Download Print this page

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Deltasol ES
Montage- und Bedienungsanleitung
Deltasol ES
Assembly and Operating Constructions

Advertisement

Chapters

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Deltasol ES and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Cosmo Deltasol ES

  • Page 1 Deltasol ES Montage- und Bedienungsanleitung Deltasol ES Assembly and Operating Constructions...
  • Page 2: Table Of Contents

    Richtlinien und ist daher mit der CE- Kennzeichnung versehen. Die Konfor- mitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden. Lieferumfang: 1 x Deltasol ES 1 x Zubehörbeutel 2 x Schraube und Dübel 4 x Zugentlastung und Schraube 1 x Kondensator 4,7 nF Zusätzlich im Komplettpaket:...
  • Page 3: Technische Daten Und Funktionsübersicht

    Technische Daten und Funktionsübersicht • 36 Solar-Grundsysteme wählbar • System-Monitoring mit Beleuchtung • Drehzahlregelung, solarer Betriebsstundenzähler und Wärmemengenzählung • 10 Sensoreingänge • 6 Relaisausgänge • Funktionskontrolle • VBus  12,0  155,0  62,0 Technische Daten kollektorsonderfunktion, Frostschutz, Minimaltempe ra- Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA turbegrenzung, Drehzahlre ge lung, Wärmeertragsbilanz, Schutzart: IP 20 / DIN 40 050...
  • Page 4: Installation

    1. Installation 1.1 Montage Achtung! Vor jedem Öffnen des Gehäuses allpolige Trennung von der Netz- spannung sicherstellen. Push Push - Arretierung Drücken für Öffnen Drücken für Schließen Die Montage darf ausschließlich in trockenen Innen- räumen erfolgen. Beachten Sie, dass das Gerät für eine einwandfreie Funktion an dem ausgewählten Ort keinen starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sein darf.
  • Page 5: Elektrischer Anschluss

    1. Installation Elektrischer Anschluss 1.2.1 Übersicht der elektrischen Anschlüsse Nullleiter-Sammelklemme benutzen! Use Neutral Conductor Collective Block Schutzleiter-Sammelklemme benutzen Use PE Collective Block Vor Öffnen Gerät spannungslos R1/R2/R3 1 (1) A (220 ... 240) V~ schalten! R1-V/ R4/R5 2 (1) A (220 ... 240) V~ Isolate mains before removing 4 (1) A (220 ...
  • Page 6: Aktoren

    1. Installation Nullleiter-Sammelklemme benutzen! Use Neutral Conductor Collective Block Schutzleiter-Sammelklemme benutzen Use PE Collective Block R1/R2/R3 1 (1) A (220 ... 240) V~ R1-V/ R4/R5 2 (1) A (220 ... 240) V~ 4 (1) A (220 ... 240) V~ OK / Set Der Regler ist mit insgesamt 6 Relais ausgestattet, an 1.2.2 Aktoren...
  • Page 7: Bus

    Nullleiter-Sammelklemme 1. Installation benutzen! Use Neutral Conductor Collective Block Schutzleiter-Sammelklemme benutzen Use PE Collective Block en Gerät spannungslos R1/R2/R3 1 (1) A (220 ... 240) V~ R1-V/ R4/R5 2 (1) A (220 ... 240) V~ ains before removing 4 (1) A (220 ... 240) V~ ver! OK / Set mmelklemme benutzen...
  • Page 8: Netzanschluss

    1. Installation Nullleiter-Sammelklemme benutzen! Use Neutral Conductor Collective Block Schutzleiter-Sammelklemme benutzen Use PE Collective Block 1.2.5 Netzanschluss R1/R2/R3 1 (1) A (220 ... 240) V~ 2 (1) A (220 ... 240) V~ R1-V/ R4/R5 4 (1) A (220 ... 240) V~ Die Stromversorgung des Reglers muss über einen OK / Set externen Netzschalter erfolgen (letzter Arbeitsschritt!)
  • Page 9: Bedienung Und Funktion

    2. Bedienung und Funktion 2.1 Einstelltaster Der Regler wird über die 3 Drucktaster unter dem Display bedient. Taster 1 dient dem Vorwärts-Scrollen durch das Anzeigemenü oder dem Erhöhen von Einstell- werten. Taster 2 wird entsprechend für die umgekehrte Funktion benutzt. Zur Einstellung nach letztem Anzeigekanal die Taste Betriebskontroll- lampe...
  • Page 10: Symbolleiste

    2. Bedienung und Funktion 2.2.2 Symbolleiste Die Zusatzsymbole der Symbolleiste zeigen den ak- tuellen Systemstatus an. Symbol normal blinkend Relais 1 aktiv nur Symbolleiste Relais 2 aktiv Speichermaximalbegren- zungen aktiv / Speicherma- Kollektorkühlfunktion aktiv ximal- Rückkühlfunktion aktiv temperatur überschritten Kollektorminimalbegren- Option Frostschutz aktiviert zung aktiv Frostschutzfunktion aktiv...
  • Page 11: Blinkcodes

    2. Bedienung und Funktion Sensoren Sensor Speicher oben Kollektor 2 Heizkreis Kollektor 1 Ventil Ventil Pumpe Sensor Zusatzsymbol Brennerbetrieb Speicherwärmetauscher Speicher Speicher 2 oder Nachhei- zung (mit Zusatzsymbol) Kollektoren Temperatursensor mit Kollektorsensor Heizkreis Speicher 1 und 2 mit Wärme tauscher Pumpe 3-Wege-Ventile Nachheizung...
  • Page 12: Erstinbetriebnahme

    3. Erstinbetriebnahme Achtung: Bei Erstinbetriebnahme 1. Netzverbindung einschalten. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase, die Betriebs-Kontrolllampe zuerst Anlagenschema einstellen! blinkt rot/grün. Nach der Initialisierung befindet sich der Regler im automatischen Regelbetrieb mit Werkseinstellung. Das voreingestellte Anlagensche- Der Regler wird über die 3 Drucktaster unter dem Display ma ist ANL 1 bedient.
  • Page 13 3. Erstinbetriebnahme System 1 System 2 System 3 System 4 System 5 System 6 System 7 System 8 System 10 System 11 System 12 System 9 System 13 System 14 System 15 System 16 System 17 System 18 System 21 System 22 System 23 System 24...
  • Page 14: Regelparameter Und Anzeigekanäle

