Reinigung Und Wartung; Störungssuche - Teka LP 400 User Manual

Haier lp 400: user manual
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

Reinigung und Wartung

Filtergruppe
Zur Gewährleistung der optimalen Leistung und Ergebnisse muss
die Filtergruppe saubergehalten werden.
Die Filtergruppe sorgt für ein leistungswirksames Ausfiltern von
Speiseresten aus dem Spülwasser, das während des Spülprogramms
umlaufen kann. Aus diesem Grunde ist es ratsam, gräßere
Speisereste, die sich am Filter festsetzen, nach jedem Spülablauf zu
entfernen, indem Sie das halbrunde Filterelement und den Behälter
(A) unter fließendem Wasser ausspülen. Zum Ausbau der
Filtergruppe ziehen Sie am Behältergriff nach oben. Die gesamte
Filtergruppe (bestehend aus dem halbrunden Filter (A) und dem
Feinfilter (B)) muss mindestens einmal pro Monat gereinigt werden.
Verwenden Sie zum Reinigen des Filters einschließlich des Feinfilters
eine Zahnbürste. Setzen Sie dann die Filterteile gemäß
nachstehender Abbildung wieder zusammen und bauen Sie die ganze
Baugruppe wieder im Geschirrspüler ein. Richten Sie die Filtergruppe
in der Maschine aus und drücken Sie sie nach unten.
Der Geschirrspüler darf niemals ohne die Filter verwendet werden.
Ein fehlerhafter Austausch der Filter kann die Leistungsfähigkeit des
Gerätes beeinträchtigen und das Geschirr beschädigen.
Störungssuche
Es kann vorkommen, dass der Geschirrspüler nicht richtig oder
überhaupt nicht funktioniert. Bevor Sie einen Mechaniker oder den
Kundendienst anrufen, überprüfen Sie selbst die Maschine.
Vielleicht haben Sie vergessen, einen der Knöpfe zu drücken oder
einen wichtigen Schritt durchzuführen.
Der Geschirrspüler startet nicht
Überprüfen Sie, ob:
- der Stecker richtig in der Steckdose sitzt;
- der Rest des Haushalts Strom hat;
- die Tür richtig geschlossen ist;
- der Schalter ON-OFF auf "ON" steht;
- die Wasserversorgung aufgedreht ist.
Der Geschirrspüler füllt sich nicht mit Wasser
Überpr üfen Sie, ob:
- die Wasserversorgung aufgedreht und der Schlauch richtig
angeschlossen ist;
- die Wasserversorgung im Haus in Ordnung ist und genügend
Druck hat;
- der Wasserversorgungsschlauch eingeklemmt oder verbogen ist;
- das Filter für den Wasserversorgungsschlauch blockiert ist.
Das Geschirr wird nicht sauber
Überprüfen Sie, ob:
- die Wasserversorgung aufgedreht und der Schlauch richtig
Reinigung der Sprüharme
Es kann vorkommen, dass sich Speisereste an den Sprüharmen
verkrusten und die Löcher blockieren (siehe Abbildung
Innenraum, Buchstaben C-F). Prüfen Sie die Sprüharme
regelmäßig und reinigen Sie sie, wenn erforderlich.
A
B
Reinigung des Wassereinlassfilters
Reinigen Sie periodisch den Wassereinlassfilter , der auf dem
Auslass des Wasserhahns legt. Nach der Schließung des
Wasserhahns drehen Sie das Ende des Wasserschlauchs heraus.
Entfernen Sie den Filter und reinigen Sie ihn vorsichtig mit
auflaufendem Wasser. Dann setzen Sie den Filter und den
Wasserschlauch zurück.
angeschlossen ist;
- die Wasserversorgung im Haus in Ordnung ist und genügend
Druck hat;
- der Wasserversorgungsschlauch eingeklemmt oder verbogen ist;
- das Filter für den Wasserversorgungsschlauch blockiert ist.
Das Spülwasser läuft nicht ab
Überprüfen Sie, ob:
- der Ablassschlauch eingeklemmt oder verbogen ist;
Kalksteinflecken oder weißer Film auf dem Geschirr
- der Deckel des Salzbehälters richtig geschlossen ist;
- die richtige Klarspülermenge verwendet wird.
Wenn die Störung nach den vorstehend beschriebenen Kontrollen
weiterhin bestehen bleibt oder erneut auftritt, rufen Sie bitte Ihre
nächste Kundendienststelle an. Halten Sie folgende Informationen
bereit:
- Art des Problems;
- Modelltypnummer (Mod...) und Seriennummer (S/N...), die auf
einem Schild an der Seite des Innenteils der Tür zu finden sind.
Lassen Sie niemals Arbeiten von nicht autorisierten Arbeitskräften
durchführen und stellen Sie sicher, dass nur Originalersatzteile
verwendet werden.
.29.
Installation
Aufstellen des Geschirrspülers
Stellen Sie den Geschirrspüler an der gewünschten Stelle auf.
Die Rückseite soll an einer Wand stehen; die Seiten werden an
danebenstehenden Schränken oder einer Wand ausgerichtet. Der
Geschirrspüler ist mit Wasserversorgungs- und Ablassschläuchen
ausgestattet, die rechts oder links angebracht werden, um eine
richtige Installation zu gewährleisten.
Nivellieren der Maschine
Wenn der Geschirrspüler an der gewünschten Stelle aufgestellt
ist, stellen Sie die Füße ein (nach unten oder oben), bis die
Maschine gerade steht. Auf keinen Fall darf der Geschirrspüler
um mehr als 50,8 mm geneigt sein . Ohne eine gute Nivellierung
der Maschine kann der Geschirrspüler nicht optimal arbeiten.
Kaltwasseranschluss
Schließen Sie den Kaltwasserschlauch an einem 3/4 (Gas-)
Anschluss an und stellen Sie sicher, dass er gut gesichert ist
(siehe Abb.1).
Wenn die Wasserleitungen neu sind oder lange Zeit nicht benutzt
wurden, lassen Sie das Wasser eine Zeitlang laufen, bis es klar
ist und keine Unreinheiten zeigt. Wenn diese Vorsichtsmaßnahme
nicht getroffen wird, besteht Gefahr, dass der Wassereinlass
blockiert und das Gerät beschädigt wird.
Heißwasseranschluss
Die Wasserversorgung zum Geschirrspüler kann auch am
Heißwassersystem des Haushalts angeschlossen werden
(Zentralheizung), solange die Temperatur 60 °C nicht
überschreitet
In einem solchen Fall wird die Spülprogrammzeit um etwa 15
Minuten verkürzt und die Spülleistung leicht herabgesetzt.
Der Anschluss an die Heißwasserleitung muss nach dem gleichen
Verfahren durchgeführt werden, wie es für die Kaltwasserleitung
Einsatz fand.
DE
DE
Ablassschlauchanschluss
Schieben Sie den Ablassschlauch in ein Ablassrohr mit mindestens
4 cm Durchmesser oder lassen Sie das Wasser in das Spülbecken
ablaufen. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch nicht verbogen oder
eingeklemmt ist. Verwenden Sie die spezielle Kunststoffhalterung,
die mit dem Geschirrspüler geliefert wird (siehe Abb. 2). Das freie
Ende des Schlauchs muss mindestens 40 bis 100 cm hoch liegen
und darf nicht in Wasser eingetaucht sein.
Achtung:
Die spezielle Kunststoffhalterung für den Schlauch muss vollkommen
sicher an der Wand befestigt werden, damit sich der Ablassschlauch nicht
bewegen kann, sodass das Wasser ohne Verspritzen abläuft.
Elektrischer Anschluss
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Spannungs- und
Frequenzwerte in Ihrem Haushalt mit denen auf dem Typenschild
(auf der Stahlinnentür des Gerätes) übereinstimmen und dass
die Stromversorgung der Höchstspannung auf dem Typenschild
entspricht. Stecken Sie dann den Stecker in eine vorschriftsmäßig
geerdete Steckdose. (Die Erdung des Gerätes ist eine gesetzlich
vorgeschriebene Schutzmaßnahme.)
Wenn sich die Steckdose, an der das Gerät angeschlossen
werden soll, nicht für den Stecker eignet, tauschen Sie am besten
den Stecker aus, anstatt Zwischenstecker zu verwenden, die
Überhitzen und Brandstellen verursachen können.
Oberkorb Unterkorb
Der Anschluss an die Heißwasserleitung muss nach dem gleichen
Verfahren durchgeführt werden, wie es für die Kaltwasserleitung
Einsatz fand.
Abb.1
.30.
Abb.2

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents