Renkforce 1168933 Operating Instructions Manual
Renkforce 1168933 Operating Instructions Manual

Renkforce 1168933 Operating Instructions Manual

Portable led searchlight 5 w
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

D Bedienungsanleitung
LED-Handscheinwerfer 5 W
Best.-Nr. 1168933
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der LED-Handscheinwerfer dient als mobile Lichtquelle. Als Leuchtmittel wird eine
fest eingebaute, nicht wechselbare LED verwendet. Die Stromversorgung erfolgt
über einen eingebauten Akku, der entweder über ein Steckernetzteil oder über einen
12 V-Autoadapter (jeweils im Lieferumfang) aufgeladen werden kann.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung
sind unbedingt zu beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der je-
weiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• LED-Handscheinwerfer
• Stecker-Ladegerät
• 12 V-Autoadapter
• Warnaufkleber in verschiedenen Sprachen
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb
oder Bedienung hin.
Das „Pfeil"-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
B ei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
B ei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Ga-
rantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheitshin-
weise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum
Schutz des Produkts.
Lesen Sie sich deshalb die folgenden Punkte zuerst aufmerksam durch, be-
vor Sie das Produkt in Betrieb nehmen.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Um-
bauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestand-
teile im Geräteinneren enthalten, zerlegen Sie es nicht.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
• Schützen Sie das Produkt vor Hitze, Kälte, direkter Sonneneinstrahlung,
Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstät-
ten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwort-
lich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder soll-
ten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung ab-
geklärt werden, so setzen Sie sich mit uns oder einem anderen Fachmann
in Verbindung.
b) Stecker-Ladegerät
• Der Aufbau des Stecker-Ladegeräts entspricht der Schutzklasse II. Als
Spannungsquelle für das Stecker-Ladegerät darf nur eine ordnungsgemä-
ße Netzsteckdose verwendet werden.
Die Netzsteckdose, in die das Stecker-Ladegerät eingesteckt wird, muss
leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie das Stecker-Ladegerät niemals am Kabel aus der Netzsteckdo-
se. Fassen Sie es seitlich am Gehäuse an und ziehen Sie es dann aus der
Netzsteckdose heraus.
• Wenn das Stecker-Ladegerät Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es
nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der
das Stecker-Ladegerät angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsauto-
mat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutz-
schalter abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netz-
spannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach das Stecker-Ladegerät aus der Netzsteckdose.
Entsorgen Sie das beschädigte Stecker-Ladegerät umweltgerecht, ver-
wenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein baugleiches Ste-
cker-Ladegerät aus.
• Das Stecker-Ladegerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräu-
men betrieben werden. Das Stecker-Ladegerät darf nicht feucht oder
nass werden, dadurch besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elek-
trischen Schlages!
c) 12 V-Autolader
• Der Autolader ist nur für eine Zigarettenanzünderbuchse mit einer Aus-
gangsspannung von 12 V/DC geeignet.
• Wenn Sie den LED-Handscheinwerfer während der Fahrt laden wollen,
so platzieren Sie ihn an einer sicheren Stelle im Fahrzeug, so dass er Sie
beim Fahren nicht behindert (beispielsweise im Fußraum des Beifahrers).
Dies gilt auch für die Platzierung des Kabels zwischen Autoadapter und
LED-Handscheinwerfer.
d) LED-Handscheinwerfer
• Achtung, LED-Licht: Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken! Nicht direkt
oder mit optischen Instrumenten betrachten! Gefahr von Augenschäden!
D
Vorsicht: Das Blicken in die Lichtquelle während
des Betriebs kann für die Augen schädlich sein.
Blicken Sie während des Betriebs NICHT in die
ungeschützte Lampe.
Belastungsbegrenzung tmax = 25 Sekunden
bei 20,0 cm
Befestigen Sie den entsprechenden Warnaufkleber in Ihrer Sprache an
dem LED-Handscheinwerfer.
• Richten Sie den Lichtstrahl niemals auf Personen oder Tiere! Richten
Sie den Lichtstrahl auch niemals auf Spiegel oder andere reflektierende
Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere
treffen.
e) Ladevorgang
• Laden Sie den LED-Handscheinwerfer niemals unbeaufsichtigt. Trotz der
umfangreichen und vielfältigen Schutzschaltungen können Fehlfunktio-
nen oder Probleme beim Aufladen nicht ausgeschlossen werden.
• Wenn der Ladevorgang beendet wurde, trennen Sie den LED-Handschein-
werfer von der Stromversorgung (Stecker-Ladegerät oder Autoadapter).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) muss der LED-Hand-
scheinwerfer alle 2 Monate aufgeladen werden, um eine Tiefentladung
des Akkus zu vermeiden. Außerdem stellen Sie damit sicher, dass der
LED-Handscheinwerfer immer einsatzbereit bleibt.

Advertisement

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Renkforce 1168933

  • Page 1 Die Netzsteckdose, in die das Stecker-Ladegerät eingesteckt wird, muss LED-Handscheinwerfer 5 W leicht zugänglich sein. • Ziehen Sie das Stecker-Ladegerät niemals am Kabel aus der Netzsteckdo- Best.-Nr. 1168933 se. Fassen Sie es seitlich am Gehäuse an und ziehen Sie es dann aus der Netzsteckdose heraus. Bestimmungsgemäße Verwendung •...
  • Page 2 LED-Handscheinwerfer aufladen Sicherungswechsel beim Autoadapter Der LED-Handscheinwerfer verfügt über einen fest eingebauten, wartungs- Wenn der Autoadapter nicht mehr funktioniert, hat evtl. die integrierte Sicherung aus- freien Lithium-Akku. gelöst. Tauschen Sie dann die Sicherung gegen eine neue baugleiche Sicherung aus. Laden Sie den LED-Handscheinwerfer nach jedem Gebrauch auf, so dass er •...
  • Page 3: Intended Use

    Hold it on the sides of the casing and pull it out of the mains socket. • If the plug-in charger is damaged, do not touch it; there is a danger to life Item no. 1168933 from electric shock! First, switch off the mains voltage to the socket to which the plug-in...
  • Page 4: Maintenance And Cleaning

    Charging the portable LED searchlight Changing the fuse in the car adapter The portable LED searchlight has a permanently installed, maintenance-free If the car adapter no longer works, the built-in fuse may have been triggered. If so, rechargeable lead-acid battery. replace the fuse with a new fuse of the same design. Charge the portable LED spotlight after every use so that it is ready for use •...
  • Page 5 • Ne débranchez jamais le chargeur secteur en tirant sur le câble. Tenez le boîtier latéralement et débranchez-le de la prise de courant. N° de commande 1168933 • Si le chargeur secteur présente des dommages, ne le touchez pas - dan- ger de mort par électrocution ! Utilisation conforme Coupez d’abord la tension d’alimentation de la prise du réseau sur laquelle...
  • Page 6: Maintenance Et Nettoyage

    Recharger le projecteur portatif à LED Remplacement du fusible de l’adaptateur de voiture Le projecteur portatif à LED dispose d’une batterie acide au plomb fixe et Si l’adaptateur de voiture ne fonctionne plus, il est possible que le fusible intégré ait sans entretien. sauté. Remplacez ensuite le fusible par un fusible neuf du même type. Rechargez le projecteur portatif à...
  • Page 7: Beoogd Gebruik

    • Trek de acculader nooit aan het snoer uit de contactdoos. Pak de accula- der aan de zijkant van de behuizing vast en trek hem dan uit de contact- Bestelnr. 1168933 doos. • Raak de acculader niet aan wanneer deze beschadigingen vertoont; le-...
  • Page 8 Draagbare LED-veiligheidslamp opladen Zekering van autoadapter vervangen De draagbare LED-veiligheidslamp beschikt over een vast ingebouwde, on- Als de autoadapter niet meer functioneert, is mogelijk de geïntegreerde zekering ge- derhoudsvrije lithium-accu. activeerd. Vervang de zekering in dat geval door een nieuwe, soortgelijke zekering. Laad de draagbare LED-veiligheidslamp telkens op nadat u hem hebt ge- •...

Table of Contents