Renkforce 1519480 Operating Instructions Manual page 2

Siero solar exterior wall lamp with motion detector
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Akku aufladen
Die Akkus werden durch Sonneneinstrahlung aufgeladen. Bevor Sie die Außenwandleuchte das erste Mal
benutzen, lassen Sie sie in eingeschaltetem Zustand für zwei Tage bei direktem Sonnenlicht aufladen.
Inbetriebnahme
Ein/Aus
Akkuwechsel
Ersetzen Sie die Akkus mit Akkus des gleichen Typs und gleicher Kapazität (siehe „Technische Daten"),
wenn die Leuchtkraft der Leuchte spürbar und bereits nach kurzem Betrieb abfällt.
2 x
2 x
• Um die Außenwandleuchte in Betrieb zu nehmen, schrauben
Sie das Außenwandleuchtenunterteil im Uhrzeigersinn vom
Gehäuse ab (Orientierung der Leuchte wie in der Abbildung).
• Schalten Sie den Schalter im Innern der Außenwandleuchte
ein (0=Aus, 1=Ein).
• Schrauben Sie das Außenwandleuchtenunterteil entgegen
dem Uhrzeigersinn wieder auf das Gehäuse auf.
• Um die Außenwandleuchte außer Betrieb zu nehmen, gehen
Sie zum Öffnen und Schließen der Außenwandleuchte in
gleicher Weise vor und schalten den Schalter aus.
• Der Dämmerungsschalter der Außenwandleuchte schaltet
das Licht ein, sobald die Helligkeit in der Umgebung der
Außenwandleuchte auf bzw. unter einen bestimmten Wert
sinkt. Wenn es wieder heller als der Schwellenwert wird,
schaltet der Dämmerungsschalter wieder aus.
• Wird während dieser Einschaltdauer durch den PIR-Sensor
Bewegung detektiert, schaltet dieser die Außenwandleuchte
auf maximale Leuchtstärke.
• Nach 40 Sekunden (± 5 Sekunden) ohne die Erfassung
von Bewegung, schaltet die Leuchte wieder zur normalen
Leuchtstärke zurück.
• Schrauben
Sie
die
beiden
Kreuzschlitzschrauben heraus.
• Ziehen Sie die Außenwandleuchte nach vorn von der
Wandbefestigungsklammer ab.
• Drehen Sie das Außenwandleuchtenunterteil entgegen
dem Uhrzeigersinn vom Gehäuse ab (Orientierung der
Leuchte wie in der Abbildung).
• Drehen Sie die zwei Kreuzschlitzschrauben, die den
Leuchtmittelträger festhalten, heraus.
• Heben
Sie
den
Leuchtmittelträger
Außenwandleuchte.
• Entnehmen Sie alle drei verbrauchten Akkus aus dem
darunterliegenden Akkufach.
• Setzen Sie drei neue Akkus des gleichen Typs
polungsrichtig (Plus/+ und Minus/- beachten) in das
Akkufach ein.
• Setzen Sie den Leuchtmittelträger wieder in die
Außenwandleuchte ein.
• Schrauben Sie die zwei Kreuzschlitzschrauben, die den
Leuchtmittelträger festhalten, wieder ein und ziehen sie
fest.
• Drehen
Sie
das Außenwandleuchtenunterteil
Uhrzeigersinn wieder auf das Gehäuse auf (Orientierung
der Leuchte wie in der Abbildung).
• Schieben Sie die Außenwandleuchte wieder auf die
Wandbefestigungsklammer auf. Achten Sie darauf, dass
die Verschraubungsbohrungen fluchtend ausgerichtet
sind.
• Schrauben
Sie
die
beiden
Kreuzschlitzschrauben wieder ein und ziehen sie fest an.
Fehlersuche und Störungsbeseitigung
Problem
Das Licht leuchtet
nach 2-tägigem
Aufladen nicht.
Pflege und Reinigung
• Das Produkt ist für Sie bis auf den Akkuwechsel wartungsfrei.
• Richten Sie niemals (z.B. zur Reinigung) den Wasserstrahl eines Gartenschlauchs oder Hochdruckreinigers
o.ä. auf das Produkt!
• Vor einer Innenreinigung schalten Sie die Außenwandleuchte aus. Trennen Sie das Produkt vor jeder
Reinigung von der Stromversorgung (Akkus entnehmen).
• Halten Sie die vier Entwässerungsöffnungen seitlich innen am Gehäuse (Außenwandleuchtenunterteil
erst entfernen) und den PIR-Sensor von Staub und anderen Verschmutzungen frei.
seitlichen
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein feuchtes, faserfreies Tuch zur Außenreinigung des Produkts.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die
aus
der
Bezeichnung steht auf den Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Solarpanel .....................................................Polykristallin, 4,85 V, 150 mA, 0,73 W
Akkus .............................................................3 x 1,2 V AAA (Ni-MH), 900 mAh
Ladezyklen ....................................................min. 500
Leuchtdauer ...................................................bis zu 8 Stunden (nach vollständigem Laden)
Schutzart .......................................................IP44
Schutzklasse .................................................III
Leistungsaufnahme .......................................max. 0,16 W
Material ..........................................................Edelstahl und Kunststoff
Leuchtmittel ..................................................4 x SMD 2835 (weiß), 3,2 V, 150 mA, 0,5 W
im
Lichtstrom ......................................................14 lm (Dämmerungsschalter eingeschaltet)
Lichtstrom ......................................................70 lm (durch (Bewegungsmelder aktiviert)
Farbtemperatur ..............................................4000 K
Installationshöhe ............................................ca. 2 m
Erfassungswinkel (Sensor) ............................horizontal 100 °, vertikal 50 °
Sensorreichweite ...........................................ca. 8 m
Einschalthelligkeit (Umgebung) .....................<50 Lux
Betriebs-/Lagerbedingungen ......................... -20 bis +40 °C, 0 – 100 % relative Luftfeuchte
seitlichen
Abmessungen (ø x H) ....................................10,2 x 15 cm
Gewicht ..........................................................ca. 400 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.
Mögliche Ursache
Lösungsvorschlag
Der Ein-/Ausschalter ist
Schalten Sie den Ein-/Ausschalter ein.
ausgeschaltet.
Die Intensität der
Überprüfen Sie die Wetterbedingungen der letzten
Sonneneinstrahlung ist
Zeit. War eine ausreichende Sonneneinstrahlung
nicht ausreichend.
gegeben? Warten Sie auf bessere Bedingungen
und laden erneut.
Die Außenwandleuchte ist
Überprüfen Sie die Installationsbedingungen.
ungünstig montiert.
Installieren Sie die Außenwandleuchte an einer
besser beleuchteten Stelle ohne Schatten.
Die Solarzelle ist stark
Halten Sie die Solarzelle sauber und trocken. Eine
verschmutzt.
abgestumpfte Oberfläche der Solarzelle reduziert
die Energieerzeugung der Solarzelle zusätzlich.
Funktioniert der
Führen Sie einen Funktionstest mit geladenem
Dämmerungsschalter?
Akku an einem dunklen Ort durch. Eine
Installation der Außenwandleuchte im Bereich
einer hellen Lichtquelle, z.B. eine Straßenlaterne,
verhindert möglicherweise das Einschalten des
Dämmerungsschalters.
(nicht kondensierend)
*1519480_v1_0517_02_DS_m_4L_(1)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents