HABERKORN euroline EDGER Instructions For Use And Test Manual

For personal protective equipment against falls from a height:
Hide thumbs Also See for euroline EDGER:

Advertisement

Quick Links

GEBRAUCHSANLEITUNG UND PRÜFBUCH
INSTRUCTIONS FOR USE AND TEST MANUAL
MODE D'EMPLOI ET MANUEL D'ESSAI
FÜR PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG GEGEN ABSTURZ:
FOR PERSONAL PROTECTIVE EQUIPMENT
AGAINST FALLS FROM A HEIGHT:
POUR EQUIPEMENT DE PROTECTION INDIVIDUELLE
CONTRE LES CHUTES DE HAUTEUR:
SCHARFKANTENSEIL „EDGER"/ SHARP EDGE ROPE „EDGER"/
CORDE D'ARÊTE VIVE « EDGER »
A. Haberkorn & Co GmbH
Werndlstrasse 3
A-4240 Freistadt, Austria
Tel: +43 7942 77177
Fax: +43 7942 77180
Mail: textil@a-haberkorn.at
Web: www.a-haberkorn.at
Übereinstimmungserklärung
Der Hersteller, die Firma A. Haberkorn & Co GmbH, A-4240 Freistadt, Werndlstraße 3,
erklärt hiermit, dass die nachstehend beschriebene, neue PSA
euroline
Verbindungsmittel
®
- SCHARFKANTENSEIL „EDGER" aus textilummantelten Stahlseil Außendurchmesser
12 mm, Kern 6 mm, in verschiedenen Längen inkl. Seilkürzer
sowie
- SCHARFKANTENSEIL „EDGER" aus textilummantelten Stahlseil Außendurchmesser
13 mm, Kern 8 mm, in verschiedenen Längen inkl. Seilkürzer
- übereinstimmt mit den Bestimmungen der PSA-Sicherheitsverordnung (EG-Richtlinie
89/686/EWG vom 21.12.1989) und hierbei folgende EN/ ÖNORMEN angewendet
wurden
ÖNORM EN 354:2010 für Verbindungsmittel
ÖNORM prEN 354:2008 Anhang A - Scharfkantenprüfung
ÖNORM EN 358:2000 für Haltefunktionen sowie Verbindungsmittel für Haltegurte
ÖNORM EN 353-2:2002 für Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich beweglicher
Führung
ÖNORM EN 364:1994 für die Prüfverfahren
- identisch ist mit der PSA, die Gegenstand der von der zugelassenen Prüfstelle
SICHERHEITSTECHNISCHE PRÜFSTELLE der AUVA, 1200 Wien, Adalbert Stifter
Str. 65, ausgestellten Baumusterbescheinigung
- Nr. BMB 2012-3531für euroline
SCHARFKANTENSEIL „EDGER" austextilum-
®
mantelten Stahlseil, Außendurchmesser 12 mm, Kern 6 mm, in verschiedenen
Längen inkl. Seilkürzer
sowie
- Nr.BMB 2012-3532 für euroline
SCHARFKANTENSEIL „EDGER" austextilum-
®
mantelten Stahlseil, Außendurchmesser 13 mm, Kern 8 mm, in verschiedenen Längen
inkl. Seilkürzer
- Nr. BMB 2012-3535 für Prüfung von bereits zertifizierten Seilkürzern ART
Positioner 2, ISC Mini Ropegrab, ISC Maxi Ropegrab, Petzl Microcender, Petzl Micrograb,
auf unserem Seil euroline
SCHARFKANTENSEIL „EDGER" 6 mm und 8 mm
®
war/ und
- dem Qualitätssicherungssystem mit Überwachung gemäß § 15 und 16 der PSA-SV
unter Kontrolle der zugelassenen Prüfstelle TÜV Österreich, Krugerstraße 16, A-1015
Wien, unterliegt (Kenn-Nr. 0408).
Declaration of conformity
The manufacturer, the company A. Haberkorn & Co GmbH, A-4240 Freistadt, Werndlstraße 3, hereby
declares that the new PPE, described as follows,
euroline
lanyard
®
- SHARP EDGE ROPE „EDGER" of textile-coated steel rope, outer diameter 12 mm, core 6 mm. in
various lengths incl. rope adjuster
and
- SHARP EDGE ROPE „EDGER" of textile-coated steel rope, outer diameter 13 mm, core 8 mm. in
various lengths incl. rope adjuster
- corresponds with the regulations of the PPE safety requirements (CE-guideline 89
686/CEE from 21.12.89) and that the following EN/ÖNORMS have been applied
ÖNORM EN 354:2010 for lanyards
ÖNORM prEN 354:2008 Appendix A - Sharp edge testing
ÖNORM EN 358:2000 for holding functions as well as lanyards for work positioning belts
ÖNORM EN 353-2:2002 for guided type fall arresters including flexible anchor line
ÖNORM EN 364:1994 for test methods
- and that it is identical with the PPE, which has been subject of the type certificate
issued by the authorized test institution SICHERHEITSTECHNISCHE PRÜFSTELLE
der AUVA, 1200 Wien, Adalbert Stifter Str. 65,
- n° BMB 2012-3531 for euroline® SHARP EDGE ROPE „EDGER" of textile-coated steel rope, outer
diameter 12 mm, core 6 mm. in various lengths incl. rope adjuster
and
- n° BMB 2012-3532 for euroline
®
SHARP EDGE ROPE „EDGER" of textile-coated steel rope, outer
diameter 13 mm, core 8 mm. in various lengths incl. rope adjuster
- n° BMB 2012-3535 for examination of already certified rope adjusters ART Positioner 2, ISC Mini
Ropegrab, ISC Maxi Ropegrab, Petzl Microcender, Petzl Micrograb, on our rope euroline
EDGE ROPE „EDGER" of 6 mm and 8 mm
and
- that it is subject to the quality assurance system with monitoring according to § 15 and 16 of PSA-
SV under control of the authorized test institution TÜV Österreich, Krugerstraße 16, A-1015 Wien,
(identification nr. 0408).
Déclaration de conformité
Le fabricant, l'entreprise A. Haberkorn & Co GmbH, Werndlstraße 3, 4240 Freistadt, Autriche, déclare
par la présente que le nouvel EPI décrit ci-après
euroline
®
longe
- CORDE D'ARÊTE VIVE « EDGER » en fils d'acier 6mm gainée de textile, diametre exterieur 12 mm,
longueurs diverses, réducteur d'allonge incl.
ainsi que
- CORDE D'ARÊTE VIVE « EDGER » en fils d'acier 8mm gainée de textile, diametre exterieur 13 mm,
longueurs diverses, réducteur d'allonge incl.
- correspond aux régulations de la disposition de sécurité pour EPI (directive CE 89/686/CEE du
21.12.89)
et que les EN/ÖNORMS suivantes lui ont été appliquées
ÖNORM EN 354:2010 pour longes
ÖNORM prEN 354:2008 Annexe A - Essai d'arête vive
ÖNORM EN 358:2000 pour fonctions de maintien ainsi que pour longes pour ceintures de
maintien au travail
ÖNORM EN 353-2:2002 pour antichutes mobiles avec support d'assurage flexible
ÖNORM EN 364:1994 pour méthodes d'essai
- qu'il est identique à l'EPI, ayant fait l'objet de l'attestation de modèle type délivrée par l'institut d'essai
autorisé SICHERHEITSTECHNISCHE PRÜFSTELLE de l'AUVA, Adalbert Stifter Str. 65, 1200 Wien,
AUTRICHE,
- n° BMB 2012-3531 pour euroline ® CORDE D'ARÊTE VIVE « EDGER » en fils d'acier 6 mm gainée
de textile, longueurs diverses, réducteur d'allonge incl.
ainsi que
- n° BMB 2012-3532 pour euroline ® CORDE D'ARÊTE VIVE « EDGER » en fils d'acier 8 mm gainée
de textile, longueurs diverses, réducteur d'allonge incl.
- n° BMB 2012-3535 pour essai des réducteurs d'allonge déjà certifiés ART Positioner 2, ISC Mini
Ropegrab, ISC Maxi Ropegrab, Petzl Microcender, Petzl Micrograb, sur notre corde euroline
D'ARÊTE VIVE « EDGER » 6 mm et 8 mm
et
- qu'il est soumis au système d'assurance qualité sous surveillance selon les § 15 et 16 du décret relatif
à la prévention des risques résultant de l'usage des EPI sous le contrôle de l'institut d'essai autorisé
TÜV Österreich, Krugerstraße 16, 1015 Wien, AUTRICHE (n° d'identification 0408).
Freistadt, 20.02.2012
Prokurist/ authorized officer/ l'agent autorisé
DEUTSCH
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses „euroline ® – Produktes". Dieses Scharfkantenseil „EDGER" wurde
mit größter Sorgfalt und unter strengsten Qualitätskriterien gefertigt und kontrolliert. Die Voraussetzungen
für einen sicheren Einsatz sind also geschaffen. Es liegt jetzt an Ihnen, dieses Produkt auch RICHTIG zu
verwenden! LESEN SIE DAHER DIE GEBRAUCHSANLEITUNG VOR DEM ERSTEN EINSATZ GENAU
DURCH! Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung beim Produkt auf, sodass Sie bei Unklarheiten
jederzeit nachschlagen können und füllen Sie das PRÜFBLATT auf der letzten Seite sorgfältig aus.
Im Falle von notwendigen Reparaturen oder Reklamationen senden Sie dieses Prüfblatt unbedingt
gemeinsam mit dem Produkt an uns ein. Das Scharfkantenseil „EDGER" dient zur Sicherung von
Personen in absturzgefährdeten Bereichen (speziell in Bereichen wo mit Stürzen über eine scharfeKante
zu rechnen ist). Es darf nur von Personen verwendet werden, welche sowohl die körperlichen als auch
mentalen Voraussetzungen mit sich bringen und die notwendigen Kenntnisse (UNTERWEISUNG lt.
Pkt. 8) für einen sicheren Gebrauch haben. Um im Falle eines Absturzes oder sonstigen Unfalles die
verunfallte Person schnellstmöglich retten zu können, muss ein Notfallplan vorhanden sein, welcher die
Rettungsmaßnahmen für alle bei der Arbeit möglichen Notfälle berücksichtigt.
1)
Bestimmungen für den Gerätehalter
Persönliche Schutzausrüstungen sollten einem Benützer individuell zur Verfügung stehen.
Unmittelbar vor jedem Einsatz ist eine visuelle Überprüfung der PSA vorzunehmen, um den
einsatzfähigen Zustand sicherzustellen. Ein nicht mehr sicher scheinendes Produkt darf im
Zweifelsfall NICHT VERWENDET werden und soll sofort ersetzt werden.
Zu beachten sind insbesondere:
Beschädigungen von tragenden und für die Sicherheit wesentlichen Bestandteilen
wie z. B. Seile, Gurtbänder und Nähte (Risse, Einschnitte oder Sonstiges)
Beschädigungen von Kunststoff- und/oder Metall-Beschlägen
Diese Überprüfung, darf nur dann entfallen, wenn es sich bei dem Produkt um einen Bestandteil
einer Notfallausrüstung handelt und diese zuvor durch eine Sachkundige Person überprüft und
in ein verschlossenes (verplombtes) Behältnis verpackt wurde. Beachten Sie das Etikett über die
nächste periodische Überprüfung und die maximale Verwendungsdauer (lt. Pkt. 3).
2)
Periodische Überprüfung
Die PSA ist mindestens einmal jährlich (die Häufigkeit dieser Überprüfung hängt von der Art
und der Intensität des
Gebrauchs ab) durch eine SACHKUNDIGE PERSON (lt.Pkt.8) einer Sichtprüfung zu unterziehen.
Diese Sichtprüfung muss sich auf Feststellung von Beschädigungen, Verschleiß und Funktion
erstrecken.
Das Ergebnis dieser Sichtprüfung
der Typ
Modell
Seriennummer oder individuelle Nummer
Nächste Überprüfung
Anmerkungen
Probleme
Name und Unterschrift oder Kurzzeichen des Prüfers
sind in das Prüfblatt einzutragen (letzte Seite!).
Es dürfen keine Etiketten oder Markierungen vom Produkt entfernt werden, um die
Rückverfolgbarkeit des Produkts immer sicherzustellen.
3)
Verwendungsdauer
Die Verwendungsdauer Ihrer PSA ist vom jeweiligen Einsatz abhängig und kann aufgrund
unterschiedlicher Verwendungshäufigkeiten, Einsatzbedingungen, Sorgfalt bei Pflege und
Lagerung nicht allgemeingültig definiert werden.
Die maximale Lebensdauer der euroline
Herstellungsdatum. Für Metallbeschläge/-produkte ist die Lebensdauer grundsätzlich unbegrenzt,
jedoch müssen Metallbeschläge/-produkte gleichfalls einer Periodischen Überprüfung unterzogen
werden, welche sich auf Beschädigung, Abnützung und Funktion erstreckt.
Extreme Einsatzbedingungen können die Aussonderung eines Produkts nach einer einmaligen
Anwendung erforderlich machen (Art und Intensität der Benutzung, Anwendungsbereich,
aggressive Umgebungen, scharfe Kanten, extreme Temperaturen, Chemikalien usw.).
Ein euroline
®
Produkt ist auf jeden Fall auszuscheiden:
bei Beschädigungen von tragenden und für die Sicherheit wesentlichen Bestandteilen wie
z. B. Seile, Gurtbänder und Nähte (Risse, Einschnitte oder Sonstiges)
bei Beschädigungen von Kunststoff- und/oder Metall-Beschlägen
bei Beanspruchung durch Absturz oder schwerer Belastung
nach Ablauf der Verwendungsdauer wenn es mehr als 10 Jahre alt und aus Kunststoff
oder Textil gefertigt ist bzw. Kunststoff oder textile Komponenten enthält
wenn ein Produkt nicht mehr sicher oder zuverlässig erscheint
wenn das Produkt veraltet ist und nicht mehr den technischen Standards entspricht
(Änderung der gesetzlichen Bestimmungen, der Normen und der technischen Vorschriften,
Inkompatibilität mit anderen Ausrüstungen usw.)
wenn die Vor-/Gebrauchsgeschichte unbekannt oder unvollständig ist
wenn die Kennzeichnung des Produktes nicht vorhanden, unleserlich ist oder fehlt (auch
teilweise)
wenn die Gebrauchsanleitung/Prüfbuch des Produktes fehlt
Ergab die Sichtprüfung durch den Gerätehalter oder die Sachkundige Person Beanstandungen
oder ist die PSA abgelaufen, so ist diese auszuscheiden. Das Ausscheiden hat so zu erfolgen,
dass eine Wiederverwendung bei Einsätzen mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann (z. B.
durch Zerschneiden und Entsorgen der Gurte, Seile, Beschläge usw.).
Bei normalem Gebrauch und bei Einhaltung der Verwendungsvorschriften dieser
Gebrauchsanleitung beträgt die realistische Verwendungsdauer
für Auffanggurte 6 bis 8 Jahre
für Seile 4 bis 6 Jahre
für Bandfalldämpfer 5 Jahre
Basis: BGR 198 – Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
(BG-Regeln) / DE
Nur bei weniger häufigem Gebrauch können diese Fristen auf das Maximum (10 Jahre) verlängert
werden. Bei oftmaligem Gebrauch, starker Abnützung bzw. bei extremen Umwelteinflüssen
verkürzt sich die erlaubte Verwendungsdauer. Die Entscheidung obliegt immer der zuständigen
SACHKUNDIGEN PERSON (lt. Pkt. 8) im Rahmen der vorgeschriebenen periodischen Überprüfung.
4)
Instandsetzungen
Allfällige Reparaturen, Veränderungen oder Ergänzungen an der PSA dürfen
grundsätzlich nur vom Hersteller durchgeführt werden.
5)
Pflege, Lagerung und Transport der PSA
Eine Reinigung mit einer weichen Bürste (trocken oder feucht) ist ideal.
Gurtbänder und Seile können aber auch mit lauwarmen Wasser (max. 40° C) und milder
Seifenlauge mit der Hand gereinigt werden. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und an
einem luftigen, trockenen und schattigen Ort trocknen lassen (niemals im Wäschetrockner oder
über einer Hitzequelle trocknen). Die PSA ist trocken sowie vor mechanischen Beschädigungen,
chemischen Einflüssen (z.B. durch Chemikalien, Ölen, Lösungsmittel und anderen aggressiven
Stoffen) sowie vor Wärmequellen (bei Raumtemperatur/ kein direktes Sonnenlicht) geschützt in
einem Beutel oder Behälter aufzubewahren sowie zu transportieren.
6)
Sicherheitshinweise
Der Anschlagpunkt an dem die Ausrüstung befestigt wird, sollte sich möglichst senkrecht oberhalb
des Benützers befinden (um pendeln im Falle des Absturzes zu verhindern) und muss den
Anforderungen der EN 795 entsprechen (Mindestfestigkeit von 10 kN = 1.000 KG). Achten Sie
insbesondere darauf, dass keine scharfen Kanten das Anschlagmittel gefährden, sowie auf den
sicheren Verschluss sämtlicher Verbindungselemente (Karabiner) und deren Zulassung nach
EN 362. Die Lage des Anschlagpunktes sollte immer so gewählt werden, dass der Fallweg auf
ein Minimum beschränkt wird. Achten Sie darauf, dass der Sturzraum so bemessen ist, dass
der Anwender im Falle eines Sturzes auf kein Hindernis fällt, bzw. dass ein Aufschlagen am
Boden nicht möglich ist.
7)
Verwendungszweck
Das Scharfkantenseil „EDGER" darf nur mit geprüften und zugelassenen
SHARP
®
Komponenten verwendet werden. Hierbei ist die Verwendung von
Verbindungsmittel nach EN 354 nur zulässig mit:
-
Halteösen nach EN 358
-
Auffangösen nach EN 361 in Verbindung mit Bandfalldämpfern nach EN 355
die Verwendung von Auffanggeräten nach EN 353-2 ist nur zulässig mit:
-
Auffangösen von Auffanggurten nach EN 361 mit Bandfalldämpfern nach EN 355
Weitere Kombinationen von Ausrüstungsgegenständen sind unzulässig und
gefährden Ihre Sicherheit. Das Produkt darf nur für den vorgesehenen Verwendungszweck und
unter den beschriebenen Einsatzbedingungen eingesetzt werden.
8)
Schulungen
Gerne informieren wir Sie über Schulungen zur UNTERWEISUNG bzw. zur
SACHKUNDIGEN PERSON.
9)
Produktspezifische Hinweise
Das Scharfkantenseil „EDGER" wurde zusätzlich zu allen erforderlichen Normen auf
Kantenfestigkeit nach dem Anhang A der prEN 354:2008 geprüft. Dieses ist an dem Kantensymbol
erkennbar und hat folgende Bedeutung: Das Verbindungsmittel wurde für die horizontale
Anwendung mit einem Sturz über eine gratfreie 90° Stahlkante, Radius 0,5 mm, erfolgreich
geprüft. Insofern kann das Verbindungsmittel in Kombination mit einem Falldämpfer bei ähnlichen
Kanten wie z.B. gewalzte Stahlprofile oder Holzbalken, eingesetzt werden.
Zusätzlich zu der in der prEN358:2008 Anhang A definierten Kante, wurde das Scharfkantenseil
„EDGER" auch noch über eine gratfreie Stahlkante aus gezogenem Blankstahl, 90°, Radius
annähernd 0,0 mm geprüft. Eine Prüfung über eine scharfkantige Betonleiste wurde ebenfalls
zusätzlich durchgeführt – Das Scharfkantenseil „EDGER" hat alle Prüfungen gehalten ohne
das Prüfgewicht von 100 kg fallen zu lassen. Dennoch ist immer auf eine Beschädigung des
Seils zu achten, da der Mantel des Seil an der scharfen Kante beschädigt werden kann, was
in weiterer Folge zur Aussonderung des Artikels führt. Es empfiehlt sich daher zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz des Scharfkantenseils „EDGER" zu treffen und Kantenschoner
zu verwenden.
Dadurch kann die Lebensdauer des Scharfkantenseils „EDGER" erhöht werden.
Bei Verwendung des Scharfkantenseils „EDGER" als Rückhaltesystem: Das Scharfkantenseil am
Anschlagpunkt (EN795) einhängen und mittels Seilkürzer so einstellen, dass ein Sturz über die
Kante verhindert wird. Die Länge ist so einzustellen, dass das Erreichen einer absturzgefährlichen
Stelle VERHINDERT wird. Immer auf Vermeidung von Schlaffseil achten und den Seilkürzer
CORDE
®
immer so kurz wie möglich halten. Am besten immer die Auffangöse beim Auffanggurt verwenden
(entweder vorne im Brustbereich oder im Rückenbereich zwischen den Schulterblättern – mit
A gekennzeichnet). Immer einen Bandfalldämpfer EN 355 verwenden – dieser reduziert die
auftretenden Kräfte bei einem allfälligen Sturz.
Bei Verwendung des Scharfkantenseils „EDGER" als mitlaufendes Auffanggerät auf beweglicher
Führung: Zur Sicherheit ist vor Verwendung immer eine Funktionsüberprüfung durchzuführen.
Hierzu das Gerät am Verbindungsmittel bzw. Bandfalldämpfer nach oben führen und schnell
Ursula Haberkorn
nach unten ziehen. Das Auffanggerät muss nach oben leicht mitlaufen und nach unten sofort
blockieren!
Das Scharfkantenseil am Anschlagpunkt (EN795) möglichst horizontal über dem
Benutzer einhängen (mögliche Pendelstürze vermeiden). Das mitlaufende Auffanggerät „EDGER"
ist fix auf dem Scharfkantenseil montiert und lässt sich durch lösen einer Schraube abnehmen.
Beim Aufstieg an der beweglichen Führung läuft das mitlaufende Auffanggerät selbstständig mit
und muss nur beim Abstieg durch drücken/lösen der Sperrklinke nach unten hin mitgenommen
werden. Im Fall eines Sturzes blockiert das Gerät am Seil und verhindert so einen Fall. Es muss
dabei immer die Auffangöse des Auffanggurts verwendet werden (entweder vorne im Brustbereich
oder im Rückenbereich zwischen den Schulterblättern – mit A gekennzeichnet).
Achtung: Verwenden Sie immer die kürzest mögliche Länge des Verbindungsmittels zwischen
Auffanggerät und Auffanggurt (Achten Sie auf dessen Zulassung gem. EN 354) Die Länge des
Verbindungsmittels darf jedoch nie mehr als 50 cm betragen!!!
Es ist immer ein Bandfalldämpfer EN 355 zu verwenden – dieser reduziert die auftretenden Kräfte
bei einem allfälligen Sturz. Der Bandfalldämpfer kann sich dabei bis auf max. 1,75 m verlängern.
Das Auffanggerät kann sich bis max. 0,5 m am Seil nach unten verschieben. Bitte beachten Sie
den nötigen Freiraum unterhalb der Absturzstelle.
Die Lage des Anschlagpunktes sollte immer so gewählt werden, dass der Fallweg auf ein
Minimum beschränkt wird.
®
Kunststoff- und Textilprodukte beträgt 10 Jahre ab dem
Achten Sie darauf, dass der Sturzraum so bemessen ist, dass der Anwender im Falle eines
Sturzes auf kein Hindernis fällt, bzw. dass ein Aufschlagen am Boden nicht möglich ist. Achten
Sie darauf, dass Schlaffseilbildung verhindert wird (siehe Skizze B) und steigen Sie niemals
über den Anschlagpunkt (siehe Bild 1).
Bild 1/ picture 1/ image 1
Damit das Mitlaufende Auffanggerät „EDGER" auf der beweglichen Führung (Scharfkantenseil
„EDGER" leichter läuft und damit es nicht zu einer Schlaffseilbildung kommt empfehlen wir am
unteren Ende des Seils ein Gewicht (z. B. euroline Ballastsack 5 KG) zu befestigen. Damit
ist das Seil immer vorgespannt und ein problemloses auf- und abgleiten des Mitlaufenden
Auffanggerätes ist gewährleistet (siehe Bild 2).
Bild 2/ picture 2/ image 2
Bei Verwendung des Scharfkantenseils „EDGER" als
Verbindungsmittel: Die Montage des Verbindungsmittels am
Haltegurt erfolgt so: Endschlaufen mit beiden Halteösen des
Haltegurtes/Auffanggurtes verbinden. Die Einstellung der
erforderlichen Länge kann durch einen Seilkürzer erfolgen.
Folgende Seilkürzer sind in Verbindung mit dem Scharfkantenseil
„EDGER" geprüft:
Seilkürzer euroline® „EDGER"
ART Positioner 2
ISC Mini Ropegrab (gibt es als Version mit Schraube und
als Version mit Pin)
ISC Maxi Grab (gibt es als Version mit Schraube und als
Version mit Pin)
Petzl Microcender und Petzl Micrograb (Version mit
Schraube sowie Version mit Pin)
Die Kombination weiterer Seilkürzers bzw. anderer mitlaufenden
Auffanggeräte ist nicht zertifiziert und erfolgt daher auf eigene
Gefahr.
Die Länge ist so einzustellen, dass das Erreichen einer
absturzgefährlichen Stelle VERHINDERT wird. Beim Besteigen
von Masten ist das Verbindungsmittel so um den Masten zu schlingen, dass ein freier Fall auf
höchstens 0,5 m begrenzt wird. Der Karabiner ist am Anschlagpunkt oder beim Umschlingen
von Masten an der zweiten Halteöse einzuhängen. Eine etwaige Schraubsicherung ist zu
schließen, um ein unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern. Beim Umschlingen von Masten ist
darauf zu achten, dass das Verbindungsmittel nicht durch scharfe Kanten beschädigt wird!
Das Verbindungsmittel kann ebenfalls als (kantengeprüftes) Vorfach verwendet werden und
am oberen Ende einer Beweglichen Führung hinzugefügt werden. Dadurch können Kanten
überbrückt und somit eine Beschädigung bzw. Durchtrennen der Beweglichen Führung (Seil)
bei Sturz verhindert werden. Bitte achten Sie darauf, dass auch dieses Scharfkantengeprüfte
Seil mit Stahlseilkern beschädigt werden kann und verwenden Sie daher wenn möglich
immer Kantenschoner.
Das Scharfkantenseil „EDGER" kann auch als Verbindungsmittel bei Baumpflegearbeiten
verwendet werden – bitte achten Sie darauf, dass dieses keinen 100%igen Schutz vor
Durchtrennung mit der Motorsäge bietet! Moderne Motorsägen können auch ein Halteseil mit
Stahlseilkern mühelos durchtrennen. Das euroline
®
SCHARFKANTENSEIL „EDGER" 6 mm
und 8 mm wurde in Verbindung mit folgenden bereits zertifizierten Seilkürzer
ART Positioner 2
ISC Mini Ropegrab (Version mit Schraube und Version mit Pin)
ISC Maxi Ropegrab (Version mit Schraube und Version mit Pin)
Petzl Microcender
Petzl Micrograb,
geprüft und zertifiziert. Daher können diese Seilkürzer mit dem euroline
„EDGER" 6 mm und 8 mm verwendet werden. Die ordnungsgemäße Montage des Seilkürzers
obliegt dem Benützer bzw. einer Sachkundige Person. A. Haberkorn & Co GmbH übernimmt
keinerlei Verantwortung für die genannte Seilkürzer selbst - nur für die Funktion in Verbindung
mit dem euroline
®
SCHARFKANTENSEIL „EDGER" 6 mm und 8 mm.
10) Haftung
A. Haberkorn & Co GmbH ist nicht verantwortlich für jegliche direkten, indirekten oder unfall-
bedingten Konsequenzen, sowie jegliche andere Art von Schäden, die aus der Verwendung
seiner Produkte entstehen
ENGLISH
We congratulate you on having purchased this „euroline ® product". This sharp edge rope
„EDGER" has been manufactured and controlled with a great deal of care and under very
rigorous quality criteria. So the requirements for safe use have been observed. Now it is up to
you to use this product in the CORRECT way! THEREFORE READ THE INSTRUCTIONS FOR
USE CAREFULLY BEFORE USING FOR THE FIRST TIME! Please keep these instructions
for use with the product, so you will be able to refer to them in case of problems and fill in
the TEST SHEET on the last page carefully. In case of necessary repairs or complaints it is
absolutely essential to send us this test sheet together with the product. The sharp edge rope
EDGER helps towards the safety of people in areas at risk from falling from a height (especially
in areas, where you must expect falls over a sharp edge). It may be used only by people who
have the physical and mental capabilities as well as the necessary knowledge (INSTRUCTION
according to point 8) for safe use. In order to allow the fastest possible rescue of casualties
after a fall from a height or any other accident, it is necessary to have an emergency plan,
which considers the rescue measures for all possible cases of emergency during work.
1)
Regulations for the owner of the equipment
Personal protective equipment should be at the disposal of one individual user. Immediately
after each use, a visual inspection of the PPE has to be carried out in order to guarantee that
it is in working order. A product which no longer seems safe, must in case of doubt NOT BE
USED anymore and should be replaced immediately.
Please note especially:
• Damage to supporting parts, which are essential for safety, such as ropes, webbings and
seams (tears, cuts or other)
• Damage to plastic and/or metal fittings
This inspection may only be omitted if the product is part of emergency equipment and has been
inspected and put into a closed (sealed) container by a competent person. Observe the label for
the next regular inspection and the maximum period of use (according to item 3).
2)
Periodic inspection
A visual inspection of the PPE must be carried out at least once a year (the frequency of such
an inspection depends on the type and intensity of use) by a COMPETENT PERSON. This
visual inspection must include the determination of wear and tear as well as a functional test.
The result of this visual inspection
the type
the model
the serial number or individual number
the next inspection
remarks
problems
the examiner's name and signature or his initials
have to be entered on the test sheet (last page!).
Labels or markings must not be removed from the product in order to always guarantee the
traceability of the product.
3)
Application period
The application period of your PPE depends on the respective use and can not generally be
defined due to the different frequency of use, conditions of use, diligent care and storage.
The maximum longevity of euroline® products in synthetic and textile material is 10 years
from the date of production. The life of metal fitting/products is generally unlimited; however a
periodic inspection of metal fitting/products must be carried out regarding damage and wear
as well as functioning.
Extreme conditions of use can cause the elimination of a product after only using once (type and
intensity of use, field of application, aggressive environment, sharp edges, extreme temperatures,
chemical substances etc.).
A euroline
product must definitely be discarded:
®
in case of damage to supporting parts, which are essential for safety, such as ropes,
webbings and seams (tears, cuts or other)
damage to plastic and/or metal fittings
in case of strain by a fall or heavy load
after expiry of the application period if it is more than 10 years old and made of or
contains components of synthetic or textile material
if a product does not seem safe or reliable anymore
if the product is outdated and does not comply with technical standards anymore
(modification of legal regulations, norms and technical rules, incompatibility with other
equipment etc.)
SCHARFKANTENSEIL
®

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the euroline EDGER and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for HABERKORN euroline EDGER

  • Page 1 Instandsetzungen verwendet werden – bitte achten Sie darauf, dass dieses keinen 100%igen Schutz vor The manufacturer, the company A. Haberkorn & Co GmbH, A-4240 Freistadt, Werndlstraße 3, hereby Allfällige Reparaturen, Veränderungen oder Ergänzungen an der PSA dürfen Durchtrennung mit der Motorsäge bietet! Moderne Motorsägen können auch ein Halteseil mit declares that the new PPE, described as follows, grundsätzlich nur vom Hersteller durchgeführt werden.
  • Page 2 – marqué d’un A). person. A. Haberkorn & Co GmbH is not liable for the above mentioned rope adjusters - only for Attention: Utilisez toujours la longueur de longe la plus courte possible entre l’antichute et le Markieren Sie den nächsten Prüftermin auf dem Produkt angebrachten Etikett!

Table of Contents