Page 1
HM8134-3 HM8134-3X 1.2 GHz RF-Synthesizer Benutzerhandbuch User Manual 1,2 G H z H F - S y n t h e s i z e r H M 8 1 3 4 - 3 | H M 8 1 3 4 - 3 X *5800437002* HZ42 19"...
Mess- und Datenleitungen beeinflussen Industriestraße 6 · D-63533 Mainhausen die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte in erheblicher Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt: Weise. Die verwendeten Leitungen sind jedoch je nach An- wendungsbereich unterschiedlich. Im praktischen Messbe-...
❙ schwere Transportbeanspruchung. nach oben (Neigung etwa 10°). Bleiben die vorderen Gerä- tefüße eingeklappt (Abb. 2), lässt sich das Gerät mit weite- ren HAMEG-Geräten sicher stapeln. Werden mehrere Ge- Bestimmungsgemäßer Betrieb räte aufeinander gestellt, sitzen die eingeklappten Geräte- Die Geräte sind zum Gebrauch in sauberen, trockenen füße in den Arretierungen des darunter liegenden Gerätes...
Wichtige Hinweise des Transportes oder der Lagerung Kondenswasser gebil- ❙ Die Außenseite des Gerätes sollte regelmäßig mit einem weichen, det, muss das Gerät ca. 2 Stunden akklimatisiert werden, nicht fasernden Staubtuch gereinigt werden. bevor es in Betrieb genommen wird. Das Gerät darf aus Si- ❙...
Im Falle der Amplitudenmodulation werden die Parameter Nach Betätigung des roten Netzschalters erschei- Signalform (SQR = square wave) und Modulationsfrequenz nen auf dem Display des HM8134-3 die folgenden (Fmod = 1 kHz) angezeigt. Nachrichten: ❙ der Gerätetyp (SYNTHESIZER) und die Versionsbezeich- nung (HM8134-3) ❙...
Die Bedienung des HM8134-3 Die Werterhöhung oder Wertminderung erfolgt mit dem Die Modulationsart wird nun mit den kontextsensitiven Ta- Drehknopf . Wird eine Leerstelle unterstrichen, gilt diese sten ausgewählt: Stelle als Null und kann mit jedem Wert belegt werden. ❙ AM (Amplituden-Modulation) Eine falsche Eingabe wird mit einer Nachricht und einem ❙...
Page 9
Die Bedienung des HM8134-3 Durch einmaliges Drücken der kontextsensitiven Taste In diesem Beispiel besteht das externe Modulationssignal unterhalb der Anzeige OFF wird die interne Modulations- aus einem TRINARY-Code, bestehend aus 9 Bits, 1 Bit be- quelle eingeschaltet (INT). Bei nochmaligen Drücken wird steht aus zwei schmalen oder breiten Impulsen, abhängig...
Modulationsarten 4 Modulations- Beispiel 5: Für AM Dreieck (Modulationsgrad: 50%) erhält man: arten Amplitudenmodulation (AM) Nach Auswahl der Option D% (AM MENU) mittels der kontextsensitiven Tasten zeigt das Display: Ein neuer Funktionswert kann über die Tastatur , mit dem Drehknopf oder mit den kontextsensitiven Tasten Beispiel 6: eingestellt werden.
Modulationsarten schnitt 3.6: EINSTELLUNG DER PARAMETER beschrieben. Ein neuer Funktionswert kann über die Tastatur , mit Der Frequenzhub kann mit einer 100 Hz-Schrittweite, ab- dem Drehknopf oder mit den kontextsensitiven Tasten hängig von der Trägerfrequenz gewählt werden: eingestellt werden. Die Bedienung erfolgt wie im Ab- ❙...
Modulationsarten FSK Modulation zurückgeschaltet. Mit der ESC-Taste wird zum Haupt- Nach Auswahl der Optionen F0 oder F1 (FSK-MENU) mit- Display umgeschaltet. tels der kontextsensitiven Tasten zeigt das Display: Beispiel 13: Fsk0: 512.000000 MHz Für PSK-Modulation erhält man: – stp + 1200.000000 MHz +13.0dBm Fsk1:...
