Vorbereitung; Kippschutzhalterung - Sub-Zero Classic Series Installation Manual

Hide thumbs Also See for Classic Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Vorbereitung des Installationsortes

Vorbereitung

Das Gerät auspacken und auf Schäden überprüfen.
Den Holzsockel entfernen und die Versandbolzen
und Streben entsorgen. Die Verpackungsmaterialien
entfernen und dem Recycling zuführen. Die Sockelleiste,
Kippschutzhalterungen und Befestigungsmittel dürfen
nicht entsorgt werden.
Die vorderen Nivellierfüße ganz hochschrauben, damit sich
das Gerät in Position verschieben lässt. Die vorderen und
hinteren Nivellierfüße können von vorne aus eingestellt
werden, sobald sich das Gerät in Position befindet.
Die Ablaufwanne am Sockel des Geräts ausbauen,
um eine Beschädigung zu vermeiden und die richtige
Positionierung des Transportwagens zu ermöglichen.
Die Gitterbaugruppe muss vor dem Transportieren des
Geräts entfernt werden. Dazu wird die untere Kante des
Gitters herausgezogen und nach oben gedreht. Die beiden
hinteren Gittermontageschrauben lockern und die beiden
vorderen Gittermontageschrauben entfernen. Siehe die
Abbildungen unten. Das Gitter fest packen und zum
Entfernen nach vorne ziehen.
HINTERE
GITTERSCHRAUBE
VORDERE
GITTERSCHRAUBE
Ausbauen des Gitters
Gittermontageschrauben
6 | Deutsch

Kippschutzhalterung

WARNUNG
Um ein Abkippen des Geräts nach vorne zu
verhindern, müssen die Kippschutzhalterungen
installiert werden.
Die zwei Kippschutzhalterungen müssen genau 610 mm
von der Vorderseite der Öffnung bis zur Rückseite der
Halterungen und mindestens 102 mm von den Seiten der
Öffnung installiert werden. Diese Tiefe erhöht sich auf
665 mm bei einer bündigen/voll integrierten Installation,
die auf 19 mm starken Platten basiert. Wenn die
Kippschutzhalterungen nicht richtig positioniert werden,
greifen sie nicht richtig ein.
Alle Befestigungsmittel der Kippschutzhalterung gemäß
Anweisung für Holz- oder Betonböden verwenden.
WICHTIGER HINWEIS: Wenn bei einer Holz- oder
Betonbodenausführung die Schrauben Nr. 12 keinen
Kontakt mit einem Wandpfosten bzw. einer Wandplatte
machen, die Schrauben Nr. 8 und Scheiben Nr. 12 mit den
Wandankern verwenden.
WICHTIGER HINWEIS: Bei manchen Installationen müssen
die Schrauben eventuell in einem Winkel im Estrich oder in
der Fußbodendeckschicht eingeschraubt werden, um die
Kippschutzhalterungen an der Rückwand zu befestigen.
BEFESTIGUNGSMITTEL DER KIPPSCHUTZHALTERUNG
2
Kippschutzhalterungen
12
Flachkopfschrauben Nr. 12 x 64 mm
4
Ankerkeile, 3/8 Zoll – 16 x 95 mm
12
Flachscheiben Nr. 12
4
HD-Flachrundkopfschrauben Nr. 8–18 x 32 mm
4
Zip-It
®
-Wandanker aus Nylon
HOLZBODENAUSFÜHRUNG
Nach der korrekten Positionierung der
Kippschutzhalterungen in der Öffnung Pilotlöcher mit
einem Durchmesser von max. 5 mm in die Wandpfosten
oder Wandplatte bohren. Die Halterungen mit den
Schrauben und Scheiben (Nr. 12) befestigen. Sicherstellen,
dass die Schrauben um mindestens 19 mm durch das
Bodenmaterial und in die Wandpfosten bzw. Wandplatte
eindringen. Siehe die Abbildung weiter unten.
BETONBODENAUSFÜHRUNG
Nach der korrekten Positionierung der
Kippschutzhalterungen in der Öffnung Pilotlöcher mit
einem Durchmesser von max. 5 mm in die Wandpfosten
oder Wandplatte bohren. Löcher mit einem Durchmesser
von 10 mm mindestens 38 mm tief in den Beton bohren.
Die Halterungen mit den Schrauben und Scheiben (Nr.
12) an der Wand und mit den Ankerkeilen
am
(3/8 Zoll)
Boden befestigen. Sicherstellen, dass die Schrauben um
mindestens 19 mm in die Wandpfosten bzw. Wandplatte
eindringen. Siehe die Abbildung weiter unten.
610
mm
102 mm
102 mm
MIN.
MIN.
ENDBEAR-
ENDBEAR-
FINISHED
BEITETER
BEITETER
BODEN
FLOORING
BODEN
WANDPLATTE
WANDPLATTE
WALL PLATE
ESTRICH
SUBFLOORING
ESTRICH
38 mm
1
1
/
"
2
HOLZBODEN
CONCRETE
MIN.
min
BETONBODEN
FLOOR
Holzboden
Betonboden
INSTALLATION DER BETONANKERKEILE
1
Ein Loch mit einem Durchmesser von 10 mm und
einer beliebigen Tiefe bohren, die größer als die
Mindesteinbindetiefe ist. Das Loch reinigen oder noch
tiefer bohren, um das Bohrmehl auszugleichen.
Die Unterlegscheibe und Mutter bündig am Ende des
2
Ankers einbauen, um das Gewinde zu schützen.
Den Anker durch das zu befestigende Material
führen, bis die Unterlegscheibe bündig am
Oberflächenmaterial anliegt.
3
Den Anker spreizen, indem die Mutter
3–5 Umdrehungen über die handfeste Position
hinausgedreht oder auf ein Drehmoment von
34 Nm festgezogen wird.
WARNUNG
Es muss sichergestellt werden, dass sich keine
Elektroleitungen oder Sanitärinstallationen in diesem
Bereich befinden, in die die Schrauben eindringen
könnten.
VORSICHT
Stets eine Sicherheitsbrille tragen und sonstige
erforderliche Schutzvorrichtungen oder
Schutzkleidung verwenden, wenn Sie Anker
installieren oder mit ihnen hantieren.
Anker werden nicht zur Verwendung in leichtem
Mauerwerk wie beispielsweise Blöcke oder Ziegel
610
mm
oder zur Verwendung in neuem Beton empfohlen,
der noch nicht ausreichend ausgehärtet ist. Zum
Bohren von Löchern für die Anker werden keine
Kernbohrer empfohlen.
(38)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents