Akustisches Signal - Helios CO2 AP-A Installation And Operating Instructions Manual

Co2 monitor
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage- und Betriebsvorschrift
ACHTUNG !
Die minimale CO
- Konzentration von Außenluft beträgt in begrünten, industrie armen Gegenden ca. 350 ppm. Der Gasaus-
2
tausch im Sensorelement erfolgt durch Diffusion. Je nach Konzentrationsänderung und Strömungs geschwindigkeit der Luft
in Sensor umgebung kann die Reaktion des Gerätes auf die Konzentrationsänderung verzögert auftreten. Die Einbaulage
des Gerätes ist zwingend so zu wählen, dass der Sensor vom Luftstrom umspult wird. Anderenfalls kann der Gasaustausch
wesentlich verlangsamt oder verhindert werden.
Inbetriebnahme
Nach dem Einschalten des Gerätes erfolgen ein Selbsttest und die Temperierung. Dieser Vorgang dauert je nach
Umgebungsbedingun gen 30 - 50 Minuten (optional kann jetzt eine manuelle Kalibrierung durchgeführt werden).
Bei Inbetriebnahme mit automatischer Kalibrierung gehen Sie wie folgt vor:
1. Alle Fenster öffnen oder Lüftungsanlage auf Außenluft einstellen.
2. Das Gerät einschalten und sich vom Gerät entfernen. Wenn möglich, alle Personen den Raum verlassen.
3. Nach 50 Minuten ist das Gerät einsatzbereit.
Automatische Kalibrierung der CO
Für die Selbstkalibrierung des Sensors, ist lediglich ein regelmäßiger Frischluftaustausch nötig (CO
350 - 500 ppm). Das Gerät erkennt diesen Zustand selbstständig und führt die Kalibrierung automatisch durch. Es reicht aus in
regelmäßigen Abständen die Fenster zu öffnen bzw. die Lüftungsanlage auf Außenluft einzustellen und dabei alle CO
genden Vorgänge, die die Umgebungsluft beeinflussen zu unterbinden. Gehen Sie wie folgt vor:
1 x wöchentlich für 15-20 Minuten alle Fenster komplett öffnen bzw. die Lüftungsanlage auf Außenluft einstellen. Wenn mög-
lich, sollten alle Personen den Raum für diese Zeit verlassen. Regelmäßiges Belüften der Räume bzw. Spülen des Kanals mit
Frischluft, erhöht die Messgenauigkeit des Sensors.
Manuelle Kalibrierung der CO
Vor Beginn muss der Raum durch intensives Lüften auf Frischluftniveau (≤ 500 ppm) gebracht werden! Die manuelle Kalibrierung kann
unabhängig von der automatischen Kalibrierung durchgeführt werden. Vor und während des Kalibriervorganges ist für ausrei-
chend Frischluft zu sorgen (CO
die Umgebungsluft beeinflussen. Gehen Sie bei der manuellen Kalibrierung wie folgt vor:
1. Vorbereitung: Gehäusedeckel abnehmen (siehe Abb. auf Seite 2) und alle Fenster öffnen bzw. Lüftungsanlage auf Außen-
luft einstellen.15 Minuten warten (Lüften). Für diese Zeit sollten alle Personen den Raum verlassen.
2. Den "ZERO" Taster gedrückt halten, bis die blinkende LED-Reihe nach 5 Sekunden in ein Dauerlicht übergeht.
3. Jetzt erneut den Raum verlassen.
4. Nach weiteren 2 Minuten ist die Kalibrierung abgeschlossen und eie LED-Anzeige sollte eine CO2 Konzentration zwischen
350- 500 ppm anzeigen (Stufe 1: LED 1, grün).

Akustisches Signal

Bei Bereichswechsel ertönt ein Signalton, um eine Rückmeldung beim Erreichen der nächsten Warnstufe ohne direkten
Sichtkontakt zur Ampel zu ermöglichen. Das akustische Signal ist über DIP-Schalter einschaltbar (Position ON = Signalton
an).
Messwert übersteigt 1000 ppm -> 1x 0,5 Sekunden kurzes akustisches Signal ertönt (Stufe 3: LED 3, gelb 20%)
Messwert übersteigt 1400 ppm -> 2x 0,5 Sekunden kurzes akustisches Signal ertönt (Stufe 4: LED 4, gelb 20%)
Messwert übersteigt 2000 ppm -> 3x 0,5 Sekunden kurzes akustisches Signal ertönt (Stufe 5: LED 5, rot 20%)
Messwert übersteigt 2800 ppm -> 1x 1,5 Sekunden langes akustisches Signal ertönt (Stufe 5: LED 5, rot 100%)
CO2 Monitor
-Messung
2
-Messung
2
-Konzentration: 350-500 ppm) und darauf zu achten, dass keine CO
2
4
-Konzentrationen:
2
erzeu-
2
erzeugenden Vorgänge
2

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Co2 upCo2 ap

Table of Contents