Gerätekonfiguration 5 Einstellen der Mittels der kontextsensitiven Tasten wird der Pegel zur Signalaktivierung festgelegt. Die beiden Dreiecke zeigen den Betriebszustand bzw. und ON bzw. OFF. Gerätekonfigura- Mit der PREV.-Taste wird zum vorherigen Menüpunkt zurückgeschaltet. Mit der ESC-Taste wird zum Haupt- tion Display umgeschaltet.
Der Ausgangspegel wird dement- sprechend angepasst. Att. Ermöglicht die Anpassung des externen Abschwächer- Zur Grundausstattung des HM8134-3 gehört ein tempe- wertes. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die tat- ratur-kompensierter Quarzoszillator (TCXO = Temperature sächliche Dämpfungshöhe des externen Abschwächers Controlled Crystal Oscillator) mit einer Referenzfrequenz berücksichtigt.
Der Synthesizer muss nicht konfiguriert werden. Bei Be- darf kann die Baudrate geändert werden. Verbinden Sie Der Frequenzhub zwischen FrLo FrHi kann in folgendem den HM8134-3 mit einem USB-Kabel mit Ihrem PC und Bereich liegen: installieren Sie die Treiber der USB-Schnittstelle wie im ❙ 1 MHz...1,2 GHz Handbuch der USB-Schnittstelle (HO820) beschrieben.
– val + 5.15 RCL-STO Tasten (Recall & Store) Die Parameter können im folgendem Bereich liegen: Der HM8134-3 bietet die Möglichkeit, neben der zu- ❙ max. 500 Schritte letzt gewählten Systemeinstellung, 10 komplette Geräte- ❙ Schrittweite 10 ms (max. 2,5 s) einstellungen nichtflüchtig abzuspeichern.
USB-Schnittstelle Der Synthesizer muss nicht konfiguriert werden. Bei Be- darf kann die Baudrate geändert werden. Verbinden Sie den HM8134-3 mit einem USB-Kabel mit Ihrem PC und installieren Sie die Treiber der USB-Schnittstelle wie im Schnittstellen Handbuch der USB-Schnittstelle (HO820) beschrieben.
Fernbedienung Befehl wird das Instrument in einen bestimmten Zustand frage. Das Instrument sendet 0 bei nicht aktiviertem RF- versetzt. Mit einem weiteren Befehl kann dieser Zustand Ausgang und sendet 1 bei aktiviertem RF-Ausgang. Beispiele: oder der entstandene Messwert abgefragt werden. Alle Befehle, die sich auf eine Funktion beziehen (z.B.
Fernbedienung :FREQ? Abfrage der aktuellen Frequenz Befehlszeile (1) dient Modulationsgradeinstellung. Der :FREQ:FIX 900E+6 Setzt die Frequenz auf 900 MHz <NUM> Parameter ist ein bereichsspezifischer NR2 Da- ten-string (siehe Abschnitt Syntaxkonvention). Dem Daten- string folgt automatisch die Bezeichnung der Einheit %. Ist 6.11 Befehle PHASE die Auflösung <0.1%, wird der Wert zur nächst höheren Auswahl der internen oder externen Referenzquelle...
Fernbedienung Befehlszeile (10) dient der aktuellen AM Modulationsab- Befehlszeile (9) dient der FM Modulationswahl. Die Para- frage. Das Instrument sendet 0 bei nicht aktivierter AM meter 1 oder ON aktivieren die FM Modulation. Die Para- Modulation und sendet 1 bei aktivierter AM Modulation. meter 0 oder OFF deaktivieren die FM Modulation (wenn Beispiel: aktiviert).
Fernbedienung :PM:INTern:FREQuency <NUM> :FSKey:F1? :PM:INTern:FREQuency? Die Befehlszeilen (3) und (5) dienen der FSK Frequenzein- Befehlszeile (7) dient der PM Modulationsfrequenzeinstel- stellung (F0 bzw. F1). Der <NUM> Parameter ist ein be- lung. Der <NUM> Parameter ist ein bereichsspezifischer reichsspezifischer NR1, NR2 oder NR3 Datenstring (siehe NR1,NR2 oder NR3 Datenstring (siehe Abschnitt Syntax- Abschnitt Syntaxkonvention).
Fernbedienung :PSKey:STATe: 0|OFF|1|ON 6.19 Befehle SYSTEM :PSKey:STATe? (10) Syntax: :SYSTem:ERRor? Befehlszeile (9) dient der PSK Modulationswahl. Die Para- Diese Befehlszeile dient der Abfrage des aktuellen Fehler- meter 1 oder ON aktivieren die PSK Modulation. Die Para- codes. Wenn mehrere Fehler aufgetreten sind, wird der zu- meter 0 und OFF deaktivieren die PSK Modulation (wenn erst gemeldete Fehler gesendet und der Code nach Null aktiviert).
Page 23
Fernbedienung AM Frequenzmodulation Fehler (erlaubter Bereich: 10 Hz – 20 kHz) AM Frequenzmodulation Fehler (erlaubter Bereich: 10 Hz – 40 kHz) PM Frequenzhub Fehler (bei Fernsteuerung, keine Phase < 0) Frequenz Fehler (bei Fernsteuerung, keine Frequenz < 0) FM oder PM Frequenzmodulation Fehler (erlaubter Bereich: 10 Hz –...
Alle Angaben bei 23 °C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten. Quelle: Quelle intern oder extern intern oder extern Amplitudenmodulation (Pegel -30...+7dBm) 1,2 GHz HF-Synthesizer HM8134-3 Quelle: intern oder extern Quelle: intern oder extern Amplitudenmodulation (Pegel ≤+7 dBm) 1,2 GHz HF-Synthesizer HM8134-3 Modulationsgrad: 0…100 %...
Page 25
Technische Daten Verzögerung <100 ns Max. Frequenz 2,5 MHz Eingangspegel Wobbelbetrieb Bereich 1 MHz bis 1200 MHz Tiefe 500 Hz bis 1199 MHz Wobbelzeit 20 ms bis 5 s Trigger intern Schutzfunktionen Der Generator ist gegen Einspeisung in den HF-Ausgang bis zu 1 W aus 50 Ω...
Our tests for conformity are based upon the rele- vant norms. Whenever different maximum limits are optio- nal Hameg will select the most stringent ones. As regards emissions class 1B limits for small business will be ap- plied. As regards susceptibility the limits for industrial en- vironments will be applied.
Page 27
6.17 PSK ........45 Indroduction of the HM8134-3 ... 31 6.18 SWEEP .
(Fig. 2) the instrument can be stacked ❙ Only qualified personnel may open the instrument safely with many other HAMEG instruments. In case se- ❙ Prior to opening the instrument must be disconnected veral instruments are stacked (Fig. 3) the feet rest in the re- from the line and all other inputs/outputs.
Important hints Do not cover either the holes of the case nor the cooling fins. Please note: After changing the main volage, the line fuse has to be changed. Specifications with tolerances are valid after a 30 minute Otherwise the instrument may be destroyed. warmup period and at 23 °C.
MENU: Input key in the configuration menu RS-232: Serial port DISPLAY: Dual Interface: USB/RS-232 (HO820) Two lines of 20 characters each on a backlight LCD optional: IEEE-488 GPIB (HO880) Fig. 2.1: Front panel of the HM8134-3 Fig. 2.2: Rear panel of the HM8134-3...
After depressing the red power key , the display of the This state is left by pressing one of the function keys HM8134-3 will successively show the following messages: the MENU key ❙ the type (SYNTHESIZER) and the version of the instrument (HM8134-3) ❙...
Indroduction of the HM8134-3 Selecting frequency ❙ PSK (Phase shift keying) After pressing the FREQ. key , the display shows: ❙ GATE (Gate modulation) The return to the previous display is possible by pressing the PREV. key After selecting the type of modulation (FM MENU), the dis-...
Page 33
Indroduction of the HM8134-3 The modulation is turned on by pressing the context sensi- Example 2: tive key below the string OFF. One time for turning the internal source on (INT) and a second time for turning the external source on (EXT). The active source is pointed out by a triangle beside the option.The indicator LED of the...
Types of Modulation 4 Types of Modu- Example 5: For AM triangle (depth: 50%), the display shows: lation Amplitude modulation (AM) After selecting D% (AM MEMU) using the context sensi- tive keys , the display shows: A new value of the modulation depth can be entered from the data keypad or modified by the rotary knob or by...
Types of Modulation the four context sensitive keys For more details, refer A new value of this deviation can be entered from the data to paragraph 3.6 SETTING PARAMETERS. keypad or modified by the rotary knob or by one of the four context sensitive keys For more details, refer The deviation (step 100 Hz) may be changed from:...
Types of Modulation FSK modulation Example 13: After selecting F0 or F1 (FSK MENU) with the context sen- For modulation PSK, the display shows: sitive key , the display shows: 1200.000000 MHz +13.0dBm Fsk0: 512.000000 MHz – stp + Fsk1: 522.000000 MHz –...
Setting the configuration 5 Setting the con- The return to the previous menu is possible by pressing the PREV. key and the return to the main display by pressing the ESC key figuration The GATE modulation can be active with another modula- Selecting step tion (for example the GATE modulation with AMsin modu- After pressing the STEP function key...
Att. Activation of the attenuator compensation. Output level is updated according to the attenuation value. The HM8134-3 is basically equipped with a temperature controlled crystal oscillator (TCXO) with a reference fre- Deactivation of the attenuator compensation. Output level quency of 10 MHz.
Connect the HM8134-3 with your PC using a GPIB cable. ❙ step size 1 Hz It is necessary to set the GPIB adress of the HM8134-3 to the desired value. The adress is changed at the inter- SWEEP STEP MENU face on the rear panel.
Setting the configuration 5.11 Mode: The current configuration can be stored by pressing a nu- meric key from 0 to 9. SWEEP MODE MENU After pressing the RCL key , the display shows: Continue Burst ––> Sweep Count: – val + A configuration can be recalled by pressing a numeric key The selection in the menu item MODE can set with the from 0 to 9.
Connect the HM8134-3 with your PC using a GPIB cable. It The instrument is programmable by a PC. Functions and is necessary to set the GPIB adress of the HM8134-3 to the ranges can be selected and measurement values stored in desired value.
Remote Operation ❙ [ ] The keyword in brackets is optional Sending line (1) modifies the level. The <NUM> parameter ❙ | Exclusive OR between several parameters is a NR2 number (see paragraph Syntax conventions). No ❙ NR1 A string of digits without decimal point (1234) unit has to follow the number, the current unit is assumed.
Remote Operation Sending line (2) the instruments returns which source is for the command AM:STAT 1 . currently selected. The instrument sends back the strings INT or EXT corresponding to the 2 options described :AM:INTern:FREQuency <NUM> above. :AM:INTern:FREQuency? Examples: :PHAS:SOURCE EXT Activating the external reference Sending line (5) the frequency of the internal modulation :PHASE:SOUR?
Remote Operation Sending line (4) the instrument returns the FM source. The higher than the resolution, the number is rounded to the instrument sends back the strings INT or EXT (not INTERN corresponding digit. or EXTERN). If the FM is turned off, the string INT is sent Sending line (2) the instrument returns the current PM de- back because the internal source is the default setting for viation.
Remote Operation :PM:EXTern:COUPling AC | DC (13) :PSKey :PH0 <NUM> :PM:EXTern:COUPling? (14) :PSKey :PH0? :PSKey :PH1 <NUM> Sending line (13) the external PM modulation is set to AC :PSKey :PH1? or DC mode. Sending line (14) the instrument returns the current state. Sending line (3) and (5) the two phases PH0 and PH1 can The instrument sends back the same strings as the corre- be changed.
