16
– Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen
dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet
werden; anderenfalls können Unfälle für den
Benutzer entstehen.
23 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die
es nicht bestimmt ist.
– Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
•
Tragen Sie bei allen Wartungsarbeiten am Sägeband
Schutzhandschuhe!
•
Bei Gehrungsschnitten mit geneigtem Tisch ist die Füh-
rung auf dem unteren Teil des Tisches anzuordnen.
•
Beim Schneiden von Rundholz muss eine Einrichtung
verwendet werden, die das Werkstück gegen Verdrehen
sichert
•
Beim Hochkantschneiden von Brettern, muss eine Ein-
richtung verwendet werden, die das Werkstück gegen
Zurückschlagen sichert
•
Zur Einhaltung der Staubemissionswerte bei Holzbear-
beitung und zum sicheren Betrieb, sollte eine Staubab-
saugungsanlage mit mindestens 20m/s Luftgeschwin-
digkeit angeschlossen werden.
•
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen,
die an der Maschine arbeiten weiter.
•
Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsägen.
•
Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter gegen
Wiedereinschalten nach Spannungsabfall ausgerüstet.
•
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Spannung
auf dem Typenschild des Gerätes mit der Netzspannung
übereinstimmt.
•
Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwenden.
•
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abge-
lenkt werden.
•
Beachten Sie die Motor- und Sägeband Drehrichtung
•
Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht
demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
•
Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein sind, um
sie sicher in der Hand zu halten.
•
Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder eingeklemm-
te Holzteile bei laufendem Sägeband.
•
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und die
sonstigen, allgemeinen anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln müssen beachtet werden.
•
Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten (VBG 7)
•
Bringen Sie den Sägebandschutz in einer Höhe von ca.
3 mm über dem zu sägenden Material an.
•
Achtung! Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende
des Schneidevorgangs sichern. ( z.B. Abrollständer etc.)
•
Der Sägebandschutz (10) muß sich während des Trans-
ports der Säge in der unteren Position befinden.
•
Schutzabdeckungen dürfen nicht zum Transport oder
unsachgemäßem Betrieb der Maschine verwendet wer-
den.
•
Deformierte oder Beschädigte Sägebänder dürfen nicht
verwendet werden.
•
Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
Need help?
Do you have a question about the HBS20 and is the answer not in the manual?
Questions and answers