Tipps Für Die Praxis; Die Richtige Garzeit; Die Richtige Menge; Anordnung Der Speisen - privileg AC925EBL User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Seite DE-16
Tipps für die Praxis
Tipps für die Praxis

Die richtige Garzeit

Da Mikrowellen unterschiedlich stark von
Wasser, Fett und Zucker „angezogen" wer-
den, hängt die Garzeit wesentlich von der Zu-
sammensetzung der Speisen ab.
– Speisen mit hohem Fett- oder Zuckeran-
teil (Krapfen, Pudding, Obstkuchen) garen
schneller – und erreichen höhere Tempe-
raturen – als andere Speisen, da Fett und
Zucker die Mikrowellenenergie gut aufneh-
men.
Hierbei unbedingt die empfohlenen Garzei-
ten einhalten, da sonst die Speise anbrennt
und das Gerät beschädigt.
– Speisen mit hohem Wasseranteil (Fisch,
Gemüse, Soßen) garen schneller als „tro-
ckene" Speisen.
– „Trockene" Speisen (Reis, Getreideproduk-
te, getrocknete Bohnen) garen sehr lang-
sam. Hier bitte vor dem Garen etwas Was-
ser zugeben.

Die richtige Menge

Je größer die Menge, die zubereitet werden
soll, desto länger die Garzeit. Wenn Sie z. B.
für eine Kartoffel 4 Minuten benötigen, dann
brauchen zwei Kartoffeln 7 Minuten. Faust-
formel: Die doppelte Menge braucht etwa die
doppelte Zeit.
– Kleine Stücke garen schneller als große.
Und gleich große Stücke garen gleichmä-
ßiger als verschieden große. Wenn mög-
lich, alle Lebensmittel in etwa gleich große
Stücke schneiden. Schon beim Einfrieren
daran denken!
– Beim Auftauen spielen Größe und Form
eine bedeutende Rolle. Kleine, flache Stü-
cke tauen schneller und gleichmäßiger auf
als große, dicke. Während des Auftauens
die schon angetauten Teile trennen, da frei-
liegende Stücke schneller auftauen.

Anordnung der Speisen

Um ein gleichmäßiges Garergebnis zu errei-
chen, ist auf die richtige Anordnung der Spei-
sen besonders zu achten:
– Speisen mit mehreren gleichen Stücken
(Kartoffeln, Fleischbällchen, Hamburger)
kreisförmig im Gefäß anordnen und die
Mitte freilassen.
– Bei verschieden großen Stücken die klei-
nen bzw. dünnen Stücke in die Mitte legen,
da es dort zuletzt gart.
– Bei ungleichmäßig geformten Stücken (z.B.
Fisch) das dünnere bzw. flachere Ende zur
Mitte legen.
– Dünne Fleischscheiben aufeinander oder
über Kreuz legen.
– Dickere Fleischscheiben und -stücke (Bra-
ten, Würstchen etc.) dicht aneinander le-
gen.
– Fleischsaft und Soße in einem separaten
Gefäß erhitzen; dieses nur zu ⅔ füllen!

Anstechen und Anritzen

In vielen Speisen entsteht beim Erwärmen ein
Überdruck. Deshalb ist es empfehlenswert,
bestimmte Speisen anzustechen bzw. zu -rit-
zen, um zu vermeiden, dass sie platzen.
– Eier mit Schale nicht in der Mikrowelle ko-
chen – außer in Spezialgefäßen, die im
Handel erhältlich sind.
– Speisen mit Schalen oder Häuten (Kar-
toffeln, Tomaten, Würstchen, Auberginen,
Eigelb) anstechen, um Aufplatzen zu ver-
meiden.
– Ganze Fische an der Fischhaut einritzen,
um Aufreißen zu vermeiden.

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

285902

Table of Contents