Download Print this page

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

3425
®
PeakTech
Bedienungsanleitung /
Operation manual
Digital – Multimeter

Advertisement

loading

Summary of Contents for PeakTech 3425

  • Page 1 3425 ® PeakTech Bedienungsanleitung / Operation manual Digital – Multimeter...
  • Page 2 1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 1000V; Überspannungskategorie IV 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
  • Page 3  Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben  maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC oder 750V AC nicht überschreiten.  maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes)  angegebenen maximalen Eingangsspannungen...
  • Page 4  Gerät, Prüfleitungen sonstiges Zubehör Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.  Verwenden ausschließlich 4mm- Sicherheitstestkabelsätze, um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten.  Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw.
  • Page 5  Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge sein.  Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Batterie Batteriefach.  Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel.
  • Page 6 1.1 Maximal zulässige Eingangswerte Funktion Überlastschutz DCV / ACV 1000V DC / 750V AC eff DCA / ACA (µA/mA) 630mA / 1000V DCA / ACA (10 A) 10 A / 1000V Widerstand 250V DC/AC eff Diode / Durchgang 250V DC/AC eff Kapazität 250V DC/AC eff Frequenz...
  • Page 7 Wechselspannung – Strom (AC) Gleichspannung – Strom (DC) AC oder DC Erde Doppelt isoliert Sicherung Entspricht den Richtlinien der europäischen Union Achtung! Mögliche Gefahrenquelle. Sicherheitsvorschriften unbedingt beachten. Bei Nichtbeachtung besteht u. U. Verletzungs- oder Lebensgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes.
  • Page 8: Technische Daten

    2. Technische Daten 2.1. Allgemeine Daten Anzeige 3 5/6-stellige, 18 mm LCD-Anzeige mit einer maximalen Anzeige von 5999 und einer 61-Segment Balkengrafik automatischer Polaritätsanzeige und Hintergrundbeleuchtung Überbereichsanzeige Anzeige von "OL" Batteriezustandsanzeige Batteriesymbol leuchtet unge- nügender Batteriespannung Messfolge 3 x pro Sekunde, nominal Abschaltautomatik nach 30 Minuten Überlastschutz...
  • Page 9 Gewicht 390 g Spannungsversorgung 4 x 1,5 V Mignon AA (UM-3) 2.2. Elektrische Daten Gleichspannung Bereich Auflösung Genauigkeit 600 mV 0,1 mV ± 0,5 % v. M. + 8 St. ± 0,8 % v. M. + 3 St. 1000 Eingangswiderstand: >...
  • Page 10 Gleichstrom Bereich Auflösung Genauigkeit 600 µA µA 6000 µA µA 60 mA 0,01 mA ± 1,2% v. M. + 4St. 600 mA 0,1 mA 10 A Bemerkungen: automatischer Bereich Überlastschutz: 630 mA/1000 V im µA/mA-Eingang 10 A/1000 V im 10 A-Eingang max.
  • Page 11 Widerstand Bereich Auflösung Genauigkeit  0,1   6 k  60 k ± 1,0% v. M. + 2 St.  600 k 6 M 1 k 60 M 10 k Überlastschutz: 250 V AC/DC Leerlaufspannung: < 0,7 V Frequenz Bereich Auflösung Genauigkeit...
  • Page 12 Temperatur Bereich Auflösung Genauigkeit -10... 700°C 1°C ± 3,0% v. M. + 3°C 14°F…1292°F 1°F ± 3,0% v. M. + 3°F Sensor: Typ-K Temperaturfühler Bemerkung: den mitgelieferten Typ-K Thermodraht- fühler nicht für Temperatur-Messungen über 230°C verwenden. Überlastschutz: 250 V DC/AC Arbeitszyklus Bereich Auflösung Bandbreite (%) Genauigkeit...
  • Page 13 3. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät -12-...
  • Page 14 LCD-Anzeige: 4 1/2-stellige LCD-Anzeige mit 61-Segment Balkengrafik RANGE-Taste: Umschalttaste für manuelle und automatische Bereichs- wahl RST-Taste: Ausführen eines Reset des Multimeters, ohne das Gerät auszuschalten LPF-Taste: Zur Aktivierung des Tiefpassfilters, um bei Messungen von Wechselspannung bzw. Wechselstrom, den Einfluss von Oberschwingungen zu reduzieren.
  • Page 15 FUNC-Taste: Umschalttaste für AC/DC oder / / . ))) / -II- – MAX/MIN-Taste: Maximal Minimalwert- haltefunktion In dieser Funktion wird der minimal bzw. maximal gemessene Wert in der Anzeige dargestellt.  Drücken Sie die Taste „MIN MAX“ um den maximalen Messwert anzugeigen (MAX-Symbol erscheint in der Anzeige) ...
  • Page 16 µA/mA-Eingangsbuchse Eingangsbuchse für AC/DC-Strommessungen von < 600mA 10A-Eingangsbuchse Eingangsbuchse für AC/DC-Strommessungen von 600mA bis 10A. 4. Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes Achtung! Messungen an Schaltungen mit hohen Spannungen (AC und DC) mit äußerster Vorsicht und nur in Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen.
  • Page 17 Hinweis: In den niederen AC-/DC-Messbereichen erscheint bei nicht angeschlossenen Prüfleitungen u.U. ein beliebig sich ändernder Wert in der LCD-Anzeige. Dies ist bei Geräten mit hoher Empfindlichkeit normal und für die Messgenauigkeit bedeutungslos. 4.2. Umschaltung von automatischer auf manuelle Bereichswahl Beim Einschalten des Gerätes wird immer die automatische Bereichswahl aktiviert.
  • Page 18 4.4. Abschaltautomatik (APO) deaktivieren Die Abschaltautomatik bewirkt ein automatisches Abschalten des Gerätes nach einer Zeit von ca. 30 Minuten und verhindert so ein zu schnelles entladen der Batterie. In manchen Situationen kann es sinnvoll sein die Funktion abzuschalten. Um die Abschaltautomatik zu deaktivieren wie beschrieben verfahren: Multimeter ausschalten Taste “FUNC”...
  • Page 19 5.2. Minimal-/Maximalwert-Haltefunktion In dieser Funktion wird der minimal bzw. maximal gemessene Wert in der Anzeige dargestellt. Zur Aktivierung der Funktion wie beschrieben verfahren: 1. Taste RANGE drücken um in den entsprechenden Messbereich zu gelangen und um sicherzustellen, dass der gemessene MIN/MAX-Wert den Messbereich nicht unter- bzw.
  • Page 20 4. Prüfleitungen über die zu messende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige des Gerätes ablesen. Bei negativen Messwerten erscheint ein Minussymbol (-) links vom Messwert. 5.4. Wechselspannungsmessungen Achtung! Bei Messungen an 230-V Steckdosen ist äußerste Vorsicht geboten. Die Messspitzen der Prüfleitungen sind u.U. für einen einwandfreien Kontakt mit den Innenkontakten der Steckdose nicht lang genug und die LCD-Anzeige zeigt daher 0 V, obwohl eine Spannung von 230 V an der Steckdose anliegt.
  • Page 21 5.5. Gleichstrommessungen Achtung! Aus Sicherheitsgründen keine Strommessungen in Schaltungen mit Spannungen von mehr als 250 V vornehmen. Achtung! Gleichstrommessungen im 10 A-Bereich auf maximal 30 Sekunden beschränken. Längere Messzeiten in diesem Bereich können zum Auslösen der internen Sicherung führen. 1. Entsprechend der zu messenden Stromgröße Funktionswahl- schalter entweder in Stellung µA, mA oder A drehen.
  • Page 22 5.6. Wechselstrommessungen Achtung! Aus Sicherheitsgründen keine Strommessungen in Schaltungen mit Spannungen von mehr als 250 V vornehmen. Gleichstrommessungen im 10 A-Bereich auf maximal 30 Sekunden beschränken. Längere Messzeiten in diesem Bereich können zum Auslösen der internen Sicherung führen. Achtung! 1. Entsprechend der zu messenden Stromgröße Funktions- wahlschalter entweder in Stellung µA, mA oder A drehen.
  • Page 23 5.7. Widerstandsmessungen Achtung! Nach Umschaltung des Multimeters auf die Widerstandmessfunktion angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. In der Schaltung befindliche Kondensatoren vor der Messung unbedingt entladen. Zur Messung wie beschrieben verfahren: / .
  • Page 24 5.8. Frequenzmessungen Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "Hz/Duty" drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V-/Ohm-/Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen. 3. Prüfleitungen über das zu messende Bauteil bzw. die zu messende Schaltung anlegen.
  • Page 25 5.10. Temperaturmessungen Achtung! Temperaturmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Messobjekten vornehmen. Temperaturmessung wie beschrieben durchführen: 1. Adapter für Temperaturmessungen in Eingangsbuchsen µA/mA (+) und COM (-) einstecken. 2. Typ-K Temperaturfühlerauf Multifunktionsadapter anschließen (auf korrekte Polarität achten!). 3. Messfühler auf die Oberfläche des zu messenden Bauteils aufsetzen Kontakt Stabilisierung...
  • Page 26 1. Funktionswahlschalter in Stellung Ω / / . ))) drehen. 2. Gerät auf die Diodentestfunktion durch Drücken der Taste "FUNC" umschalten. In der LCD-Anzeige leuchtet das Symbol " " auf. 3. Rote Prüfleitung an den V-/Ohm-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen. 4.
  • Page 27 5.12. Durchgangsprüffunktion Achtung! Unter keinen Umständen Durchgangsprüfungen an spannungs- führenden Bauteilen oder Schaltungen vornehmen. Zur Messung der Durchgängigkeit von Bauteilen wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung " Ω / / . ))) " drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V-/Ohm-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen.
  • Page 28 6. Auswechseln der Batterie Bei ungenügender Batteriespannung leuchtet in der LCD-Anzeige das Batteriesymbol auf. Die Batterie ist dann baldmöglichst auszu- wechseln. Achtung! Vor Abnahme des Batteriefachdeckels zum Auswechseln der Batterie Prüfleitungen von den Eingängen des Multimeters abziehen und Gerät ausschalten. Zum Auswechseln der Batterien wie beschrieben vorgehen: 1.
  • Page 29 Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß...
  • Page 30 7. Auswechseln der Sicherung Achtung! Vor Abnahme des Batteriefachdeckels zum Auswechseln der Sicherungen, Prüfleitungen von den Eingängen des Multimeters abziehen und Gerät ausschalten. Defekte Sicherung nur durch eine dem Originalwert entsprechende Sicherung ersetzen. Zum Auswechseln der Sicherung wie beschrieben vorgehen: 1.
  • Page 31 Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. ® © PeakTech 08/2015/Pt/Ba/Pt/Ehr. -30-...
  • Page 32: Safety Precautions

    1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category III 1000V; overvoltage category IV 600V; pollution degree 2. CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small transient over voltage CAT II:...
  • Page 33  The meter is designed to withstand the stated max voltages. If it is not possible to exclude without that impulses, transients, disturbance or for other reasons, these voltages are exceeded a suitable presale (10:1) must be used.  Replace a defective fuse only with a fuse of the original rating.
  • Page 34  Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations.  Do not operate the equipment near strong magnetic fields (motors, transformers etc.).  Keep hot soldering irons or guns away from the equipment.  Allow the equipment to stabilize at room temperature before taking up measurement (important for exact measurements).
  • Page 35 Cleaning the cabinet Clean only with a damp, soft cloth and a commercially available mild household cleanser. Ensure that no water gets inside the equipment to prevent possible shorts and damage to the equipment. 1.1. Input Limits Function Overload protection DCV / ACV 1000V DC / 750V AC rms DCA / ACA (µA/mA)
  • Page 36 This symbol adjacent to one or more terminals identifies them as being associated with ranges that may, in normal use, be subjected to particulary hazardous voltages. For maximum safety, thermo- meter and its test leads should not be handled when these terminals are energized. Caution: refer to the instruction manual.
  • Page 37: Technical Data

    2. Technical Data 2.1. Specifications Display 3 5/6-digit 18 mm LCD-display with max. display of 5999 and 61-segment bargraph, automatic Polarity-display and Backlight Overrange indicaton "OL" Low battery indication Battery symbol indicates low battery condition Measuring rate 3 times / sec. Auto power off about 30 min.
  • Page 38 Dimensions (W x H x D) 102 x 205 x 58 mm Weight approx. 390 g Power source 4 x 1,5V Mignon AA (UM-3) 2.2. Electrical Specifications DC Voltage Range Resolution Accuracy 600 mV 0,1 mV ± 0,5 % rdg. + 8 dgt. ±...
  • Page 39 DC Current Range Resolution Accuracy 600 µA µA 6000 µA µA 60 mA 0,01 mA ± 1,2% rdg. + 4 dgt. 600 mA 0,1 mA Remark: autorange „µA/mA“ jack inputs: Fuse, Overload Protection: 630 mA/1000 V, fast action for “A” jack inputs: Fuse, 10 A/1000 V, fast action max.
  • Page 40 Resistance Range Resolution Accuracy 600  0,1   6 k  60 k ± 1,0% rdg. + 2 dgt.  600 k 6 M 1 k 60 M 10 k Overload Protection: 250 V AC/DC Open Circuit Voltage: < 0,7 V Frequency Range Resolution...
  • Page 41 Capacitance Range Resolution Accuracy 40 nF 10 pF ± 3,0% rdg. + 2 dgt. 400 nF 100 pF 4 µF 1 nF 40 µF 10 nF ± 3,0% rdg. + 3 dgt. 400 µF 100 nF Overload Protection: 250 V AC/DC Temperature Range Resolution...
  • Page 42 Diode Range Resolution Test current Open circuit voltage 1 mV 1 mA 2,8 V Overload protection: 250 V DC/AC Continuity Range Introduction Remark The built-in buzzer will sound if Open circuit voltage: . ))) the resistance is less than about approx.
  • Page 43: Front Panel Description

    3. Front Panel Description -42-...
  • Page 44 4 1/2-digit LCD-display with 61-segment bargraph RANGE-button: In voltage, current or resistance function, pressing this button causes the symbol “AUTO” on the display to disappear, it means that the meter changes from autorange mode to manual range mode. In manual range mode, press this button to select desired range.
  • Page 45 H/backlight-button: Press “HOLD” to enter and exit the hold mode in any mode. That act with trigger. When press and holding this key for more than 2 sec., the meter is switched to the back light mode. FUNC-button: Use the key as switch of AC/DC or Ω/ / .
  • Page 46 COM-terminal: Plug-in connector for the black test lead for all measurements V/Ω-input terminal Plug-in connector test lead measurements except current measurements. µAmA-terminal: Plug-in connector for the red test lead for current (< 600 mA) measurements. 10A-terminal: Plug-in connector for the red test lead for current (600mA ~10A) measurement.
  • Page 47 2. The warning sign next to the test leads jack is for warning, that the input voltage or current should not exceed the indicated values. This is to prevent damage to the internal circuitry. 3. The function switch should be set to the range, which you want to test before operation.
  • Page 48 1. Press the " " button for 2 seconds and backlight will be activated. 2. The backlight turns off automatically after 10 seconds. 4.4. Deactivate AUTO-POWER-OFF function The AUTO-POWER-OFF function is used to turn off the unit automatically after approx. 30 minutes, so it saves from fast discharging the battery.
  • Page 49 5. Measuring 5.1. Data Hold The data hold function allows the meter to "freeze" a measurement for later reference. 1. Press the " " button to freeze the display, the "HOLD" indicator will appear in the display. 2. Press the " "...
  • Page 50 5.3. DC Voltage measurements Caution: Do not measure DC voltages if a motor on the circuit is being switched ON or OFF. Large voltage surges may occur during the ON or OFF operations that can damage the meter. 1. Set the function switch to the "V" position. 2.
  • Page 51 1. Set the function switch to the "V" position. 2. Press “FUNC” button to select “AC”. 3. Insert the black test lead into the negative COM jack and the red test lead into the positive V/Ohm jack. 4. Touch the test probe tips to the circuit under test. 5.
  • Page 52 5. Press the “FUNC” button until "DC" appears in the display. 6. Remove power from the circuit under test and open the circuit at the point where you wish to measure current. 7. Touch the black test probe tip to the negative side of the circuit and touch the red test probe tip to the positive side of the circuit.
  • Page 53 5. Press the “FUNC”-button button until "DC" appears in the display. 6. Remove power from the circuit under test and open the circuit at the point where you wish to measure current. 7. Touch the black test probe tip to the negative side of the circuit and touch the red test probe tip to the positive side of the circuit.
  • Page 54 When you short the test leads in the 600  range, your meter display a small value (no more than 0.3 ). This value is due to your meter´s and test leads internal resistance. Make a note of this value and subtract it from small resistance measurements for better accuracy.
  • Page 55 5.10. Temperature measurements Warning: To avoid electric shock, disconnect both test probes from any source of voltage before making a temperature measurement. 1. Insert the multi-function adaptor in the input socket for µA/mA (+) and COM (-) for temperature measurements. 2.
  • Page 56 4. Touch the test probe tips to the diode or semiconductor junction you wish to test. Note the meter reading. 5. Reverse the probe polarity by switching probe position. Note this reading. 6. The diode or junction can be evaluated as follows: If one reading shows a value and the other reading shows OL, the diode is good.
  • Page 57 6. Replacing the battery Warning: To avoid electric shock, disconnect the test leads from any source of voltage before removing the back cover or the battery/fuse door. 1. Disconnect the test leads from the meter. 2. Open the battery door by loosening the 2 screws on the battery door using a screw-driver.
  • Page 58 Statutory Notification about the Battery Regulations The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following: Please dispose of old batteries at a council collection point or return them to a local shop at no cost.
  • Page 59: Replacing The Fuses

    7. Replacing the fuses Warning: To avoid electric shock, do not operate your meter until the back cover is in place and fastened securely. 1. Disconnect the test leads from the meter and any item under test. 2. Open the battery door by loosening 2 screws on the back cover using a screw-driver.
  • Page 60 We recommend to calibrate the unit again, after 1 year. ® © PeakTech 08/2015/Pt/Ba/Pt/Ehr. PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH - Kornkamp 32 – DE-22926 Ahrensburg / Germany +49-(0) 4102-42343/44 +49-(0) 4102-434 16  ...