiteren Optimierung kann eine Thermostatfunktion aktiviert werden, sodass mit einem Sensor in der Zirkulations- leitung die Steuerung zusätzlich temperaturabhängig erfolgt.
3. Inbetriebnahme 3.4 Schrittweise Einstellung des Reglers Vor der eigentlichen Reglereinstellung kann die Sprache gewählt werden (Experte/Sprache/...). Die Punkte 1. – 3. sind Pflichteinstellungen, die Punkte 4. – 18. können optional eingestellt werden, die Punkte 19. und 20. sollten vor der Anlagenübergabe durchgeführt werden. 1.
4. Funktionen und Optionen 4.1 Menü: Solar System: Solar/Optionen/System Auswahl des zutreffenden solaren Grundsystems (s. 3.2). Einstellbereich: 1 ... 7 Hinweis: Werkseinstellung: 1 Die Auswahl des Systems zu Beginn vornehmen, da die nach trägliche Auswahl eines neuen Systems alle anderen Ein stellungen auf die Werkseinstellungen zu- rücksetzt (Reset).
Page 29
4. Funktionen und Optionen Bypass: Um einen Energieaustrag aus dem Speicher beim Solar/Optionen/Bypass Einschalten der Beladung zu vermeiden, wird in den Auswahl: „Ja“, „Nein“ Zuleitungen befindliches kaltes Medium zunächst über Werkseinstellung: „Nein“ einen Bypass am Speicher vorbeigeleitet (mit Ventil oder Pumpe). Ist die Zuleitung schließlich ausreichend erwärmt, erfolgt die Beladung des Speichers.
Page 30
4. Funktionen und Optionen Externer Wärmetauscher: Diese Funktion dient dazu, Ladekreise miteinander zu koppeln, die durch einen gemeinsamen Wärmetau- Solar/Optionen/Ext.-WT scher voneinander getrennt sind. Auswahl: „Ja“, „Nein“ Das Wärmetauscherrelais schaltet ein, wenn die Tem- Werkseinstellung: „Nein“ peratur am Bezugssensor um den eingestellten Wert Solar/Einstellwerte/WT-DTein „WT-DTein“...
Page 31
4. Funktionen und Optionen 2-Kollektorsysteme Die beiden Kollektoren werden unabhängig voneinan- der durch diese Funktion in Betrieb genommen. 2 getrennte Kollektorkreise (2 Pumpen) Wenn eine Speicherbeladung aus einem Kollektor erfolgt, so wird der andere trotzdem nach der einge- stellten Stillstandszeit durch die Funktion in Betrieb genommen.
Page 32
4. Funktionen und Optionen Die Kollektorkühlfunktion setzt bei der eingestellten Kollektorkühlfunktion: Kollektor maximaltemperatur ein. Wenn diese Tempe- Solar/Optionen/Kol-kühl ratur um 5 K unterschritten wird, schaltet die Funktion Auswahl: „Ja“, „Nein“ wieder ab. Werkseinstellung: „Nein“ Der Kollektor wird durch Wärmeabfuhr zum näch- bei Auswahl „Ja“: sten freien Speicher (Speicher, der nicht gesperrt ist) Solar/Einstellwerte/Tkolmax...
Page 33
4. Funktionen und Optionen Kombination mit Kollektorkühlfunktion: Ist zusätzlich zur Rückkühlung die Kollektorkühlfunktion aktiviert, verändert sich das Verhalten der Rückkühl- funktion. Die durch Kollektorkühlung zugeführte Energie wird wieder abgeführt. Sinkt die Temperatur des Kollektors um 5 K unter die Speichertemperatur, wird die Rückkühlfunktion aktiv und der Beladekreis wieder in Betrieb genommen (zur Abkühlung des Speichers).
Page 34
4. Funktionen und Optionen Wenn die Solarkreispumpe eingeschaltet wird, wird Parallelrelais: dieses Relais parallel mit eingeschaltet. Solar/Optionen/Par. Relais Bei 2-Kollektorsystemen, die mit 2 Pumpen arbeiten, Auswahl: „Ja“, „Nein“ wird das Parallelrelais beim Einschalten einer der bei- Werkseinstellung: „Nein“ den Pumpen mit eingeschaltet. Übersteigt die Einstrahlung den eingestellten Wert CS- CS-Bypass: Bypass, so geht der Kollektorkreis in Betrieb.
Page 35
4. Funktionen und Optionen Kollektor gesperrt Ein Kollektor gilt als gesperrt, wenn entweder der Sen- sor defekt oder die Notabschalttemperatur erreicht ist. Kollektorminimalbegrenzung: Ein Kollektor gilt für den Solarbetrieb als gesperrt, wenn Solar/Experte/Tkolmin er die vorgegebene Minimaltemperatur nicht über- Einstellbereich: -25 ... 90 °C schritten hat oder die „Kollektor gesperrt“...
Page 36
4. Funktionen und Optionen Bei aktivierten Kühloptionen (z.B. Kollektorkühlung) wird Speichernotabschaltung der Speicher über die eingestellte Maxi mal temperatur Festwert 95 °C hinaus beladen. Hysterese = 2 K Um zu hohe Temperaturen im Speicher zu vermeiden, ist zusätzlich die Speichernotabschaltung vorgesehen, die den Speicher dann auch für die Kühloptionen sperrt.
4. Funktionen und Optionen Pendelladezeit: Die Regelung überprüft die Speicher auf Lademöglich- Solar/Experte/t-umw keit (Einschaltdifferenz). Einstellbereich: 1 ... 60 min Werkseinstellung: 15 min Kann der Vorrangspeicher nicht beladen werden, so werden die Nachrangspeicher überprüft. Ist es möglich, einen der Nachrangspeicher zu beladen, so wird dies Pendelpausenzeit: für die sog.
Page 38
4. Funktionen und Optionen Um die Nachheizung eines Speichers innerhalb eines(r) Boilerladung: bestimmten Speichervolumens (-zone) zu realisieren, Anlage/Optionen/Boilerladg werden 2 Sensoren zur Überwachung des Einschalt- Auswahl: „Ja“, „Nein“ bzw. Ausschaltpunktes genutzt. Werkseinstellung: „Nein“ Als Bezugsparameter gelten die Ein- und Anlage/Einstellwerte/Th7ein Ausschalttempe raturen Th7ein und Th7aus.
Page 39
4. Funktionen und Optionen Die Option Rücklaufmischstation muss aktiviert werden, Rücklaufmischstation: wenn eine COSMO Rücklaufmischstation zum Einsatz Anlage/Optionen/RMS kommt. Die Option ist in zwei Varianten verfügbar. Auswahl: „Ja“, „Nein“ Wenn die Option aktiviert wird, ist zunächst die reguläre Werkseinstellung: „Nein“...
Page 40
4. Funktionen und Optionen ANLAGE/RMS/NACHT-ABS. Variante „Außentemperatur“ Einstellbereich: -20 ... +30 K Um die Variante „Außentemperatur“ zu aktivieren, Werkseinstellung: -5 K im Kanal Atemp gef. „Ja“ auswählen. Wie bei einem ANLAGE/RMS/TAG-KOR. Heizkreis berechnet der Regler eine Vorlaufsolltempe- Einstellbereich: -5 ... +45 K ratur aus der gemessenen Außentemperatur und der Werkseinstellung: +5 K eingestellten Heizkreiskurve.
Page 41
4. Funktionen und Optionen Funktionsblöcke: Je nach ausgewähltem Grundsystem und aktivierten Optionen stehen bis zu 5 Funktionsblöcke zur Verfü- Anlage/Optionen/Thermo.1 (...10) gung, die sich aus Thermostat-, Schaltuhr und Diffe- Auswahl: „Ja“, „Nein“ renzfunktionen zusammensetzen. Mit ihnen lassen Werkseinstellung: „Nein“ sich weitere Komponenten bzw. Funktionen realisieren Anlage/Optionen/DT-Fkt5 (...9) wie z.
Page 42
4. Funktionen und Optionen Thermostat-Funktion Das dem Funktionsblock zugeordnete Relais schaltet ein, wenn die eingestellte Einschalttemperatur (Th(X)ein) (Funktionsblock 1 ... 5): erreicht ist. Es schaltet wieder aus, wenn die eingestellte Anlage/Optionen/Thermo1 (...10) Ausschalttemperatur erreicht ist (Th(X)aus). Die Schalt- bedingungen aller anderen aktivierten Funktionen des Auswahl: „Ja“, „Nein“...
Page 43
4. Funktionen und Optionen 4.2.1 Heizkreise: Der Regler ermöglicht die Steuerung von bis zu 4 un- abhängigen witterungsgeführten Heizkreisen. Ein Heiz- kreis kann über die internen Regelfunktionen, weitere über je ein Zusatzmodul HKM geregelt werden. Interne Heizkreisregelung: Hier kann der interne Heizkreis aktiviert werden Anlage/Heizkreise/Optionen/Heizkreis Auswahl: „Ja“, „Nein“...
Page 44
4. Funktionen und Optionen Status Nachheizung Anzeige des Status der Nachheizung (Min, Aus, HZG, TWW). Anlage/Heizkreise/Heizkreis/Nachhzg Speichertemperatur 1 (2) Anzeige der Speichertemperatur(en) der Heizkreis- nachheizung. Anlage/Heizkreise/Heizkreis/T(2)sp Anzeige der Speichertemperatur der Trinkwassernach- Speichertemperatur Trinkwasser heizung. Anlage/Heizkreise/Heizkreis/TWW Einstellkanal für die Nachtabsenkung des Heizkreises. Nachtabsenkung: Für die Nachtabsenkung sind Zeitfenster (s.u.) einstell- Anlage/Heizkreise/Heizkreis/Nacht-Abs.
Page 45
4. Funktionen und Optionen Heizkurve: Abhängigkeit der Vorlaufsolltemperatur von der Außen- temperatur und der gewählten Heizkennlinie. Anlage/Heizkreise/Heizkreis/Heizkurve Einstellbereich: 0,3 ... 3,0 Werkseinstellung: 1,0 Beispiel: Auslegungstemperatur der Heizkörper 60 °C. Vorlauf bei niedrigster Außentemperatur gem. Wärmebedarfsrech- nung -12 °C. Der Schnittpunkt ergibt eine Steilheit von 1,2 als Einstellwert.
Page 46
4. Funktionen und Optionen Wochenzeitschaltuhr: Die Schaltuhr bestimmt, ob die Tageskorrektur oder die Nachtabsenkung für die Veränderung der Vor lauf soll- Anlage/Heizkreise/Heizkreis/Schaltuhr/ temperatur genutzt wird. 21 verschiedene Zeitfenster Modus (3 für jeden Tag) zur Nachtabsenkung des Heizkreises sind einstellbar. Auswahl: „Nacht / Tag“, „Aus / Tag“, „Ohne“ Ist eines der eingestellten Zeitfenster der Schaltuhr Werkseinstellung: „Nacht / Tag“...
Page 47
4. Funktionen und Optionen Nachheizung Die Nachheizung des Heizkreises wird durch einen Temperaturvergleich (Differenzregelung) zwischen der Anlage/Heizkreise/Heizkreis/Experte/Nachheizg errechneten Vorlaufsolltemperatur und einem oder Auswahl: „Keine“, „Therm.“, „Boiler“ zwei Speicher- bzw. Puffer-Referenzsensoren realisiert. Werkeinstellung: „Keine“ Wird diese Temperaturdifferenz (DTNHein) zu klein, so wird die Nachheizung aktiviert und wieder abgeschal- tet, wenn eine ausreichend hohe Differenz (DTNHaus) zwischen Speicher und Vorlaufsolltempertaur vorliegt.
Page 48
4. Funktionen und Optionen Mit dem Fernversteller ist eine Parallelverschiebung der Handkorrektur (Fernversteller) Heizkennlinie möglich (±15 K). Des Weiteren kann der Anlage/Heizkreise/Heizkreis/ Heizkreis mit Hilfe des Fernverstellers ausgeschaltet Experte/Hand-kor. bzw. eine Schnellaufheizung eingeleitet werden. (Der Fernversteller ist optional und nicht im Komplettpaket Auswahl: „Ja“, „Nein“...
Dazu muss die Option Brauch wasservorrang aktiviert Auswahl: „Aus“, „Ein“ und die Nachheizung über die Boilerladeregelung (s. Werkseinstellung: „Aus“ 4.2) des Reglers COSMO Multi realisiert sein. Die Anzeigen und Funktionen sind ansonsten analog Anlage/Heizkreise/HK-Modul/... zum internen Heizkreis (s. auch Anleitung „COSMO HKM“).
Page 50
4. Funktionen und Optionen Option Trinkwassererwärmung Die Trinkwassererwärmung dient dazu, durch Anforde- (nur sichtbar, wenn die Nachheizung des Heizkreises rung einer Nachheizung den Brauchwasserspeicher zu erwärmen. aktiviert wurde) Das zugewiesene Anforderungsrelais des Heizkreises Anlage/Heizkreise/Heizkreis/Experte/TWW-Bereit. wird eingeschaltet, wenn die Temperatur am zugewie- Auswahl: Ja / Nein senen Sensor SEN TWW unter die eingestellte Einschalt- Werkseinstellung: Nein...
Page 51
4. Funktionen und Optionen Bilanzierung ohne Volumenmessteil V40 Die Bilanzierung erfolgt als „Abschätzung“ mit der Dif- ferenz zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur und WMZ/Optionen/WMZ auf „Ja“ einstellen. dem eingestellten und am Durchflussmengenbegrenzer WMZ/WMZ 1/Experte/Vol.-Geber auf „Nein“ einstellen abgelesenen Durchfluss (bei 100 % Pumpendrehzahl). WMZ/WMZ1/Experte/Durchfluss Relais“...
4. Funktionen und Optionen 4.4 Menü: Experte Systemwarnung „DT zu hoch“ Die Meldung wird aktiv, wenn eine solare Beladung über einen Zeitraum von 20 Minuten mit einer Differenz Experte/DT zu hoch größer als 50 K stattfindet. Auswahl: „Ja“, „Nein“ Die Meldung kann durch die Einstellung „Nein“ deak- Werkseinstellung: „Nein“...
Page 53
4. Funktionen und Optionen Solarabschaltung In diesem Menü können die Menüebene und die Re- gelung „Solar“ deaktiviert werden. Die Sensoren des Experte/solar Solarsystems werden nicht mehr auf Fehler überwacht. Auswahl: „Ja“, „Nein“ Werkseinstellung: „Nein“ In diesem Menü den CS-Typen einstellen. Sensorabgleich Der CS-Abgleich wird bei abgeklemmtem Einstrah- Experte/Sensoren/CS-Typ...
Page 55
3. Die maximale Drehzahl absenken, bis am ungedros- selten Durchfl ussmesser im Solarkreis der gewünschte Volumenstrom erreicht ist. Bei den COSMO 251/254 Flachkollektoren liegt der empfohlene Durchfl uss bei 1,25 l/min pro Kollektor. Beispiel: Bei 4 COSMO 251/254 Flachkollektoren sollte der Durchfluss bei der entsprechend gedrosselten Maximaldrehzahl 5 l/min betragen.
„Ein“ im Kanal Alle Relais nicht zur Verfügung. Werkseinstellung: „Auto“ WARNUNG! Handbetrieb/Relais 1 (...7) Sollte ein Heizkreismischer oder die Auswahl: „Aus“, „Auto“, „Ein“ COSMO RMS angeschlossen sein, dürfen Werkseinstellung: „Auto“ nicht alle Relais gleichzeitig eingeschaltet werden, da sonst der Mischer beschädigt werden könnte.
5. Tipps zur Fehlersuche Tritt ein Störfall ein, wird über das Display des Reglers eine Meldung angezeigt: Topfsicherung T4A Ersatzsicherung T4A Betriebskontroll- lampe Betriebskontrolllampe blinkt rot. Betriebskontrolllampe ist dauerhaft erloschen Sensordefekt. In entsprechendem Sensor-Anzei- Bei erloschener Betriebs-Kontrolllampe gekanal wird anstatt einer Temperatur ein Fehler- ist die Stromversorgung des Reglers zu code angezeigt.
Page 58
5. Tipps zur Fehlersuche Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport vom Pumpe wird vermeintlich spät eingeschaltet. Kollektor zum Speicher, Vor- und Rücklauf gleich warm; evtl. auch Blubbern in der Leitung. Einschalt-Temperatur- Luft im System? S y s t e m e n t l ü f t e n ; differenz DTein zu groß...
Page 59
5. Tipps zur Fehlersuche Speicher kühlen über Nacht aus Kollektorkreispumpe Warmwasserzirkulation läuft nachts? Zirkulationspumpe läuft sehr lange? mit Schaltuhr und nein Abschaltthermostat Reglerfunktion prüfen nein einsetzen (ener gie - efiziente Zirkulation). Zirkulationspumpe ab- Kollektortemperatur ist schalten und Absperrven- nachts höher als die Au- Pumpen des Nach- tile für 1 Nacht absperren;...
Page 60
5. Tipps zur Fehlersuche Die Solarkreispumpe läuft nicht, obwohl der Kollektor deutlich wärmer als der Speicher ist Leuchten der Kontroll- kein Strom vorhan- LED am Regler? den; Sicherungen prü- fen / austauschen und Stromzufüh rung über- nein prüfen. eingestellte Tempera- Springt Pumpe im turdifferenz zum Ein- Handbetrieb an?
6. Zubehör Temperatursensoren Für den Regler COSMO Multi werden Präzisionstempe- ratursensoren in Pt1000-Ausführung eingesetzt. Für die individuellen Anlagenver hältnisse umfasst das Zubehör die 3 Sensorarten Tauchsensor, Flach- und Rohranlegesensor. Tauchsensor FK: 1,5 m lange witterungs- und temperaturbeständige Sili kon leitung für Temperaturen von -50 °C ... +180 °C, vorzugsweise für den Kollektor.
Page 63
Multi 2 Assembly and Operating Constructions...
Safety advice Safety advice Table of contents Please pay attention to the following safety advice Safety advice .............. 64 in order to avoid danger and damage to people and Technical data and overview of functions ....65 property. 1. Installation............. 66 Appropriate usage Mounting .............
Technical data and overview of functions • over 350 schemes to choose from • speed control, solar operating hours counter and heat quantity measurement • 12 sensor inputs • 7 relay outputs • function control • VBus ® The Multi controller is designed for solar thermal sys- tems and heating systems.
1. Installation 1.1 Montage Electric shock! WARNING! Upon opening the housing, live parts are push-push locking mechanism exposed! push to open push to close ÎAlways disconnect the controller from power supply before open- ing the housing! Note: Strong electromagnetic fields can impair the display function of the controller.
Connecting the device to the power supply must always be the last step of the installation! Neutralleiter. COSMO GmbH Sammelklemme benutzen! D-22549 Hamburg Use neutral conductor collective block Multi 2 Erdungsleiter-Sammel- SW 2.0 klemme benutzen! Use ground common Vor Öffnen Gerät spannungslos terminal block! schalten! Isolate mains before removing cover! R1-R6 1 (1) A (100 ...
1. Installation Neutralleiter. Sammelklemme benutzen! Use neutral conductor collective block Erdungsleiter-Sammel- klemme benutzen! Use ground common terminal block! R1-R6 1 (1) A (100 ... 240) V~ 4 (1) A (100 ... 240) V~ OK / Set 1.2.2 Actuators (pumps, valves etc.) IP 20 The controller is equipped with 7 relays to which loads L' L N...
2. Operation and function 2.1 Buttons for adjustment The controller is operated via the 3 push buttons below the display. The forward-button (1) is used for scrolling forward through the menu or to increase the adjust- ment values.The backward-button (2) is similarly used for scrolling backwards and reducing values.
2. Operation and function 2.3 Menu structure Adjustment and control of the controller are carried out via the menu.When the controller is commissioned, the display level is in the main menu. In the first line of each main menu submenu you will find the option “back”, by means of meas.
2. Operation and function 2.5 Menu overview Some menu items depend Main menu on the system and/or the op- Meas. values tions and messages respec- tively (menu lines in white). In Reports some cases, not all of the lines Chimney sweeper shown or additional menu Solar Solar (s.
3. Commissioning 3.1 Commissioning the controller The controller is partially freely programmable. For special applications, the relays and the corresponding sensors are assigned in steps. 7 basic systems with different hydraulic variants each are pre-programmed. 1. Adjust the basic system; sensors and relays will be allocated automatically (see 3.2 and 4.1).
3. Commissioning 3.2 Basic systems The controller is preprogrammed for 7 basic systems. The selection depends on the number of heat sources and hydraulic variants (collector fields) and heat sinks (stores, pool). Factory setting is system 1. System 1: 1 collector field 1 store System 2: east/west collectors...
Page 76
3. Commissioning Beginning with system 2, different hydraulic variants are possible (pump or valve control): system 1 system 2 variant 1 system 2 variant 2 system 3 variant 1 system 3 variant 2 system 3 variant 3 system 4 variant 1 system 4 variant 2 system 4 variant 3 system 6 variant 1...
3. Commissioning 3.3 Function blocks Depending on the selected system/variant and other Each function block provides 4 functions: options e.g. internal heating circuit module, certain re- 1 temperature differential function lays are already assigned. Relays which are not assigned 2 thermostat functions can be allocated to one of the 5 function blocks other 1 timer (with 21 time frames) uses e.g.(extra valves, stores, heat sources etc ).
Page 78
3. Commissioning For the use of a further heat source (e.g. solid fuel boi- ler), one or two thermostat functions can be activated additionally to the differential function, in order to al- locate a minimum temperature to the boiler or to limit the maximum store temperature.
3. Commissioning 3.4 Adjusting the controller step-by-step Before adjusting the controller, select the language (Expert/language/...). Points 1. – 3. have to be adjusted for all systems, points 4. – 18. are optional to suit the system requirements, points 19. and 20. should be adjusted before the system is handed over to the operator. 1.
4. Functions and options Abbreviations - relay relay denomination pump col. 1 (2) solar pump collector field 1-2 Solar Pumpe Sp solar pump store 1-4 2 PV St 1-4 2-port valve store 1-4 3 PV St 1-3 3-port valvel store 1-3 func.
Page 90
4. Functions and options In order to prevent energy from being extracted from Bypass: the store when starting store loading, this function Solar/Options/Bypass makes sure that the cold fluid in the pipes is diverted selection: „Yes“, „No“ past the store via a bypass (valve or pump). Once the factory setting: „No“...
Page 91
4. Functions and options External heat exchanger: This function is used to link loading circuits that are separated by an external heat exchanger. Solar/Options/Ext. heat. ex. The heat exchanger relay is activated if the temperature selection: „Yes“, „No“ at the reference sensor exceeds the store temperature factory setting: „No“...
Page 92
4. Functions and options The cooling function can be used in 1-store systems Cooling function (1-store systems) (basic systems 1 and 2). If the store temperature ex- Solar/Options/cool func. ceeds its maximum limitation (Tstmax), the surplus en- selection: „Yes“, „No“ ergy in the collector can be diverted.
Page 93
4. Functions and options This function is used for keeping the system tempe- Recooling: ratures and consequently the thermal load as low as Solar/Options/recooling possible. selection: „Yes“, „No“ If the temperatures of all stores of the system have factory setting: „No“ exceeded the maximum temperature, the Tstmax for the first store is temporarily overidden to reduce the surplus energy via the pipework and the collector.
Page 94
4. Functions and options Pump speed is controlled according to collector tem- Target temperature: perature rather than (usual) temperature difference. Solar/Options/Target tem. The aim is to maintain constant collector temperature, selection „Yes“, „No“ adjustable with parameter “Tcolset“. factory setting: „No“ if you select „Yes“.
Page 95
4. Functions and options Collector minimum limitation: This is the minimum temperature which must be ex- ceeded for the solar pump to switch on. If the adjusted Solar/Expert/Tcolmin minimum temperature is not exceeded or the condition adjustment range: -25 ... 90 °C “collector blocked“...
Page 96
4. Functions and options A store is blocked if either the corresponding sensor store blocked is defective or the emergency shutdown temperature has been reached. Priority logic and store sequence control: Priority logic is used in multi-store systems only. Solar/adj. values/priority St1 (...St4) If St1, St2, St 3, St4 are set to 1, the stores with a tempe- rature difference to the collector are loaded in parallel adjustment range: 1 ...
4. Functions and options 4.2 Menu: Arrangement The HSE-function checks whether the temperature at the given sensor (Sen-HSE) exceeds 60 °C at certain HSE (protection against legionella): times for legionella control. Arrangement/Options/HSE If 60 °C has not been achieved by the HSE start time, the HSE relay is energised in order to activate e.g.
Page 98
4. Functions and options The return mixing station option has to be activated Return mixing station: when a COSMO return mixing station is connected. Arrangement/Options/RMS The option is available in two variants. When the option selection: „Yes“, „No“ is activated, the variant „DTSet“ is active. The weather- factory setting: „No“...
Page 99
Variant „Outdoor temperature“ ARRANGEMENT/RMS/NIGHT CORR. In order to activate the variant „Outdoor temperature“, adjustment range: -20 ... +30 K select „Yes“ in the Otemp dep. channel. The controller factory setting: -5 K calculates, in the same way as in a heating circuit, a set ARRANGEMENT/RMS/DAY CORR.
Page 100
4. Functions and options Function blocks: Depending on the selected basic system and activated options, there are up to 5 function blocks including Arrangement/Options/Thermo.1 (...10) thermostat functions, timer and differential functions. selection: „Yes“, „No“ With these, further components or functions e.g. solid factory setting: „No“...
Page 101
4. Functions and options The relay allocated to the function block is switched on, Thermostat function (Function block 1 ... 5): when the adjusted switch-on temperature (Th(x)on) is Arrangement/Options/Thermo1 (...10) reached. It is switched off when the adjusted switch-off selection: „Yes“, „No“ temperature (Th(x)off) is reached.
The controller can control up to 4 independent wea- ther-compensated heating circuits. One heating circuit can be controlled via the internal control functions and the others via an additional external module COSMO HKM each. The internal heating circuit is activated in this menu.
Page 103
4. Functions and options Store temperature 1 (2) Display of store temperature(s) of the heating circuit afterheating. Arrangement/Heat. circuit/hc/T(2)st DHW store temperature Display of the DHW afterheating store temperature. Arrangement/Heat. circuit/HC/TDHW Adjustment channel for night correction (night set back) Night correction: of the heating circuit.
Page 104
4. Functions and options Mixer: The mixer function controls the mixing valve position according to the difference between the actual flow Arrangement/Heat. circuit/hc/mixer temperature and the set flow temperature. The valve is adjustment range: 1 ... 20 s opened or closed in pulses depending on this deviation. factory setting: 2 s The parameter „mixer“...
Page 105
4. Functions and options Outdoor temperature sensor: Adjustment channel for allocating the outdoor tempe- rature sensor. Arrangement/Heat. circuit/hc/Expert/Sen. out- The default is sensor 7 – this can be reallocated if nee- door ded. A sensor which is already in use can be allocated adjustment range: 1 ...
Page 106
4. Functions and options DHW heating option The DHW heating function can be used to heat the DHW store by demanding an afterheating. (available only when the heating circuit afterheating has been activated) The allocated demand relay of the heating circuit is switched on when the temperature at the allocated Arrangement/Heat.
Page 107
4. Functions and options The remote control (RTA11-M) allows manual adjust- Manual correction (remote control) ment of the heating curve (±15 K). The remote control Arrangement/Heat. circuit/hc/Expert/man. corr. is optional and it is not included in the full kit. selection: „Yes“, „No“ The heating circuit can be switched off manually, if the factory setting: „No“...
“On“, “Off“ and afterheating via store loading (see 4.2) of the con- factory setting: “Off“ troller COSMO Multi have to be active as well. The displays and functions are comparable to those of Arrangement/heat. circuit/Hc-Module/... the internal heating circuit (see also manual „COSMO HKM“).
Page 109
4. Functions and options Heat quantity measurement without The heat quantity measurement calculation (estima- flowmeter V40 tion) uses the difference between flow and return temperature and the user entered flow rate. The flow WMZ/Options/WMZ to „Yes“ and rate should be read from the window of the flow setter WMZ/WMZ 1/Expert/flowmeter to „No“...
4. Functions and options 4.4 Menu: Expert This message is shown, if solar loading has been car- ried out for a period of 20 minutes with a differential System warning “DT too high“ higher than 50 K. The message function can be deactivated by selecting Expert/DT too high “No“.
Page 111
4. Functions and options Sensor offset Adjust the CS-type in this menu. The CS-type should be matched to the code letter printed on the CS type label. Expert/Sensors/CS-Type The CS-offset adjustment should be carried out with selection: A, B, C, D, E the irradiation sensor disconnected.
Page 112
4. Functions and options Signal characteristic: PWM; Profile: Solar 95 100 PWM % Signal characteristic: PWM; Profile: Heating PWM %...
Page 113
3. Decrease the maximum speed until the flow rate desired for the solar circuit is reached at the unthrottled flowmeter. For COSMO 251/254 flat plate collectors, the recom- mended flow rate value is 1.25 l/min per collector. Example: With 4 COSMO 251/254 flat plate collectors, the flow rate at the correspondingly adjusted maximum speed should be 5 l/min.
Page 114
Relays channel. manual operation/Relay 1 (...7) WARNING! selection: „Off“, „Auto“, „On“ If a heating circuit mixer or a COSMO factory setting: „Auto“ RMS is connected, do not switch on all relays at the same time, because the mixer might be damaged in the process.
5. Troubleshooting In the case of an error, a message is shown on the display of the controller: fuse T4A spare fuse T4A operating control lamp Control lamp flashes red Control lamp off. Sensor defect. An error code instead If the light is off, check the power sup- of a temperature is displayed in the ply of the controller..
Page 116
5. Troubleshooting Pump is overheated, but no heat transfer from the Pump starts for a short moment, switches-off, swit- collector to the store, flow and return have the same ches-on again, etc. temperature; perhaps also bubble in the lines. Temperature difference Air in the system? Air the system;...
Page 117
5. Troubleshooting Stores cool down at night Does the warm water Use the circulation circulation run for a pump with timer and very long time? switch-off thermostat Collector circuit pump (energy efficient circu- runs in the night? lation). Circulation pump and Check controller blocking valve should be C h e c k w h e t h e r t h e...
Page 118
5. Troubleshooting The solar circuit pump does not work, although the collector is considerably warmer than the store. There is no current; Is the control lamp check fuses / replace (LED) illuminated? them and check power supply. The adjusted tempe- Does the pump start up rature difference for in manual operation?
6. Accessory Temperature sensors Precision-platin sensors PT1000 are used for the con- troller COSMO Multi. Depending on the individual solar system, the product range contains 3 different sensor types: sensors with immersion sleeves, flatscrew sensors and cylindrical sensor in immersion sleeves clip-on sensors.
Need help?
Do you have a question about the Multi 2 and is the answer not in the manual?
Questions and answers