    4. Regelparameter und Anzeigekanäle 4.1 Kanal-Übersicht Legende:  Entsprechender Kanal ist nur bei aktivierter Option Entsprechender Kanal ist vorhanden. Wärmemengenzählung (OWMZ) vorhanden. MEDT Entsprechender Kanal ist vorhanden, wenn die zuge- Der Kanal Frostschutzgehalt (MED%) wird nur ein- hörige Option aktiviert ist. geblendet wenn die Frostschutzart (MEDT) nicht Was- ser oder Tyfocor LS / G-LS (MEDT 0 oder 3) ist.
  • Page 15 4. Regelparameter und Anzeigekanäle Kanal Bezeichnung Anstieg ANS1 Anstieg 1 S MX Maximaltemperatur Speicher 1 S1 MX Maximaltemperatur Speicher 1 DT2E Einschalttemperaturdifferenz 2 DT2A Ausschalttemperaturdifferenz 2 DT2S Solltemperaturdifferenz 2 ANS2 Anstieg 2 S2MX Maximaltemperatur Speicher 2 Nottemperatur Kollektor 1 NOT1 Nottemperatur Kollektor 1 Option Kollektorkühlung Kollektor 1 OKX1...
  • Page 16 4. Regelparameter und Anzeigekanäle Kanal Bezeichnung t2 E Einschaltzeit 2 Thermostat t2 A Ausschaltzeit 2 Thermostat t3 E Einschaltzeit 3 Thermostat t3 A Ausschaltzeit 3 Thermostat OWMZ Option WMZ VIMP           Impulsrate Volumenstromzähler MEDT Frostschutzart...
  • Page 17 4. Regelparameter und Anzeigekanäle Wärmemenge MWh           Zeit Uhrzeit 1-36 Anlage DT E Einschalt-Temperaturdifferenz DT1E Einschalt-Temperaturdifferenz 1 DT A Ausschalt-Temperaturdifferenz 1 DT1A Ausschalt-Temperaturdifferenz 1 DT S Solltemperaturdifferenz DT1S Solltemperaturdifferenz 1 Anstieg ANS1 Anstieg 1 S MX...
  • Page 18 4. Regelparameter und Anzeigekanäle Kanal Bezeichnung DT3E Einschalttemperaturdifferenz 3 DT3A Ausschalttemperaturdifferenz 3 DT3S Solltemperatur DT3 ANS3 Anstieg DT3 MX3E Einschaltschwelle für Maximaltemp. MX3A Ausschaltschwelle für Maximaltemp. MN3E Einschaltschwelle für Minimaltemp. MN3A Ausschaltschwelle für Minimaltemp. NH E Einschalttemperatur Thermostat 1 NH A Ausschalttemperatur Thermostat 1 t1 E Einschaltzeit 1 Thermostat...
  • Page 19 4. Regelparameter und Anzeigekanäle Kanal-Übersicht für Anlagen ANL 21 ... 30 Kanal Bezeichnung Temperatur Kollektor 1 KOL 1 Temperatur Kollektor 1 TSPU Temperatur Speicher 1 unten TSP1 Temperatur Speicher 1 unten TSPO Temperatur Speicher 1 oben Temperatur Speicher mitte TSP2 Temperatur Speicher 2 unten TFSK Temperatur Feststoffkessel...
  • Page 20 4. Regelparameter und Anzeigekanäle Kanal Bezeichnung Option Kollektorkühlung Kollektor 1 OKX1 Option Kollektorkühlung Kollektor 1 Maximaltemperatur Kollektor 1 KMX1 Maximaltemperatur Kollektor 1 Option Minimalbegrenzung Kollektor 1 OKN1 Option Minimalbegrenzung Kollektor 1 Minimaltemperatur Kollektor 1 KMN1 Minimaltemperatur Kollektor 1 Option Frostschutz Kollektor 1 OKF1 Option Frostschutz Kollektor 1 Frostschutztemperatur Kollektor 1...
  • Page 21 4. Regelparameter und Anzeigekanäle Kanal Bezeichnung n3MN Minimaldrehzahl Relais 3 HND1 Handbetrieb Relais 1 HND2 Handbetrieb Relais 2 HND3 Handbetrieb Relais 3 HND4 Handbetrieb Relais 4 HND5 Handbetrieb Relais 5 HND6 Handbetrieb Relais 6 Sprache PROG XX.XX Programmnummer VERS X.XX Versionsnummer Kanal-Übersicht für Anlagen ANL 31 ...
  • Page 22 4. Regelparameter und Anzeigekanäle Kanal Bezeichnung ANS1 Anstieg 1 S MX Maximaltemperatur Speicher 1 S1 MX Maximaltemperatur Speicher 1 DT2E Einschalttemperaturdifferenz 2 DT2A Ausschalttemperaturdifferenz 2 DT2S Solltemperaturdifferenz 2 ANS2 Anstieg 2 S2MX Maximaltemperatur Speicher 2 Nottemperatur Kollektor 1 NOT1 Nottemperatur Kollektor 1 Kanal Bezeichnung Option Kollektorkühlung Kollektor 1...
  • Page 23 4. Regelparameter und Anzeigekanäle Kanal Bezeichnung NH E Einschalttemperatur Thermostat 1 NH A Ausschalttemperatur Thermostat 1 t1 E Einschaltzeit 1 Thermostat t1 A Ausschaltzeit 1 Thermostat t2 E Einschaltzeit 2 Thermostat t2 A Ausschaltzeit 2 Thermostat t3 E Einschaltzeit 3 Thermostat t3 A Ausschaltzeit 3 Thermostat OWMZ...
  • Page 24: Anzeige-Kanäle

    4. Regelparameter und Anzeigekanäle 4.2 Anzeige-Kanäle Hinweis: Die Anzeigenkanäle sind systemabhängig. Es werden nur die für das eingestellte System ANL 1 ... 36 (siehe Kanal-Übersicht ab Seite 10) notwendigen Werte angezeigt. 4.2.1 Anzeige Kollektortemperaturen Zeigt die momentane Kollektortemperatur an. KOL, KOL1, KOL2: Kollektortemperatur KOL: Kollektortemperatur (1-Kollektor-System)
  • Page 25 4. Regelparameter und Anzeigekanäle Der Betriebsstundenzähler summiert die solaren Be- 4.2.6 Betriebsstundenzähler triebsstunden des jeweiligen Relais (h P / h P1 / h P2 / h P3). Im Display werden volle Stunden angezeigt. h P / h P1 / h P2 / h P3: Betriebsstundenzähler Die aufsummierten Betriebsstunden können zurück- Anzeigekanal...
  • Page 26: Einstell-Kanäle

    4. Regelparameter und Anzeigekanäle 4.3 Einstell-Kanäle Hinweis: Wie bei den Anzeige-Kanälen sind die Einstell-Kanäle systemabhängig. Es können nur die für das einge- stellte System ANL 1 ... 36 (siehe Kanal-Übersicht ab Seite 10) notwendigen Werte verändert werden. 4.3.1 Wärmemengenzählung OWMZ:Option Grundsätzlich ist in Verbindung mit einem V40 in allen Wärmemengen zählung auswählbaren Anlagenschemata eine Wärme men gen -...
  • Page 27 4. Regelparameter und Anzeigekanäle CS10: Solarzelle Einstellbereich 1 ... 10 Werkseinstellung 5 Mit dem Sensor CS10 wird die momentane solare Ein- Kennziffer strahlungsintensität in W/m² gemessen. Der Sensor wird in verschiedene Typen unterteilt (siehe Verpackungsaufdruck) und muss im Kanal CS10 mit der zugehörigen Kennziffer eingestellt werden (siehe Erst in be triebnahme).
  • Page 28 4. Regelparameter und Anzeigekanäle Bei Überschreiten der eingestellten Maximaltempera- 4.3.3 Speicher-Maximaltemperatur tur wird eine weitere Speicherladung verhindert und S MX / S1MX / S2MX: somit eine schädigende Überhitzung vermieden. Bei Speichermaximaltempe- überschrittener Speicher-Maximaltemperatur wird im ratur Display angezeigt. Einstellbereich 2 ... 95 °C Hinweis: Der Regler verfügt über eine Speichersicher- Werkseinstellung 60 °C heits ab schal tung, die bei 95 °C für die Spei cher-...
  • Page 29 4. Regelparameter und Anzeigekanäle 4.3.5 Kollektor-Grenztemperatur Bei Überschreiten der eingestellten Kollektor-Grenz- Kollektornotabschaltung temperatur (NOT / NOT1 / NOT2) wird die Solarpumpe (R1 / R2) ausgeschaltet, um einer schädigenden Über- hitzung der Solar-Komponenten vorzubeugen (Kollek- NOT NOT1 / NOT2: tornotab schal tung). Ab Werk ist die Grenztem peratur Kollektorbegrenzungs- auf 140 °C eingestellt, kann aber in dem Bereich von temperatur...
  • Page 30 Pendelladezeit [tUMW] 15 Min. 1-30 Min. Die oben aufgeführten Optionen und Parameter ha- Die Deltasol ES Vorranglogik: ben nur in Mehrspeichersystemen eine Bedeutung. Vorrang: PRIO 0: bei 2-Speichersytemen mit Pumpenlogik (z.B. ANL 6 und 17) erfolgt, wenn möglich, eine Par- allelladung;...
  • Page 31 4. Regelparameter und Anzeigekanäle Bei Erreichen der eingestellten Speichermaximal- 4.3.10 Rückkühlungsfunktion temperatur (SMAX, S1MX) bleibt die Solarpumpe eingeschaltet, um eine Überhitzung des Kollektors zu ORUE: verhindern. Dabei kann die Speichertemperatur weiter Option Rückkühlung ansteigen, jedoch nur bis 95 °C (Speichersicherheits- Einstellbereich OFF ...
  • Page 32 4. Regelparameter und Anzeigekanäle 4.3.12 Thermostatfunktion Die Thermostatfunktion arbeitet unabhängig vom Solar- Nachheizung Überschusswärmenutzung betrieb und kann z. B. für eine Überschusswärmenut- zung oder eine Nachheizung eingesetzt werden. • NH E NH A < die Thermostatfunktion wird zur Nachheizung verwendet •...
  • Page 33 4. Regelparameter und Anzeigekanäle 4.3.14 Betriebsartenmodus Für Kontroll- und Servicearbeiten kann der Betriebs- artenmodus des Reglers manuell eingestellt werden. HND1, HND2, HND3, Dazu wird der Einstellwert MM angewählt, der folgende HND4, HND5, HND6: Eingaben zulässt: Betriebsartenmodus Einstellbereich: OFF, AUTO, ON •...
  • Page 34: Tipps Zur Fehlersuche

    5. Tipps zur Fehlersuche Tritt ein Störfall ein, wird über das Display des Reglers eine Meldung angezeigt: Warnsymbol Topfsicherung T4A Ersatzsicherung T4A Betriebskon- trolllampe Betriebskontrolllampe blinkt rot. Im Display erscheint Betriebskontrolllampe ist dauerhaft erloschen das Symbol und das Symbol blinkt. Sensordefekt.
  • Page 35: Verschiedenes

    5. Tipps zur Fehlersuche 5.1 Verschiedenes Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport vom Pumpe läuft kurz an, schaltet ab, schaltet wieder an Kollektor zum Speicher, Vor- und Rücklauf gleich usw. warm; evtl. auch Blubbern in der Leitung. („Reglerflattern“) Temperaturdifferenz Luft im System? System entlüften;...
  • Page 36 5. Tipps zur Fehlersuche Die Temperaturdifferenz zwischen Speicher und Speicher kühlen über Nacht aus Kollektor wird während des Betriebes sehr groß; der Kollektorkreis kann die Wärme nicht abführen Kollektorkreis-Pumpe Kollektorkreispumpe defekt? läuft nachts? Reglerfunktion prüfen nein nein Prüfen / Tauschen Kollektortemperatur ist Rückflussverhinderer in nachts höher als die Au-...
  • Page 37 5. Tipps zur Fehlersuche Die Solarkreispumpe läuft nicht, obwohl der Kollektor deutlich wärmer als der Speicher ist Warmwasserzirkulation Zirkulationspumpe mit läuft sehr lange? Schaltuhr und Abschalt- thermostat einsetzen nein kein Strom vorhanden; Leuchten der Kontroll- (ener gie efiziente Zirku- Sicherungen prüfen LED am Regler? lation).
  • Page 38: Zubehör

    6. Zubehör Sensoren Unser Angebot umfasst Hochtemperaturfühler, Flach- anlegefühler, Außentemperaturfühler, Raumtempera- turfühler, Rohranlegefühler und Einstrahlungssensoren, auch als Komplettfühler mit Tauchhülse. Überspannungsschutz Der Überspannungsschutz SP1 sollte grundsätzlich zum Schutz der empfindlichen Temperatursensoren im oder am Kollektor gegen fremdinduzierte Überspan- nungen (ortsnahe Gewitter etc. ) eingesetzt werden. Wenn sie eine Wärme mengenbilanzierung realisieren möchten benötigen sie ein V40 zur Messung des Volu- menstromes in ihrem System.
  • Page 39: Impressum

    Anleitung veröffentlichten Zeichnungen und Texte Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden der Zustimmung der Firma COSMO GmbH . Dies gilt darin vermittelte Inhalte benutzt oder angewendet, so insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Überset- geschieht dies ausdrücklich auf das eigene Risiko des...
  • Page 41 Deltasol ES Assembly and Operating Constructions...
  • Page 42: Safety Advice

    • Arrows indicate instruction steps that should be carried out. The Deltasol ES comes with 1 x accessory bag Disposal 2 x screws and wall plugs • Dispose of the packaging in an environmentally 4 x strain-relief and screws sound manner.
  • Page 43: Technical Data

    Technical data • 36 basic solar systems selectable • illuminated system-monitoring display • pump speed control, solar operating hours coun- ter and heat quantity measurement • 10 sensor inputs • 6 relay outputs • function control • VBus ®  ...
  • Page 44: Installation

    1. Installation 1.1 Mounting WARNING! Always switch off power supply and disconnect the controller from the mains before opening the Push Push - locking device push to open housing! push to close The unit must only be located in dry interior locations. It is not suitable for installation in hazardous locations and should not be placed close to any electromagnetic fields.
  • Page 45: Electrical Connection

    1. Installation Electrical connection Electrostatic discharge can cause damages of electronic components 1.2.1 Connection survey Attention: high-voltaged components Nullleiter-Sammelklemme benutzen! Use Neutral Conductor Collective Block Schutzleiter-Sammelklemme benutzen Use PE Collective Block Vor Öffnen Gerät spannungslos R1/R2/R3 1 (1) A (220 ... 240) V~ schalten! R1-V/ R4/R5...
  • Page 46: Actuators

    1. Installation The controller is equipped with six relays in total, to 1.2.2 Actuators which loads (actuators) such as pumps, valves, mixers (pumps, valves, etc.) and auxiliary relays can be connected: • Relays R1 ... R3 are semiconductor relays, desi- gned for pump speed control.
  • Page 47: Sensors

    1. Installation The controller is equipped with 10 sensor inputs in total. 1.2.4 Sensors The protective earth connection for sensors is effected by the protective earth terminal block (GND). • The temperature sensors are connected to the terminals S1 ... S8 and GND with either polarity. •...
  • Page 48: Operation And Function

    2. Operation and function The controller is operated via the 3 push buttons below 2.1 Pushbuttons for adjustment the display. The forward-button (1) is used for scrolling forward through the display menu or to increase the ad- justment values. The backward-button (2) is similarly used Operating con- trol lamp for scrolling backwards and reducing values.
  • Page 49: Tool Bar

    2. Operation and function 2.2.2 Tool bar The additional symbols in the tool bar indicate the current system status. Symbol normal flashing relay 1 active tool bar only relay 2 active maximum store limitation collector cooling function active / maximum store active temperature exceeded recooling function active...
  • Page 50: System Screen

    2. Operation and function The system screen (active arrangement) displays the 2.2.3 System screen scheme which has been selected. The screen consists of several system component symbols, which are - depending on the current status of the system - either flashing, permanently shown or „hidden“.
  • Page 51: Flashing Codes

    2. Operation and function 2.3 Flashing codes Pumps are flashing during starting phase • • Sensors are flashing if the respective sensor display 2.3.1 System screen flashing codes channel is selected. • Sensors are flashing quickly in the case of a sensor defect.
  • Page 52: Commissioning

    3. Commissioning 1. AC power supply must be activated. The controller Note Select the system scheme when the passes an initialisation phase in which the operating controller is commissioned for the first control lamp flashes red and green. After having fi- time.
  • Page 53 3. Commissioning System 1 System 2 System 3 System 4 System 5 System 6 System 7 System 8 System 10 System 11 System 12 System 9 System 13 System 14 System 15 System 16 System 17 System 18 System 21 System 22 System 23 System 24...
  • Page 54: Control Parameter And Display Channels

    4. Controller parameters and adjustment channels 4.1 Channel overview Legend:  Corresponding channel is only available if the option Corresponding channel is available. heat quantity measurement is activated (OHQM). MEDT Corresponding channel is available if the correspondi- Only if an antifreeze type (MEDT) other than water or ng option is activated.
  • Page 55 4. Controller parameters and adjustment channels Channel Description RIS1 Rise 1 S MX Maximum store temperature 1 S1 MX Maximum store temperature 1 DT2O Switch-on temperature difference 2 DT2F Set temperature difference 2 DT2S Set temperature difference 2 RIS2 Rise 2 S2MX Maximum store temperature 2 Emergency collector temperature 1...
  • Page 56 4. Controller parameters and adjustment channels Channel Description PRIO Priority Stop time tRUN Circulation OREC Option recooling O TC Option tube collector DT3O Switch-on temperature difference 3 DT3F Switch-off temperature difference 3 DT3S Set temperature DT3 RIS3 Rise DT3 MX3O Switch-on step max.
  • Page 57 4. Controller parameters and adjustment channels Channel survey: Systems Arr 11 ... 20 Channel Description Collector temperature 1 COL 1 Collector temperature 1 TSTL Store temperature lower TST1 Store temperature 1 lower TSTU Store temperature 1 at the top Store temperature at the middle TST2 Store temperature 2 lower TFSB...
  • Page 58 4. Controller parameters and adjustment channels Channel Description Option Collector cooling collector 1 OCX1 Option Collector cooling collector 1 Maximum collector temperature 1 CMX1 Maximum collector temperature 1 Option min. limitation collector 1 OCN1 Option min. limitation collector 1 Minimum temperature collector 1 CMN1 Minimum temperature collector 1 Option antifreeze collector 1...
  • Page 59 4. Controller parameters and adjustment channels MAN1 Manual operation relay 1 MAN2 Manual operation relay 2 MAN3 Manual operation relay 3 MAN4 Manual operation relay 4 MAN5 Manual operation relay 5 MAN6 Manual operation relay 6 LANG Language PROG XX.XX Programme version VERS X.XX...
  • Page 60 4. Controller parameters and adjustment channels Channel Description S1 MX Maximum store temperature 1 DT2O Switch-on temperature difference 2 DT2F Set temperature difference 2 DT2S Set temperature difference 2 RIS2 Rise 2 S2MX Maximum store temperature 2 Emergency collector temperature 1 Emergency collector temperature 1 Channel Description...
  • Page 61 4. Controller parameters and adjustment channels t1 A Switch-off time 1 thermostat t2 E Switch-on time 2 thermostat t2 A Switch-off time 2 thermostat t3 E Switch-on time 3 thermostat t3 A Switch-off time 3 thermostat OHQM Option HQM VIMP Impulse rate flowmeter ...
  • Page 62 4. Controller parameters and adjustment channels Channel Description 1-36 System DT O Switch-on temperature difference DT1O Switch-on temperature difference 1 DT F Switch-off temperature difference 1 DT1F Switch-off temperature difference 1 DT S Set temperature difference DT1S Set temperature difference 1 Rise RIS1 Rise 1...
  • Page 63 4. Controller parameters and adjustment channels DT3O Switch-on temperature difference 3 DT3F Switch-off temperature difference 3 DT3S Set temperature DT3 RIS3 Rise DT3 MX3O Switch-on step max. temperature MX3F Switch-off step max. temperature MN3O Switch-on step min. temperature MN3F Switch-off step min. temperature AH O Switch-on temperature thermostat AH F...
  • Page 64: Display Channels

    4. Controller parameters and adjustment channels 4.2 Display channels Note The number and types of display channels depend on the selected system. Only the values necessary for the selected system (Arr 1 ... 36, see channel overview pages 10ff) are shown. 4.2.1 Display of collector temperatures Displays current collector temperature.
  • Page 65 4. Controller parameters and adjustment channels The operating hours counter accumulates the solar 4.2.6 Operating hours counter operating hours of the respective relay (h P / h P1 / h h P / h P1 / h P2 / P2). Full hours are displayed. h P3: The accumulated operating hours can be set back operating hours counter...
  • Page 66: Adjustment Channels

    4. Controller parameters and adjustment channels 4.3 Adjustment channels Note The number and types of adjustment channels depend on the selected system. Only the values necessary for the selected system (Arr 1 ... 36, see channel overview from page 10 ff) can be modified. 4.3.1 Heat quantity measurement OHQM:...
  • Page 67 4. Controller parameters and adjustment channels The current solar irradiation intensity is measured in IRR: Solar irradiation W/m² by the sensor CS10. intensity in W/m² The sensor is available in different types (see imprint on Display channel packaging) and must be adjusted in channel CS10 with CS10: Solar cell the corresponding code number (see commissioning).
  • Page 68 4. Controller parameters and adjustment channels Once the adjusted maximum temperature is exceeded, 4.3.3 Maximum store temperature the solar pump is switched off and further loading of S MX / S1MX / S2MX: the store is prevented to reduce scald risk or system maximum store temp.
  • Page 69 4. Controller parameters and adjustment channels 4.3.5 Collector limit temperature If the adjusted collector limit temperature (EM / EM1 collector emergency shutdown / EM2) is exceeded the solar pump (R1 / R2) is deacti- vated in order to avoid a damaging overheating of the EM EM1 / EM2: solar components (collector emergency shutdown).
  • Page 70: Factory Setting

    [tRUN] 15 min. 1-30 min. The above-mentioned options and parameters are used Deltasol ES priority logic: in multi-store systems only. PRIO 0: in 2-store systems with pump logic (e.g. Arr 6 Priority: and 17) if possible, parallel loading is effected; in 2-store systems with valve logic (e.g.
  • Page 71 4. Controller parameters and adjustment channels Loading break time / store sequence control / This function aims to extract the maximum solar gain collector rise temperature in 2 store systems. If the first priority store cannot be loaded, the second priority is checked. If useful heat can be added, it will be loaded for the „oscillating loading time“...
  • Page 72: Thermostat Function

    4. Controller parameters and adjustment channels The thermostat function works independently from 4.3.12 Thermostat function the solar operation and can be used for using surplus energy or for after-heating. after-heating Use of surplus energy • AH O AH F < thermostat function is used for after-heating •...
  • Page 73: Operating Mode

    4. Controller parameters and adjustment channels A relative minimum pump speed is specified for pumps 4.3.13 Pump speed control connected at the outputs R1 and R2 via adjustment nMN, n1MN, n2MN, channels nMN, n1MN and n2MN. n3MN: minimum pump speed control ATTENTION: adjustment range:...
  • Page 74: Troubleshooting

    5. Troubleshooting If a malfunction occurs, a notification is given on the display of the controller : warning symbol can fuse T4A spare fuse T4A operating control lamp Operating control lamp off. Operating control lamp flashes red. The symbol and the are shown.
  • Page 75: Various

    5. Troubleshooting 5.1 Various: Pump starts for a short moment, switches-on/off Pump is overheated, but no heat transfer from the again,etc. colle- ctor to the store, flow and return have the same tempe- rature; perhaps also bubble in the lines Is the temperature dif- Air in the system? Vent the system;...
  • Page 76 5. Troubleshooting Stores cool down at night. Circulation pump and blocking valve should be Check whether the switched-off for 1 night; Does the collector pumps of the after- less store losses? circuit pump run in the heating circuit runs night? at night, check non- Check controller.
  • Page 77 5. Troubleshooting The solar circuit pump does not run although the coll- ector is significantly warmer than the store. Does the operating No current; check fuses control lamp flash? / replace them and check power supply. Does the pump start up The adjusted tempe- in manual operation? rature difference for...
  • Page 78: Accessories

    6. Accessories Sensors Our product range includes high-precision platin tem- perature sensors, flatscrew sensors, outdoor tempera- ture sensors, indoor temperature sensors, cylindrical clip-on sensors and irradiation sensors, also as com- plete sensors with immersion sleeve. Overvoltage protection device In order to avoid overvoltage damage at collector sen- sors (e.g.
  • Page 79: Imprint

    Another use outside the copyright consent. As faults can never be excluded, please note: requires the approval of COSMO GmbH . This especially Your own calculations and plans, under consideration applies for copies, translations, micro films and the sto- of the current standards and DIN-directions should rage into electronic systems.
  • Page 80 Sämtliche Bild-, Produkt-, Maß- und Ausführungsangaben entsprechen dem Tag der Drucklegung. Technische Änderungen vorbehalten. Modell- und Produktansprüche können nicht geltend gemacht werden. Montage- und Bedienungsanleitung COSMO Deltasol ES 1.0/06-09/© COSMO GmbH...