Download Print this page

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

PeakTech
3441
®
Bedienungsanleitung /
Operation Manual
Digital-Multimeter

Advertisement

loading

Summary of Contents for PeakTech 3441

  • Page 1 PeakTech 3441 ® Bedienungsanleitung / Operation Manual Digital-Multimeter...
  • Page 2 1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 1000V; Überspannungskategorie IV 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
  • Page 3  Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben  maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC/AC nicht überschreiten.  maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes)  angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden.
  • Page 4  Gerät, Prüfleitungen sonstiges Zubehör Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.  Verwenden ausschließlich 4mm- Sicherheitstestkabelsätze, um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten.  Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw.
  • Page 5  Laden Akku wieder auf, sobald Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge sein.  Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Batterie Batteriefach.  Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel.
  • Page 6 1.1 Einleitung Das neue PeakTech 3441 ist ein praktisches Digital-Multimeter für hohe Beanspruchung mit einer Vielzahl an nützlichen Messfunktionen. Die Messanzeige des Gerätes lässt sich auf Tastendruck zwischen 3 5/6- Stelliger LCD auf eine hochauflösende 4 5/6-stellige LCD umschalten, wobei alle Messungen als Echt-Effektivwert erfasst werden.
  • Page 7 1.3. Sicherheitssymbole und Hinweise am Gerät Gerät ist TÜV/GS geprüft; TÜV-Rheinland Achtung! Entsprechende(n) Abschnitt(e) in der Bedien- ungsanleitung nachlesen. Nichtbeachtung birgt Verletzungsgefahr und/oder Gefahr Beschädigung des Gerätes. max. zulässige Spannungsdifferenz von 1000 V DC/AC eff zwischen COM-/ V-/ bzw. Ohm-Eingang und Erde aus Sicherheitsgründen nicht überschreiten.
  • Page 8 2. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät...
  • Page 9 TFT/LCD-Display mit einer Anzeige von max. 60.000 RANGE-Taste: Umschaltung auf manuelle Bereichswahl HIRES / Backlight-Taste: Zum Umschalten der Anzeige- auflösung und Einschalten der Hintergrundbeleuchtung. MODE-Taste: Zum Umschalten der Messfuktionen. Drehwahlschalter: Zur Messbereichswahl. 10A Buchse: AC/DC Strommessungen bis 10A µA/mA Buchse: AC/DC Strommessungen bis 800mA COM-Buchse: Zum Anschluss der korrespondierenden Messleitung am Bezugspunkt.
  • Page 10 3. Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes Achtung! Messungen an Schaltungen mit hohen Spannungen (AC und DC) mit äußerster Vorsicht und nur in Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Gerät nach Beendigung des Messbetriebes stets ausschalten. Das Messgerät verfügt über eine interne Abschaltautomatik die das Gerät automatisch max.
  • Page 11 3.2. Umschaltung von automatischer auf manuelle Bereichswahl Beim Einschalten des Gerätes wird immer die automatische Bereichswahl aktiviert. Die automatische Bereichswahl erleichtert den Messbetrieb und garantiert optimale Messergebnisse. Zur Umschaltung auf manuelle Bereichswahl wie beschrieben verfahren: 1. Taste RANGE drücken. Beim Drücken der Taste erlischt die Anzeige AUTO und der zuletzt gewählte Bereich bleibt weiterhin aktiviert.
  • Page 12 Hz/REL Durch Betätigen der Hz%/∆REL-Taste wird im Wechsel- spannungmessbereich oder Frequenzmessbereich zwischen der Spannungsmessung, Frequenzmessung und der Anzeige des Tastverhältnis umgeschaltet. Halten Sie die REL-Taste für ca. 1 sek. Gedrückt, schaltet sich die Relativwertfunktion ein und die Messanzeige wird auf „Null“...
  • Page 13 4.2. Beschreibung der Anzeige Durchgangsprüfung Diodenprüfung Batterie Status Nano (10 Mikro (10 Milli (10 Ampere (Strom) Kilo Farad (Kapazität) Mega (10 Ohm (Widerstand) Spitzenwerterfassung Hertz (Frequenz) Volt (Spannung) Tastverhältnis Relativwertfunktion Wechselspannung Automatische Bereichswahl Gleichspannung Messwerthaltefunktion Fahrenheit Celsius Maximalwertfunktion Minimalwertfunktion -12-...
  • Page 14 4.3. Funktionsweise des Drehwahlschalters Wählen Sie eine primäre Messfunktion, indem Sie den Drehschalter auf eine der möglichen Funktionen drehen. Das Messgerät stellt für jede einzelne Messfunktion eine Standardanzeige (Messbereich, Maßeinheiten und Modifikatoren). Ausgewählte Tastenoptionen werden nicht auf andere Messfunktionen übertragen. Spannungsmessfunktion AC V–...
  • Page 15 4.4. Verwenden der Eingangsbuchsen Für alle Funktionen, außer der Strommessfunktion werden die V//CAP/Hz%/Temp und COM-Eingangsanschlüsse verwendet. Eingang für 0 A bis 10,00 A Strom (20 VA Überlast für 30 Sekunden ein, 10 Minuten aus) µA mA Eingang für Strommessungen bis 600mA Masse-Anschluss für alle Messungen Eingang für Spannung, Kontinuität, V / Ω...
  • Page 16 5. Messbetrieb 5.1.Gleichspannungsmessung (V DC) 1. Funktionswahlschalter in Stellung V 2. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz%/Temp-Eingang und die schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. 3. Prüfleitungen über die zu messendende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige des Gerätes ablesen.
  • Page 17 5.2. Spannungsmessung (mV) Achtung! Vor dem Ein- bzw. Ausschalten der Messschaltung Prüfleitungen von der Messschaltung abziehen. Hohe Einschaltströme oder - spannungen könnten sonst u.U. das Messgerät beschädigen bzw. zerstören. Achtung! Phantomwerte niedrigen Spannungsbereichen nicht angeschlossenen und somit offenen Eingängen zeigt die LCD- Anzeige sogenannte Phantomwerte, d.
  • Page 18 1. Funktionswahlschalter in Stellung mV 2. Mit der Taste MODE die mV - oder mV~ Funktion auswählen. 3. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz%/Temp-Eingang und die schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. Prüfleitungen über die zu messendende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige des Gerätes ablesen.
  • Page 19 Zur Messung von Wechselspannungen wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "V~" drehen. 3. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz%/Temp-Eingang und schwarze Prüfleitung an den -Eingang des Gerätes anschließen. 4. Prüfleitungen über die zu messende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige des Gerätes ablesen. 5.
  • Page 20 5.4 Frequenzmessung/ Tastverhältnis Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung „Hz%“ drehen. 2. Mit der MODE Taste zwischen Frequenz (Hz) und Duty Cycle (%) umschalten. 3. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz%/Temp -Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen.
  • Page 21 5.5. Widerstandsmessung Achtung! Nach Umschaltung Multimeters Widerstands- messfunktion angeschlossene Prüfleitungen nicht eine Spannungsquelle anlegen. Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. In der Schaltung befindliche Kondensatoren vor der Messung unbedingt entladen. -20-...
  • Page 22 Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "Ω / / CAP" drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz%/Temp -Eingang und Schwarze Prüfleitung an den COM – Eingang anschließen. 3. Prüfleitungen über den zu messenden Widerstand anlegen. 4. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. Hinweis: Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen von kleinen Widerständen (600 Ohm-Bereich) die Genauigkeit der...
  • Page 23 Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "Ω/ /CAP" drehen. 2. Taste MODE drücken, Durchgangsprüffunktion auszuwählen. 3. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz%/Temp -Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen. 4. Wenn der Widerstand unter ca. 30Ω liegt, ertönt das akustische Signal.
  • Page 24 5.7. Diodenprüffunktion Diodentestfunktion ermöglicht Bestimmung Verwendbarkeit von Dioden und anderen Halbleiter-Elementen in definierten Schaltungen, sowie die Bestimmung der Durchgängigkeit (Kurzschluss) und des Spannungsabfalls in Durchlassrichtung. Achtung! Vor Überprüfung der Diode, Bauteil bzw. Schaltung unbedingt spannungslos schalten oder Diode aus der Schaltung auslöten. -23-...
  • Page 25 Zur Durchführung des Diodentests wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung Ω/ /CAP drehen. 2. Gerät auf die Diodentestfunktion durch Drücken der Taste MODE umschalten. In der LCD-Anzeige leuchtet das Symbol " " auf. 3. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz%/Temp -Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen.
  • Page 26 5.8. Kapazitätsmessung Achtung! Kapazitätsmessungen spannungslosen Schaltungen durchführen und Kondensator vor der Messung unbedingt entladen. Kondensator zur Messung aus der Schaltung auslöten. Messung wie beschrieben durchführen: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "Ω/ /CAP" drehen. 2. Taste MODE drücken, Kapazitätsmessfunktion auszuwählen. 3. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz%/Temp-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen.
  • Page 27 4. Prüfleitungen über den zu messenden Kondensator anlegen (Polarität beachten!). 5. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. 5.9. Temperaturmessfunktion Achtung! Temperaturmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Messobjekten vornehmen. -26-...
  • Page 28 Temperaturmessung wie beschrieben durchführen: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "TEMP °C/°F" drehen. 2. Taste MODE betätigen, um °C oder °F auszuwählen. 3. Adapter für Temperaturmessungen Eingangsbuchsen V//CAP/Hz%/Temp (+) und COM (-) einstecken. 4. Typ-K Temperaturfühler Temperaturadapter anschließen (auf korrekte Polarität achten!). 5.
  • Page 29 1. Entsprechend der zu messenden Stromgröße Funktionswahlschalter entweder in Stellung µA, mA oder 10A drehen. 2. Gerät auf die Gleichstrommessfunktion (DC „ “) durch Drücken der Taste MODE umschalten. In der LCD-Anzeige leuchtet das Funktionssymbol DC auf. 3. Abhängig von der zu messenden Stromstärke rote Prüfleitung an den µA/mA - oder den 10A - Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen.
  • Page 30 4. Zu messende Schaltung spannungslos schalten und am gewünschten Messpunkt "öffnen". Prüfleitungen in Reihe anschließen (auf korrekte Polarität achten!). 5. Spannung an die Messschaltung anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige des Gerätes ablesen. Beim Messen negativer Gleichströme erscheint ein Minussymbol (-) links von der Messwertanzeige.
  • Page 31 Achtung! Strommessungen µA/mA-Bereich sind durch Schmelzsicherungen gegen Überstrom abgesichert. Defekte Sicherungen müssen weiteren Messung gegen neue Sicherungen des gleichen Typs ausgewechselt werden. Bei ausgelösten Sicherungen ist keine Strommessung mehr möglich. Den maximalen Strommessbereich nicht überschreiten, um ein Auslösen der Sicherung zu vermeiden! -30-...
  • Page 32 5.12. 4 – 20mA % Messung Stromkreise mit 4-20 mA stellen einen analogen elektrischen Übertragungsstandard für industrielle Messgeräte Kommunikation dar. In einem solchen Stromkreis entspricht ein Pegel von 4 mA 0 % und ein Pegel von 20 mA 100 % des Signals. Die Nullposition bei 4 mA erlaubt den empfangenden Messgeräten Unterscheidung zwischen...
  • Page 33 9. Auswechseln der Batterien Ersetzen Sie die Batterien wie folgt: 1. Schalten Sie das Messgerät aus und entfernen Sie alle Messleitungen von den Eingangsbuchsen. 2. Drehen Sie die Schraube des Batteriefaches eine halbe Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn, um das Batteriefach zu öffnen.
  • Page 34 11. Auswechseln der Sicherungen Achtung! Vor Abnahme des Batteriefachdeckels zum Auswechseln der Sicherungen, Prüfleitungen von den Eingängen des Multimeters abziehen und Gerät ausschalten. Defekte Sicherung nur durch eine dem Originalwert entsprechende Sicherung ersetzen. Zum Auswechseln der Sicherung wie beschrieben vorgehen: 1.
  • Page 35: Technische Daten

    12. Technische Daten 12.1. Allgemeine Daten Anzeige LCD Anzeige mit einer maximalen Anzeige von 59999. Überlastschutz in allen Bereichen Betriebstemperaturbereich 5...40°C < 80 % RH Betriebshöhe < 2000 m max. Lagertemperaturbereich -20...+60°C < 80 % RH Temperaturbereich für angegebene Genauigkeit 18...28°C 11.2 Allgemeine technische Daten Gehäuse...
  • Page 36 AC Ansprechverhalten Echteffektiv (True RMS) AC Echteffektiv (True RMS) Der Begriff steht für "Root-Mean- Square," repräsentiert die Berechnungsmethode der Spannungs- oder Stromwerte. Durchschnittliche Multimeter sind so kalibriert, um Sinuswellen korrekt anzuzeigen, jedoch zeigen diese Nicht- Sinussignale oder verzerrte Signale ungenau an. Geräte mit Echteffektiv- Funktion (True RMS) können auch diese Signaltypen genau anzeigen.
  • Page 37 A-Bereich; 10A / 1000V (10x32mm) F Keramiksicherung Sicherheit Dieses Gerät ist für Messungen an Elektroinstallationen konzipiert und geschützt durch doppelte Isolierung entsprechend EN 61010-1:2010 und IEC 61010-1:2010) und Überspannungskategorie CAT IV 600 V und CAT III 1000 V; Verschmutzungsgrad 2. Es erfüllt auch die UL 61010-1 2.
  • Page 38 12.3. Spezifikationen (HiRes) Wechselspannung (ACV) 50 Hz – 1kHz Bereich Auflösung 1kHz - 5kHz 600 mV 0,01 mV 0,0001V ± 3,0% + 5 St. 60 V 0,001V ± 1%+ 5 St. 600 V 0,01V 1000 V 0,1V Nicht spezifiziert Genauigkeit bei >10% des Messbereiches Gleichspannung (DCV) Bereich Auflösung...
  • Page 39 Bereich Auflösung Genauigkeit 600   0,01 ± 2% + 9 St. 6 k 0,0001k 60 k 0,001 k ± 1,2% + 5 St. Widerstand () 600 k 0,01 k 6 M 0,0001 M ± 2,0% + 10 St. 60 M 0,001 M...
  • Page 40 60 Hz 0,001 600 Hz 0,01 ± 1,0% + 2 dgt. 6 kHz 0,0001 kHz 60 kHz 0,001 600 kHz 0,01 10 MHz 0,001 MHz Nicht spezifiziert Empfindlichkeit: 2,0V minimum bei 20% ~ 80% Tastverhältnis (duty cycle) und <100 kHz; 5V minimum bei 20% ~ 80% Tastverhältnis (duty cycle) und >100 kHz Frequenz (Elektrisch)
  • Page 41 Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen. ® © PeakTech 03/2016/Ehr. -40-...
  • Page 42: Safety Precautions

    1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category III 1000V; overvoltage category IV 600V; pollution degree 2. CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small transient over voltage CAT II:...
  • Page 43  The meter is designed to withstand the stated max voltages. If it is not possible to exclude without that impulses, transients, disturbance or for other reasons, these voltages are exceeded a suitable presale (10:1) must be used.  Replace a defective fuse only with a fuse of the original rating.
  • Page 44  Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations.  Do not operate the equipment near strong magnetic fields (motors, transformers etc.).  Keep hot soldering irons or guns away from the equipment.  Allow the equipment to stabilize at room temperature before taking up measurement (important for exact measurements).
  • Page 45 1.1. Introduction The new PeakTech 3441 is a handy digital multimeter for high loads with many useful measurement functions. The measurement display of the device can be switched from 3 5/6 digit to 4 5/6 digits high-resolution by keystroke, where all measurements are made as True RMS.
  • Page 46 1.3. Safety Symbols TÜV/GS approved; TÜV-Rheinland Attention! Read the corresponding Section in the manual. Failure to comply entails risk of injury and / or the risk of damage to the device. max. allowable voltage difference of 1000 V DC/ACrms between COM / V or ohm input and earth does not exceed for safety reasons.
  • Page 47 2. Front Panel Description -46-...
  • Page 48 1. TFT / LCD display with an indication of max. 60,000 2. RANGE-Key: To switch measurement ranges manually 3. HIRES/ Backlight-Key: To select display resolution and switch backlight 4. MODE-Key: To switch the measurement functions 5. Rotation Switch: To select the desired measurement 6.
  • Page 49: Operating Instructions

    3. Operating instructions Warning! Risk of electrocution! High-voltage circuits, both AC and DC are very dangerous and should be measured with great care. Always push the power switch to the OFF position when the meter is not in use. This meter has Auto OFF that automatically shuts the meter OFF if max.
  • Page 50 3.2. Autoranging / manual range selection When the meter is first turned on, it automatically goes into Auto- Ranging. This automatically selects the best range for the measurements being made and is generally the best mode for most measurements. For measurement situations requiring that the range be manually held, perform the following: 1.
  • Page 51 Hz / REL: Pressing the Hz% / ΔREL-button switches in AC voltage measuring range or frequency range between the voltage measurement, frequency measurement and display of the duty cycle. Hold and keep pressed the REL button for about 1 sec. and the relative value function turns on, so the meter display will be reset to "zero".
  • Page 52 4.2. Understanding the Display Continuity Tester Diode Tester Batterie Status Nano (10 Micro (10 Milli (10 Ampere (Current) Kilo Farad (Capacity) Mega (10 Ohm (Resistance) Peak detection Hertz (Frequency) Volt (Voltage) Duty Cycle Relative function Alternating Current Automatic Range Direct Current Data Hold function Fahrenheit Celsius...
  • Page 53 4.3. Understanding the Rotary Switch Select a primary measurement function by positioning the rotary switch to one of the icons around its perimeter. For each function, the Meter presents a standard display for that function (range, measurement units, and modifiers). Button choices made in one function do not carry over into another function.
  • Page 54 4.4. Using the Input Terminals All functions except the current measurement function use the V//CAP/Hz%/Temp and COM input terminals. Input for 0 A to 10.00 A current (20VA overload for 30 seconds on, 10 minutes off) Input for 0 A to 600 mA current µA mA measurements Ground-terminal for all measurements...
  • Page 55 5. Operation 5.1. DC Voltage measurements 1. Set the function switch to the green position. 2. Insert the black test lead into the negative COM - jack. Insert the red test lead into the positive V//CAP/Hz%/Temp - jack. Read the voltage in the display. When the value is negative, a “-“ symbol is displayed.
  • Page 56 5.2. Voltage measurement (mV) Caution! Do not measure DC voltages if a motor on the circuit is being switched ON or OFF. Large voltage surges may occur during the ON or OFF operations that can damage the meter. Caution! Understanding Phantom readings: In some DC and AC voltage ranges, when the test leads are not connected to any circuit, the display might show a phantom reading.
  • Page 57 1. Set the function switch to the mV -position. 2. Press the push-button labeled MODE to select mV (DC) mV~ (AC). 3. Insert the black test lead into the negative COM - jack. Insert the red test lead into the positive V//CAP/Hz%/Temp - jack.
  • Page 58 1. Set the function switch to the "V~" position. 2. Press “F2” button to select AC “~”. 3. Insert the black test lead into the negative COM jack and the red test lead into the positive V//CAP/Hz%/Temp jack. 4. Touch the test probe tips to the circuit under test. 5.
  • Page 59 5.4 Frequency measurements 1. Set the function switch to the "Hz%" position. 2. Use the MODE key to switch between Frequency (Hz) and Duty Cycle (%) 3. Insert the black test lead into the negative COM-jack and the red test lead banana plug into the positive V//CAP/Hz%/Temp jack.
  • Page 60 5.5. Resistance measurements Warning: To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test and discharge all capacitors before taking any resistance measurements. Remove the batteries and unplug the line cords. -59-...
  • Page 61 1. Set the function switch to the " Ω / " position. 2. Insert the black test lead into the negative COM jack and the red test lead into the positive V//CAP/Hz%/Temp jack. 3. Touch the test probe tips across the circuit or part under test. It is best to disconnect one side of the part under test so the rest of the circuit will not interfere with the resistance reading.
  • Page 62 1. Set the function switch to the " Ω/ /CAP " position. 2. Press the push button MODE to select the continuity-test. 3. Insert the black test lead into the negative COM jack and the red test lead into the positive V//CAP/Hz%/Temp jack. If the resistance is less than approximately 30Ω, the audible signal will sound.
  • Page 63 5.7. Diode-Test The diode test feature allows the determination of the usability of diodes and other semiconductor elements defined in circuits as well as the determination of the continuity (short-circuit) and the voltage drop in the forward direction. Warning: To avoid electric shock, do not test any diode that has voltage on it. -62-...
  • Page 64 1. Set the function switch to "Ω/ /CAP" position. 2. Press the MODE button until the " " symbol appears in the display. 3. Insert the black test lead into the negative COM jack and the red test lead banana plug into the positive V//CAP/Hz%/Temp jack.
  • Page 65 5.8. Capacitance measurements Warning: To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test and discharge capacitors before taking capacitance measurements. Remove the batteries and unplug the line cords. 1. Set the function switch to the “Ω/ /CAP“ - position. 2.
  • Page 66 5.9. Temperature measurements Warning: To avoid electric shock, disconnect both test probes from any source of voltage before making a temperature measurement. 1. Set the function switch to “TEMP °C/°F” position. 2. Pres the push button MODE to select °C or °F. 3.
  • Page 67 Warning: To avoid electric shock, be sure the thermocouple has been removed before changing to any other measurement function. 5.10. DC Current measurements Warning: To avoid electric shock do not measure DC current on any circuit whose voltage exceeds 1000V DC/AC Caution: Do not make current measurements on the 10A scale for longer than 30 sec.
  • Page 68 1. According to the current to be measured rotate function selector switch to either position of uA, mA or 10A. 2. Set the device to the DC measurement function (DC " ") by pressing the MODE key. In the LCD display the operation icon (DC “...
  • Page 69 5.11. AC Current measurements Warning: To avoid electric shock do not measure AC-current on any circuit whose voltage exceeds 1000V DC/AC Caution: Do not make current measurements on the 10A scale for longer than 30 sec. Exceeding 30 sec. may cause damage to the meter and/or the test leads.
  • Page 70 Attention! Current Measurements 10A and uA / mA range are protected by fuses against over-current. Blown fuses must be replaced for other measurement with new fuses of the same type. With blown fuses no current measurement is possible. Do not exceed the maximum current range, in order to avoid triggering the fuse! 1.
  • Page 71 5.12. 4 – 20mA % measurements 4 - 20 mA circuits represent an analog electrical transmission standard for industrial instruments and the communication. In such a circuit, a level corresponding to 0% of 4 mA and 20 mA, a level of 100% of the signal.
  • Page 72: Replacing The Battery

    9. Replacing the battery Refer to figure and replace the batteries as follows: 1. Turn the Meter off and remove the test leads from the terminals. 2. Remove the battery door assembly by using a screwdriver to turn the battery door screw one-half turn counterclockwise. 3.
  • Page 73: Replacing The Fuses

    11. Replacing the fuses Warning: To avoid electric shock, disconnect the test leads from any source of voltage before removing the back cover or the battery/fuse door. 1. Turn the screw on the battery compartment half a turn counter- clockwise to open the battery compartment. 3.
  • Page 74: Technical Data

    12.Technical Data 12.1. Specifications Display TFT-LCD-display with max display of 59999 Overload protection on all ranges Operating Temperature 5°C to 40°C < 80 % RH Storage Temperature -20...+60° C < 80 % RH Altitude < 2000 m 18°C…28°C (64°F to 82°F) to maintain Accuracy temperature guaranteed accuracy 12.2.
  • Page 75 AC Response True RMS The term stands for “Root-Mean- AC True RMS Square,” which represents the method of calculation of the voltage or current value. Average responding multi- meters are calibrated to read correctly only on sine waves and they will read inaccurately on non-sine wave or distorted signals.
  • Page 76 Safety This meter is intended for origin of installation use and protected, against the users, by double insulation per EN61010-1 and IEC61010-1 2nd Edition (2001) to Category IV 600V and Category III 1000V; Pollution Degree 2. The meter also meets UL 61010-1, 2 Edition (2004), CAN/CSA C22.2 No.
  • Page 77 12.3. Specifications AC Voltage 50 Hz – 1kHz Range Resolution 1kHz - 5kHz 600 mV 0,01 mV 0,0001V ± 3,0% + 5 dgt. 60 V 0,001V ± 1%+ 5 St. 600 V 0,01V 1000 V 0,1V Not specified Accuracy >10% of range DC Voltage Range Resolution...
  • Page 78 Range Resolution Accuracy 600   0,01 ± 2% + 9 dgt. 6 k 0,0001k 60 k 0,001 k ± 1,2% + 5 dgt. Resistance () 600 k 0,01 k 6 M 0,0001 M ± 2,0% + 10 dgt. 60 M 0,001 M...
  • Page 79 Frequency (Square) 60 Hz 0,001 600 Hz 0,01 6 kHz 0,0001 kHz ± 1.0% + 2 dgt. 60 kHz 0,001 600 kHz 0,01 10 MHz 0,001 MHz not specified Sensitivity: 2,0V rms min.@20% to 80% duty cycle and <100kHz 5Vrms min@20% to 80% duty cycle and > 100kHz. Frequency (Sinusodial) 40 Hz ~ 10 kHz 0.01 Hz...
  • Page 80 We recommend to calibrate the unit again, after 1 year. ® © PeakTech 03/2016/Ehr. PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH – Gerstenstieg 4 – DE-22926 Ahrensburg / Germany +49-(0) 4102-42343/44 +49-(0) 4102-434 16  ...