Remote Operation No unit must follow the number, Hz unit is the default one. Calibration error The value is rounded to the resolution. Overload error (Hardware) Sending line (5) and (7) the instrument returns the two fre- Level error (out of range) quencies START and STOP.
Amplitude modulation (Level ≤ +7 dBm) All data valid at 23 °C after 30 minutes warm-up. Source: internal or external Modulation depth 0% to 100 % 1.2 GHz RF-Synthesizer HM8134-3 Range 1 Hz to 1200 MHz Source internal or external Frequency Modulation depth: Amplitude modulation (Level ≤...
Page 49
Technical Data Delay <100 ns Max. frequency 2.5 MHz Input level Sweep mode Range 1 MHz to 1200 MHz Depth 500 Hz to 1199 MHz Sweep time 20 ms to 5 s Trigger intern Protective functions The synthesizer is protected against reverse power applied to the RF output up to 1 W for a 50 Ω...
Flow Charts Function selection Flow Charts Step control...
Page 51
Flow Charts Amplitude Modulation Control GATE...
Page 52
Flow Charts Phase Modulation Control GATE...
Page 53
Flow Charts Frequency Modulation Control GATE...
Page 54
Flow Charts FSK Modulation Control S T A T U S 400.000000MHz F S K 1200.000000MHz F I X PREV 410.000000MHz 13.0dBm REFint MOD. MOD. MODULATION MENU MODULATION MENU <- - GATE - - > FSK PARAMETERS FSK PARAMETERS Fsk0: 512.000000 MHz Fsk1: 522.000000 MHz...
Page 55
Flow Charts PSK Modulation Control S T A T U S 1200.000000MHz P S K 1200.000000MHz F I X PREV 13.0dBm 13.0dBm REFint MOD. MOD. MODULATION MENU MODULATION MENU <- - GATE - - > PSK PARAMETERS PSK PARAMETERS Psk0: –10.00rad Psk1: 10.00rad...
Page 57
Flow Charts Main Menu Control Offs Sweep Disp DISPLAY ADJUST INTERFACE TYPE INTERFACE TYPE INTERFACE TYPE SERIAL SERIAL HO890 SERIAL INTERFACE TYPE SERIAL RS232 (DEFAULT) 4800 NONE...
Page 58
Flow Charts Sweep Control S T A T U S 1200.000000MHz F I X 13.0dBm REFint S T A T U S PREV MENU 1200.000000MHz F I X 13.0dBm REFint MAIN MENU * * * * MAIN MENU * * * * Sweep Offs SWEEP...
T a b l e s T a b l e s Tables Conversion ρ V.S.W.R £ Conversion ρ V.S.W.R REFLECTED FACTOR STATIONARY WAVE RATIO REFLECTED FACTOR STATIONARY WAVE RATIO Tables Z – Z 1 + I ρ I ρ = —–—...
Page 60
T a b l e s Tables Conversion dBm Volt £ Conversion dBm Volt Conversion dBm Volt ¡ Conversion Volt ¡ Conversion dBm Volt Conversion Volt ––— = 20 log –––––— R · P · 10 R · P with: P = 1mW and R = 50 Ohm, Volt Volt...
Page 62
Tables T a b l e s T a b l e s Conversion dBm Ratio Conversion dBm Ratio £ Conversion dBm Ratio ¡ Conversion Ratio ¡ Conversion Ratio Conversion dBm Ratio ––— = 20 log –––— ––– = 10 Ratio Ratio Ratio...
Page 63
Tables T a b l e s T a b l e s Conversion dBµV Volt Conversion dBμV Volt £ Conversion dBμV Volt ¡ Conversion Volt ¡ dBμV Conversion Volt dBµV Conversion dBµV Volt dBµV ––— = 20 log –––— U = U ·...
Page 64
Service: www.service.rohde-schwarz.com Subject to change – Data without tolerance limits is not binding. R&S ® is a registered trademark of Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Trade names are trademarks of the owners. 5800.4370.02 │ Version 04 │HM8134-3...
Need help?
Do you have a question about the HM8134-3 and is the answer not in the manual?
Questions and answers