Hameg HM8135X Manual page 20

3 ghz rf-synthesizer
Hide thumbs Also See for HM8135X:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

F e r n b e d i e n u n g
string folgt automatisch die Bezeichnung der Einheit Hz (z.B.
34000000 Hz für 34 MHz). Die Optionen :CW und :FIXed haben
auf das Instrument keine Wirkung. Sie dienen lediglich der
Kompatibilität mit dem SCPI Standard.
Befehlszeile (2) dient der aktuellen Frequenzabfrage des
Instruments. Das Instrument sendet einen der Aufl ösung ent-
sprechenden NR3 Datenstring ohne Einheit.
Beispiele:
:FREQ 678E+6
Setzt die Frequenz auf 678 MHz
:FREQUENCY 34000000
Setzt die Frequenz auf 34 MHz
:FREQ?
Abfrage der aktuellen Frequenz
:FREQ:FIX 900E+6
Setzt die Frequenz auf 900 MHz
Befehle PHASE
Auswahl der internen oder externen Referenzquelle
Syntax:
:PHASe:SOURce INTern | EXTern
:PHASe:SOURce?
Befehlszeile (1) dient der Referenzquellenwahl. Nur einer der
beiden Parameter ist erforderlich: INTern aktiviert die interne
Referenzquelle und EXTern aktiviert die externe Referenz. Be-
fehlszeile (2) dient der aktuellen Referenzquellenabfrage des
Instruments. Das Instrument sendet den Datenstring INT oder
EXT entsprechend der eingestellten Referenzquelle.
Anmerkung:
Nach einem Setzbefehl (1) wird dringend empfohlen
den aktuellen Systemzustand mit einem Abfragebe-
fehl (2) zu überprüfen.
STOP
Beispiele:
:PHAS:SOURCE EXT
Externe Referenzquelle aktiviert
:PHASE:SOUR?
Abfrage der Referenzquelle
:PHAS:SOUR?
Abfrage der Referenzquelle
(Kurzschreibweise)
Befehle PULM (PULse Modulation)
GATE Modulation
Syntax:
:PULM:STATe 1 | ON | 0 | OFF
:PULM:STATe?
Befehlszeile (1) dient der GATE Modulationswahl. Die Parameter
1 oder ON aktivieren die GATE Modulation. Die Para meter 0 oder
OFF deaktivieren die Modulation (wenn aktiviert).
Befehlszeile (2) dient der aktuellen Modulationsstatusabfrage.
Das Instrument sendet 0 bei nicht aktivierter GATE Modulation
und sendet 1 bei aktivierter GATE Modulation.
:PULM:POLarity NORMal | INVert
:PULM:POLarity?
Befehlszeile (3) setzt den Validationspegel der GATE Modulation.
Der Parameter NORMal steht für Großsignal Validation. Der
Parameter INVert steht für Kleinsignal Validation.
Befehlszeile (4) dient der aktuellen Validationsabfrage. Das
Instrument sendet den Datenstring 1 für NORMal und sendet
0 für INVert.
Befehle AM (Amplitude Modulation)
Amplitudenmodulation
Syntax:
:AM[:DEPTh] <NUM>
:AM[:DEPTh]?
18
Änderungen vorbehalten
(1)
(2)
(1)
(2)
(3)
(4)
(1)
(2)
Befehlszeile (1) dient Modulationsgradeinstellung. Der <NUM>
Parameter ist ein bereichsspezifi scher NR2 Daten-string (siehe
Abschnitt Syntaxkonvention). Dem Datenstring folgt automa-
tisch die Bezeichnung der Einheit %. Ist die Aufl ösung <0.1%,
wird der Wert zur nächst höheren Stelle hin aufgerundet.
Befehlszeile (2) dient der aktuellen Modulationsgradabfrage.
Das Instrument sendet einen NR2 Datenstring mit einer Auf-
lösung von x.1 ohne Einheit (%).
:AM:SOURce INTern | EXTern
:AM:SOURce?
Befehlszeile (3) dient der AM Referenzquellenwahl und aktiviert
gleichzeitig die AM Modulation. Nur einer der beiden Parameter
ist erforderlich: INTern aktiviert die interne Referenzquelle und
EXTern aktiviert die externe Referenz.
Befehlszeile (2) dient der aktuellen Referenzquellenabfrage. Das
Instrument sendet den Datenstring INT oder EXT (nicht INTERN
oder EXTERN), entsprechend der eingestellten Referenzquelle.
Ist die AM Modulation abgeschaltet, sendet das Instrument INT
als Standardwert für den Befehl AM:STAT 1 (analog zur manu-
ellen Bedienung).
:AM:INTern:FREQuency <NUM>
:AM:INTern:FREQuency?
Befehlszeile (5) dient der AM Modulationsfrequenzeinstellung.
Der <NUM> Parameter ist ein bereichsspezifi scher NR1, NR2
oder NR3 Datenstring (siehe Abschnitt Syntaxkonvention). Dem
Datenstring folgt automatisch die Bezeichnung der Einheit Hz
(z.B. 34000000 Hz für 34 MHz).
Befehlszeile (6) dient der aktuellen AM Modulationsfrequenz-
abfrage. Das Instrument sendet einen NR3 Datenstring ohne
Einheit.
:AM:INTern:SHAPe SIN | SQU | TRI | +RP | -RP
:AM:INTern:SHAPe?
Die Befehlszeile (7) dient der Signalformeinstellung des
internen Modulationssignals. Die Parameter sind: SIN für
Sinussignal, SQR für Rechtecksignal, TRI (Triangle) für Dreieck-
signal, +RP für positives Rampensignal und -RP für negatives
Rampensignal.
Befehlszeile (8) dient der aktuellen Signalformabfrage. Das
Instrument antwortet mit dem entsprechenden Datenstring
(z. B. +RP).
:AM:STATe 0 | OFF | 1 | ON
:AM:STATe?
Befehlszeile (9) dient der AM Modulationswahl. Die Parame-
ter 1 oder ON aktivieren die AM Modulation. Die Parameter
0 oder OFF deaktivieren die AM Modulation (wenn aktiviert).
Befehlszeile (10) dient der aktuellen AM Modulationsabfrage.
Das Instrument sendet 0 bei nicht aktivierter AM Modulation
und sendet 1 bei aktivierter AM Modulation.
Beispiel:
:AM:INT:FREQ 3000; SHAP SQU; DEPT 60; STAT 1
Befehle FM (Frequency Modulation)
Frequenzmodulation
Syntax:
:FM[:DEViation] <NUM>
:FM[:DEViation]?
Befehlszeile (1) dient der FM Frequenzhubeinstellung. Der
<NUM> Parameter ist ein bereichsspezifi scher NR1, NR2
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(1)
(2)

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hm8135

Table of Contents