Betrieb - REMS EMSG 160 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for EMSG 160:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
deu
1. Technische Daten
1.1. Artikelnummern
Elektromuffen-Schweißgerät REMS EMSG 160
Rohrabschneider REMS RAS P 10 – 40
Rohrabschneider REMS RAS P 10 – 63
Rohrabschneider REMS RAS P 50 – 110
Rohrabschneider REMS RAS P 110 – 160
Rohranfasgerät REMS RAG P 16 – 110
Rohranfasgerät REMS RAG P 32 – 250
1.2. Arbeitsbereich
Elektroschweißmuffen für Abflußrohre, z.B. Akatherm-Euro,
Coes, Geberit, Valsir, Waviduo, Vulkathene-Euro
Rohrdurchmesser
Umgebungstemperatur
1.3. Elektrische Daten
Nennspannung (Netzspannung)
Nennleistung, aufgenommen
Nennfrequenz
Schutzklasse
1.4. Abmessungen
L × B × H
Länge Schweißleitung
Länge Anschlussleitung
1.5. Gewichte
Gerät
1.6. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
1.7. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät
verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
Achtung: Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen
Benutzung des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, in der das Gerät verwendet wird. In Abhängigkeit von den
tatsächlichen Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich
sein, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Netzspannung beachten! Vor Anschluss des Gerätes prüfen, ob die auf dem
Leistungsschild angegebene Spannung der Netzspannung entspricht. Gerät
nur über eine 30 mA-Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) am Netz
betreiben.

3. Betrieb

3.1. Verfahrensbeschreibung
Beim Elektromuffenschweißen (Heizwendelschweißen) werden die Rohrober-
fläche und die Muffeninnenseite überlappend geschweißt. Dabei werden die
Verbindungsflächen mit in der Muffe angeordneten Widerstandsdrähten (Heiz-
wendel) durch elektrischen Strom auf Schweißtemperatur erwärmt und dadurch
geschweißt. Das Elektro muffen-Schweißgerät liefert für die jeweilige Elektro-
schweißmuffe die erforderliche Spannung. Sobald der Schweißstelle die
erforderliche Wärmemenge zugeführt wurde, schaltet das Gerät automatisch
ab. Die durch die Erwärmung schrumpfende Elektroschweißmuffe er zeugt den
erforderlichen Anpressdruck der Fügeflächen. Zur Kontrolle der erfolgreichen
Schweißung schlägt ein Indikatorpunkt an der Elektroschweißmuffe farblich
um oder es tritt ein Indikatorstift hervor (Hersteller-Informationen der Elektro-
schweißmuffe beachten!).
3.2. Vorbereitungen zum Schweißen
Es sind die Hersteller-Informationen für Rohre bzw. Elektro schweiß muffen zu
beachten! Das Rohrende muss rechtwinklig und plan ab ge schnitten sein. Dies
geschieht mit dem Rohrabschneider REMS RAS (siehe 1.1.). Außerdem ist
das Rohrende anzufasen, damit es leichter mit der Muffe gefügt werden kann.
Zum Anfasen wird das Rohranfasgerät REMS RAG (siehe 1.1.) verwendet.
Unmittelbar vor dem Schweißen ist das zu schweißende Rohrende auf die
Ein steck tiefe spanend zu bearbeiten (z. B. schaben), und die Rohr oberfläche
ist mit nicht faserndem Papier oder Tuch und Spiritus oder technischem Alkohol
fettfrei zu reinigen. Die bearbeiteten Schweiß flächen dürfen vor dem Schweißen
nicht mehr berührt werden. Die Rohrverbindung kann jetzt montiert werden.
3.3. Schweißvorgang
Muffenstecker in die Buchsen der Elektroschweißmuffe einstecken.
Anschlussleitung des Elektromuffen-Schweißgerätes an das Netz an schließen.
Roten Wippenschalter „Power on" (1) auf I schalten. Es leuchtet die Netz-
Kontrolleuchte im Wippenschalter „Power on" (1). Das Gerät führt einen
Selbsttest durch. Alle 3 Kontrolleuchten leuchten kurz auf, und es erscheint ein
4
Tonsignal. Das Gerät misst den Widerstand der angeschlossenen Elektro-
schweißmuffe. Hat das Gerät die Elektroschweißmuffe erkannt, leuchtet die
gelbe Kontrolleuchte „Action" (2). Durch Drücken des Wippentasters „Start" (3)
261001
wird der Schweißvorgang eingeleitet. Es erscheint ein Tonsignal, und es blinkt
290050
die gelbe Kontrolleuchte „Action" (2). Die erforderliche Schweißspannung wird
vom Gerät entsprechend der Größe der Elektroschweißmuffe automatisch
290000
eingestellt. Nach einer ebenfalls automatisch vorgegebenen Schweißzeit von
290100
ca. 1,5 min schaltet das Gerät ab. Es leuchtet die grüne Kontrolleuchte „OK"
290200
(4) und es erscheint ein Tonsignal. War die Schweißung fehlerhaft, leuchtet die
292110
rote Kontrolleuchte „Error" (5), und es erscheint ein Tonsignal.
292210
Nach Beendigung des Schweißvorganges roten Wippenschalter „Power on"
(1) auf 0 schalten, Muffenstecker ausstecken.
Schweißverbindungen ohne Beeinflussung abkühlen lassen! Abkühlvorgang
der Schweißverbindung nicht durch Wasser, kalte Luft o. ä. beschleunigen! Zur
40 – 160 mm
Belastbarkeit siehe Hersteller-In formationen für Rohre und Elektroschweiß-
0 – 40°C
muffen!
4. Instandhaltung
230 V
≤ 1150 W
WARNUNG
50 Hz
2 (schutzisoliert)
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen! Diese
Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Das
Gerät REMS EMSG 160 ist völlig wartungsfrei.
120 × 125 × 45 mm
4,4 m
5. Verhalten bei Störungen
4,0 m
5.1. Störung:
Rote Netz-Kontrolleuchte im Wippenschalter „Power on" (1) brennt nicht.
1,4 kg
Ursache: ● Gerät nicht in Steckdose eingesteckt.
70 dB(A)
5.2. Störung:
2,5 m/s²
Keine Schweißung möglich, gelbe Kontrolleuchte leuchtet nicht.
Ursache: ● Gerät hat Muffe nicht erkannt. Muffe nicht geeignet.
5.3. Störung:
Rote Kontrolleuchte „Error" (5) leuchtet.
Ursache: ● Schweißvorgang nicht ordnungsgemäß beendet, Schweißung
6. Entsorgung
REMS EMSG 160 darf nach Nutzungsende nicht über den Hausmüll entsorgt
werden, sondern muss nach den gesetzlichen Vorschriften ordnungsgemäß
entsorgt werden.
7. Hersteller-Garantie
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate nach Übergabe des Neuproduktes an den
Erstverwender. Der Zeitpunkt der Übergabe ist durch die Einsendung der
Original-Kaufunterlagen nachzuweisen, welche die Angaben des Kaufdatums
und der Produktbezeichnung enthalten müssen. Alle innerhalb der Garantiezeit
auftretenden Funktionsfehler, die nachweisbar auf Fertigungs- oder Material-
fehler zurückzuführen sind, werden kostenlos beseitigt. Durch die Mängelbe-
seitigung wird die Garantiezeit für das Produkt weder verlängert noch erneuert.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, unsachgemäße Behandlung oder
Missbrauch, Missachtung von Betriebsvorschriften, ungeeignete Betriebsmittel,
übermäßige Beanspruchung, zweckfremde Verwendung, eigene oder fremde
Eingriffe oder andere Gründe, die REMS nicht zu vertreten hat, zurückzuführen
sind, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Garantieleistungen dürfen nur von einer autorisierten REMS Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt erbracht werden. Beanstandungen werden nur anerkannt, wenn
das Produkt ohne vorherige Eingriffe in unzerlegtem Zustand einer autorisierten
REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt eingereicht wird. Ersetzte Produkte
und Teile gehen in das Eigentum von REMS über.
Die Kosten für die Hin- und Rückfracht trägt der Verwender.
Die gesetzlichen Rechte des Verwenders, insbesondere seine Gewährleis-
tungsansprüche bei Mängeln gegenüber dem Verkäufer, werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt. Diese Hersteller-Garantie gilt nur für Neuprodukte,
welche in der Europäischen Union, in Norwegen oder in der Schweiz gekauft
und dort verwendet werden.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens
der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf
(CISG).
● Anschlussleitung defekt.
● Steckdose defekt.
● Gerät defekt.
● Kein Kontakt zur Elektroschweißmuffe. Schweißleitung defekt.
● Muffenstecker nicht mit Elektroschweißmuffe verbunden.
● Elektroschweißmuffe defekt.
● Gerät defekt.
fehlerhaft. Vor einer neuen Schweißung muss das Gerät
aus- und wieder eingeschaltet werden.
deu

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents