TZS First AUSTRIA FA-5046-2 Instruction Manual page 4

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
ELEKTROOFEN
Achten Sie vor dem Anschluss des Geräts
darauf, dass die auf dem Typenschild ange-
gebenen Daten mit denen des Stromversor-
gungsunternehmens übereinstimmen.
Die elektrische Sicherheit von diesem Gerät
kann nur gewährleistet werden, wenn es
ordnungsgemäß geerdet wurde.
TECHNISCHE DATEN
2000W • 220-240V • 50/60Hz
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE:
Beim Gebrauch elektrischer Geräte müssen
stets grundsätzliche Vorsichtsmaßnahmen
beachtet werden, einschließlich der folgenden:
1. Alle Anweisungen lesen.
2. Berühren Sie keine heißen Oberflächen.
Verwenden Sie Handgriffe oder Knöpfe.
Stellen Sie den Toastofen stets auf eine
hitzebeständige Oberfläche.
3. Falls Geräte von Kindern oder in der Nähe
von Kindern benutzt werden, muss man
sorgfältig aufpassen.
4. Tauchen Sie niemals das Netzkabel, Ste-
cker oder Teile des Toastofens in Wasser
oder andere Flüssigkeiten. Gefahr eines
Stromschlags.
5. Führen Sie das Netzkabel nicht über
scharfe Kanten eines Tisches und halten
Sie es von heißen Flächen fern.
6. Nehmen Sie kein Gerät in Betrieb, wenn
das Netzkabel oder der Netzstecker
Schäden aufweisen, wenn Fehlfunktionen
vorliegen oder es anderweitig beschädigt
wurde. Schicken Sie das Gerät zur Unter-
suchung, Reparatur oder Einstellung an
ein autorisiertes Kundendienstzentrum.
7. Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker
aus der Steckdose, ziehen Sie niemals am
Kabel selbst.
Vor dem Umsetzen des Geräts den Ste-
cker aus der Netzsteckdose ziehen. Setzen
Sie das Gerät mit beiden Händen um.
8. Nur Zubehörteile verwenden, die mit dem
Produkt mitgeliefert wurden. Die Verwen-
dung von Erweiterungen oder Zubehör-
teilen, die nicht vom Hersteller empfohlen
wurden, kann zu Gefährdungen oder
Verletzungen führen.
9. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe
eines Gas- oder Elektroherds oder in einen
aufgeheizten Ofen oder einen Mikrowellen-
herd.
10. Halten Sie während des Betriebs auf allen
Seiten des Toastofens einen Mindestab-
stand von 10cm ein, um eine ausreichende
Luftzirkulation zu gewährleisten. Stellen
Sie das Gerät auf eine trockene und waa-
gerechte Oberfläche.
11. Die Temperatur zugänglicher Oberflächen
kann während des Betriebs sehr hoch
sein. Im Falle von Beschädigungen muss
das Netzkabel vom Hersteller, einem
autorisierten Kundendienstmitarbeiter oder
einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
12. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Ge-
rät nicht mehr benötigt oder gereinigt wird.
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie
Teile einsetzen, herausnehmen oder es
reinigen.
13. Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker
aus der Steckdose, ziehen Sie niemals am
Kabel selbst.
14. Äußerste Vorsicht beim Bewegen eines
Geräts, das heißes Öl oder andere heiße
Flüssigkeiten enthält.
15. Decken Sie die Auffangschale oder Teile
des Ofens nicht mit Alufolie ab. Dies führt
zu einer Überhitzung des Ofens.
16. Reinigen Sie dieses Gerät regelmäßig, da
Fettansammlungen zu einem Feuer führen
können. Achten Sie darauf, dass Sie das
Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen,
Gardinen oder anderen brennbaren Materi-
alien aufstellen.
17. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Scheu-
erpads aus Metall, da Teile des Pads
abbrechen und unter Spannung stehende
Komponenten berühren können. Gefahr
eines elektrischen Schlags.
18. Verwenden Sie zum Reinigen der Ofentür
aus Glas nur ein mit Seifenlauge ange-
feuchtetes Tuch - Verwenden Sie KEINE
scharfen Gegenstände, da diese das Glas
beschädigen und möglicherweise zum Bre-
chen des Glases führen können. LASSEN
SIE DAS GERÄT VOR DER REINIGUNG
STETS ABKÜHLEN.
19. Um Verbrennungen zu vermeiden, benut-
zen Sie immer die vorhandenen Handgriffe
und Knöpfe.
6
20. Berühren Sie keine heißen Oberflächen,
wie z. B. die Tür, die Oberseite und die Sei-
ten des Ofens.
21. Lassen Sie das Gerät während des Be-
triebs niemals unbeaufsichtigt.
22. Keine übergroßen Speisen oder metal-
lische Utensilien in den Toastofen stecken.
Gefahr von Feuer oder Stromschlag.
23. Im Ofen verwendete Behälter dürfen nicht
luftdicht verschlossen sein. Sie müssen
auch groß genug sein, um ein Ausdehnen
von Flüssigkeiten zu ermöglichen.
24. Wenn der Ofen mit brennbaren Materialien
abgedeckt wurde oder diese berührt und
in Betrieb ist, kann es zu einem Feuer
kommen. Zu den brennbaren Materialien
gehören Vorhänge, Drapierungen, Wände
und ähnliches. Legen Sie während des
Betriebs keine Gegenstände auf den Ofen.
25. Bei Verwendung von Behältern, die nicht
aus Metall oder Glas hergestellt wurden, ist
äußerste Vorsicht geboten.
26. Geben Sie keine der folgenden Materialien
in den Ofen: Pappe, Kunststoff, Papier
oder ähnliches.
27. Bewahren Sie, mit Ausnahme des emp-
fohlenen Zubehörs, keine Materialien im
aufgeheizten Ofen auf.
28. Tragen Sie beim Einsetzen von Gegen-
ständen in den heißen Ofen oder Heraus-
nehmen stets wärme-isolierte Ofenhand-
schuhe.
29. Das Gerät nicht im Freien verwenden.
30. Wenn der elektrische Stromkreis durch
andere Geräte überlastet wird, funktioniert
das Gerät möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß. Der Toastofen darf nicht zusam-
men mit anderen Geräten am gleichen
Stromkreis betrieben werden. Verwenden
Sie einen separaten Stromkreis.
31. Das Gerät darf nur für den vorgesehenen
Zweck benutzt werden.
32. Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung
durch Personen (einschließlich
Kinder) mit verminderten physischen,
sensorischen und geistigen Fähigkeiten
oder unzureichender Erfahrung und
Kenntnis geeignet, es sei denn, es wurden
Anleitungen betreffs der Benutzung
des Geräts durch eine verantwortliche
Aufsichtsperson erteilt.
33. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit
sie nicht mit dem Gerät spielen.
BEZEICHNUNG DER TEILE:
(Abb. A)
1. Türgriff
2. Glastür
3. Backblech
4. Drahtrost
5. Krümelblech
6. Gehäuse
7. Gerätefront
8. Display
9. Bedienfeld
10. Backblech-Handgriff
11. Drehspieß
12. Drehspießhalter
LED-DISPLAY:
13. Symbol für unteres Heizelement
14. Symbol für oberes Heizelement
15. Temperaturanzeige
16. Timeranzeige
17. Funktionsanzeige
18. Symbol für oberes und unteres Heizelement
19. Symbol für Umluft
20. Symbol für Drehspieß
BEDIENFELD
:
(Abb. B)
1. Display: Betriebsart, Zeit und Temperatur
2. Kekse
3. Brot
4. Pizza
5. Kotelett oder Steak
6. Brathähnchen
7. Kuchen
8. Auftauen
9. Warmhalten
10. Start, Pause und Stopp
11. Betriebsmodus der Heizelemente
12. Umluftfunktion
13. Temperatureinstellung
14. Zeiteinstellung
15. Temperatur oder Zeit schrittweise
verringern
16. Temperatur oder Zeit schrittweise erhöhen
BEDIENUNGSHINWEISE
1. Hinweise zur Erstbenutzung des Ofens:
2. Reinigen Sie das gesamte Ofenzubehör
mit einem milden Spülmittel und spülen Sie
es gründlich mit klarem Wasser ab. Trock-
nen Sie das gesamte Zubehör gründlich
und setzen Sie es in den Ofen ein.
3. Nach dem Aufstellen Ihres Kochherds,
empfiehlt sich eine Inbetriebnahme
für ungefähr 15 Minuten auf höchster
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents