Download Print this page

Kaiser RSP autoDrive 1.5 Operating Instructions Manual page 15

Advertisement

Available languages

Available languages

DEUTSCH
Das Programm „Kaiser autoDrive" dient zur compu-
tergesteuerten Höhenverstellung der Führungssäule
RSP autoDrive 1.5 über PC/Laptop und kann zusätz-
lich auch zur Helligkeitssteuerung der LED-Beleuch -
tungseinrichtung RB 570 AX (5652) verwendet wer-
den. Neben der direkten Steuerung über Schiebe -
reg ler können bestimmte Einstellungen (Höhenposi -
tionen, Helligkeitswerte) gespeichert und bei Bedarf
wieder abgerufen werden.
Vorbereitende Tätigkeiten
Kopieren Sie das Programm „Kaiser autoDrive" vom USB-
Stick auf Ihren PC/Laptop, vorzugsweise auf den Desktop
oder einen dafür angelegten Ordner. Alternativ ist es auch
möglich, das Programm direkt vom USB-Stick zu starten.
Bitte beachten Sie: Die Benutzerdaten (Projekte und diver-
se individuelle Einstellungen), werden in einer zweiten
Datei gespeichert (erstmalig, wenn Sie das Programm zum
ersten Mal verlassen). Diese Datei (autodrive...Data.bin)
muss sich immer im gleichen Verzeichnis wie das
Steuerungsprogramm befinden und darf nicht gelöscht
oder umbenannt werden.
Bevor Sie das Programm öffnen, schalten Sie zuerst das
Reprostativ (ggf. auch die Beleuchtungseinrichtung) ein
(siehe Bedienungsanleitung zur Führungssäule RSP
autoDrive).
Öffnen Sie dann das Programm. Die Benutzerdaten wer-
den eingelesen und das vor dem letzten Beenden aufgeru-
fene Projekt (3) wird im Hauptmenü (A) angezeigt.
Hinweis: Beim erstmaligen Öffnen des Programmes er-
scheint die Meldung: „Benutzerdatei kann nicht geöffnet
werden. Initialisiere Datensatz mit Defaultwerten." Bestäti -
gen Sie diese Meldung mit „OK". Das Programm fügt dar-
aufhin einen Musterdatensatz ein.
Das Programm stellt nun die Verbindung zum Steuergerät
der Führungssäule her.
Hinweis: Sollte die Verbindung zum Steuergerät nicht
mög lich sein, erfolgt die Meldung „Kommunikationsfehler!".
Prüfen Sie, ob alle Kabelverbindungen richtig angeschlos-
sen sind. Es könnte auch sein, dass Sie im System-Menü
(B) (siehe unten) bei „LED-Leuchte aktiv" (20) das Häkchen
löschen müssen, falls keine Beleuchtungs einrichtung an-
geschlossen ist. Dann drücken Sie auf „Wieder holen".
Wenn Sie auf „Abbrechen" drücken, wird das Programm
beendet, beim Anklicken von „Weiter" wechselt das Pro -
gramm in den Demo-Betrieb, bei dem Eingaben möglich
sind und auch gespeichert werden können, die Füh rungs -
säule aber nicht gesteuert werden kann.
Bedienung
Achtung!
Achten Sie bei der Höhenverstellung im-
mer darauf, dass der Kameraträger oder
die Kamera bzw. das Kamera ob jektiv
nicht mit einer Person, dem Aufnah me objekt oder ei-
nem anderen Gegenstand in Berührung kommt.
Im Bedarfsfall kann über die Schaltfläche „STOP"
(15) im Hauptmenü (A), der Leertaste der Compu -
ter tasta tur sowie jeder beliebigen Taste der Kabel -
fernbedie nung der Führungssäule ein Notstop aus-
gelöst und damit die Fahrt sofort unterbrochen
werden.
Hinweis: Wenn ein Notstop über die Kabelfern bedie -
nung ausgelöst wurde, ist eine Steuerung über das
Programm „Kaiser autoDrive" erst dann wieder mög-
lich, wenn vorher erneut eine beliebige Taste der
Kabel fern bedienung gedrückt wurde.
Die Bedienung kann weitgehend intuitiv erfolgen. Wenn
Sie den Mauszeiger auf bestimmte Schaltflächen/Bereiche
ziehen und dann für kurze Zeit nicht mehr bewegen, wer-
den erläuternde Texte angezeigt. (Diese Funktion ist ab-
schaltbar, indem Sie im System-Menü (B) „ToolTips" (19)
deaktivieren (siehe unten).
Hauptmenü (A)
Führen Sie nach Öffnen des Programmes zuerst eine
Referenzfahrt durch. Dazu klicken Sie im Hauptmenü (A)
auf die Schaltfläche Referenzfahrt (17). Der Laufwagen
fährt daraufhin nach oben.
Im Hauptmenü können Sie dann
- über das K-Icon (1) das System-Menü (B) aufrufen (siehe
unten).
- als Sprache Deutsch (8) oder Englisch (9) auswählen.
- über die Schaltfläche Bearbeiten... (2) die Projektliste
(C) aufrufen (siehe unten).
- mit dem Schieberegler (11) die Höhe des Kameraträgers
mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten direkt verän-
dern. Die Pfeiltasten am oberen (10) und unteren Ende
(13) ermöglichen Auf- bzw. Abwärtsfahrt mit Maximal -
geschwindigkeit.
- über die Schaltfläche START (16) das angezeigte Projekt
starten.
- über die Schaltfläche STOP (15) den Antrieb sofort stoppen.
- über die Schaltfläche Projekt anpassen (14) das Projekt
mit geänderten Werten abspeichern, wenn Sie mit dem
Schieberegler die Höhenposition oder ggf. die Helligkeit
der Leuchten verändert haben.
- ggf. die Leuchten ein- oder ausschalten (4) oder die
Hellig keitswerte über die Tasten +/- oder über Direkt -
eingabe verändern (5). (Ein grüner Hintergrund zeigt die
Übereinstimmung mit dem Projektwert an).

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

5613