Download Print this page

Kaiser RSP autoDrive 1.5 Operating Instructions Manual page 5

Advertisement

Available languages

Available languages

DEUTSCH
Bezeichnungen
(1) Führungssäule
(2) Laufwagen
(3) Kamera-Montageplatte
(4) Anschlussgewinde
(5) Kameraträger
(6) Sockel
(7) Sicherungshalter
(8) Steuergerät
(9) Ein/Aus-Schalter
(10) Kabelfernbedienung
(11) Innensechskantschlüssel, 6 mm
(12) Innensechskantschlüssel, 4 mm
(13) Innensechskantschlüssel, 2 mm
(14) Leuchten-Verbindungskabel (Patchkabel RJ45)
(15) USB-Kabel (USB-A/USB-B)
(16) Spiralkabel (Seriell, RS232)
(17) Anschlussgewinde 1/4"
(18) Speichertasten
(19) Taste für Aufwärtsfahrt und Kalibrierung
(20) Taste für hohe Geschwindigkeit
(21) Taste für Abwärtsfahrt
(22) Taste „STOP"
(23) Spindel
(24) Befestigungsschraube mit Unterlegscheibe
(25) Feststellschraube
(26) Schraube
(27) Wasserwaage
(28) Feinjustage-Griff
(29) Führungsstange zur horizontalen Verstellung
(30) Verstellkurbel
(31) Blockierschraube
(32) Feststellschraube
(33) Fixierschraube
(34)-(36) Führungsschlitze für Anschlussgewinde
(37) Justierschraube
(38) Fixierschraube
(39) Steckdosenleiste
Achtung!
Achten Sie bei der Höhenverstellung im-
mer darauf, dass der Kameraträger oder
die Kamera bzw. das Ka mera objektiv nicht mit einer
Person, dem Auf nah me objekt oder einem anderen
Gegenstand in Berührung kommt. Im Bedarfsfall
kann mit der Kabelfern bedienung und bei Compu-
tersteuerung auch im Programm „Kaiser autoDrive"
oder der Leert aste der Computer tastatur ein Not-
stop ausgelöst und damit die Fahrt sofort unter-
brochen werden.
1. Lieferumfang
- Führungssäule (1) mit Laufwagen (2) und Kameraträger (5)
- Vier Befestigungsschrauben (24) mit Unterlegscheiben
- Spiralkabel (Seriell, RS232) (16)
- Steuergerät (8)
- Netzkabel
- Kabelfernbedienung (10)
- USB-Kabel (USB-A/USB-B) (15)
- Leuchten-Verbindungskabel (Patchkabel RJ45) (14)
- Steckdosenleiste mit Ein/Aus-Schalter (39)
- Drei Innensechskantschlüssel: 2 mm (13), 4 mm (12),
6 mm (11)
- Dose Spindelfett
- Anschlussgewinde 1/4" (17)
- Steuerungsprogramm „Kaiser autoDrive" (auf USB-Stick),
zur ferngesteuerten Höhenverstellung der Führungssäule
RSP autoDrive 1.5 über PC/Laptop und zur Hellig keits -
steuerung der LED-Beleuchtungseinrichtung RB 570 AX
(5652). Neben der direkten Steuerung können bestimmte
Einstellungen (Höhenpositionen, Helligkeitswerte) ge-
speichert und bei Bedarf wieder abgerufen werden.
2. Montage / Vorbereitende Tätigkeiten
Die Führungssäule kann im Sockel des Bodenständers
5615 oder der Wandhalterung 5614 sowie im Sockel 5610
(z. B. montiert am Bodenständer 5618) befestigt werden.
Stecken Sie die Führungssäule (1) so von hinten in den
Sockel (6), dass die beiden Stifte im Sockel in die entspre-
chenden Bohrungen in der Führungssäule kommen. Dann
stecken Sie die vier Befestigungsschrauben (24) mit
Unterlegscheiben in die dafür vorgesehenen Bohrungen
ein (Abb. C) und ziehen Sie sie mit dem mitgelieferten
Innensechskantschlüssel 6 mm (11) fest. Prüfen Sie ab -
schlie ßend die Verbindung Säule-Sockel auf festen Sitz.
Schließen Sie nun die Führungssäule (1) und die Kabel -
fern bedienung (10) sowie einen PC/Laptop (wenn die
Steuerung über das Programm „Kaiser autoDrive" erfolgen
soll) mit den entsprechenden Kabeln am Steuergerät (8)
an. Siehe Anschluss-Skizze (Abb. G).
Hinweis: Auch wenn die Steuerung ausschließlich über das
Programm „Kaiser autoDrive" erfolgen soll, muss die Ka -
bel fernbedienung (10) immer angeschlossen sein, da über
diese im Bedarfsfall ein Nothalt in unmittelbarer Nähe zur
Führungssäule ausgelöst werden kann.
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Steuergerätes (8) angegebenen Be triebs -
spannung übereinstimmt. Stellen Sie dann – bei noch aus-
geschaltetem Steuergerät (8) - mit dem Netzkabel die
Verbindung zum Stromnetz her.
Falls auch die Beleuchtungseinrichtung 5652 über
PC/Laptop gesteuert werden soll, verbinden Sie eine der
Leuchten mittels des mitgelieferten Patchkabels RJ45 (14)
mit dem Steuergerät (8). Dazu stecken Sie einen Stecker in
eine der Anschlussbuchsen einer Leuchte und den ande-
ren Stecker in eine der Anschlussbuchsen am Steuergerät
(8). Die Stecker rasten dabei hörbar ein. Verbinden Sie
dann die so angeschlossene Leuchte über das Leuchten-
Verbindungskabel aus dem Lieferumfang der Beleuch -
tungseinrichtung mit der zweiten Leuchte. Siehe An -
schluss-Skizze (Abb. G).
Das Steuergerät (8) und das Netzteil der Beleuch tungs -
einrichtung sollten gemeinsam über die im Lieferumfang
enthaltene Steckdosenleiste (39) ans Stromnetz ange-
schlossen werden. Das Steuergerät erkennt die Be -
leuchtungseinrichtung nämlich nur dann, wenn diese spä-
testens zwei Sekunden nach Einschalten des Steuer -
gerätes eingeschaltet wird. Durch ein gemeinsames
Einschalten beider Geräte mit dem Schalter an der Steck -
dosenleiste (39) wird dies sichergestellt.

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

5613