Abtauen / Abschalten; Instandhaltung; Reinigung Und Pflege; Reparaturen - Gastro-Cool GCFC100 Instructions For Use Manual

Chest freezer / cooler
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

9 Abtauen / Abschalten
Während der Phasen des Kühlens und Abtauens bildet sich an der Innenwand eine
dünne Eisschicht oder Wassertropfen. Das Tauwasser fließt in eine Auffangschale
und verdunstet. Bitte achten Sie darauf, dass der Abflusskanal nicht verstopft ist.
Er kann mit einem Pfeifenreiniger vorsichtig gereinigt werden.
Zwar hat Ihr Kühlschrank eine automatische Abtauung; sollte sich jedoch eine
dickere Eisschicht im Inneren des Gerätes bilden, sollten Sie es gelegentlich
per Hand abtauen. Verfahren Sie hierbei wie in Punkt 10.1 beschrieben. Ggf.
können Sie, um die Abtauung zu beschleunigen, eine Schüssel mit warmem
Wasser in das Gerät stellen oder einen Fön benutzen.

10 Instandhaltung

10.1 Reinigung und Pflege
Bei Verschmutzung des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
1. Vor Reparaturen oder Reinigungsarbeiten muss die Stromzufuhr
unterbrochen werden (Stecker ziehen!) und die Geräterückwand muss
vollständig abgekühlt sein.
2. Reinigen Sie den Innenraum mit warmem Wasser und einem milden
Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel!
3. Trocknen Sie alle Oberflächen sorgfältig.
4. S chließen Sie nach der Reinigung die Kühl-/Gefriertruhe wieder
am Stromnetz an.
5. Reinigen Sie das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten.
6. K ühl-/Gefriertruhe in regelmäßigen Zeitabständen reinigen und
Kondenswasser-Abfluss kontrollieren.
7. Die Innenbeleuchtung des Kühlschranks sollte ausschließlich vom
Hersteller oder autorisierten Kundendienst ausgetauscht werden.
Das Leuchtmittel muss über die gleiche Stromart, Spannung und gleiche
Größe wie auf den Typenschild angegeben verfügen.
8. Wir empfehlen jährliche Reinigung von aussen.
14

11 Reparaturen

WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich
!
von unserem Kundendienst ausgeführt werden. Eine falsch bzw.
nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den
Benutzer und führt zu einem Verlust des Gewährleistungsanspruch!
WARNUNG
Der Kältemittelkreislauf darf nicht beschädigt/unterbrochen
werden.
WARNUNG
Keine technischen Geräte in Lebensmittelfächern aufbewahren,
ausgenommen, es handelt sich um vom Hersteller empfohlene Geräte.
12
Was tun wenn... Problemlösungen
Der Aufbau des Gerätes gewährleistet einen störungsfreien Betrieb sowie eine
lange Lebensdauer. Sollte es dennoch während des Betriebes zu einer Störung
kommen, prüfen Sie ob diese auf einen Bedienungsfehler zurückzuführen ist.
Nachfolgende Störungen können Sie durch Prüfung der möglichen Ursachen
selbst beheben:
Störung
Mögliche Ursachen
Das Gerät kühlt
Ist der Netzstecker nicht in
nicht
der Steckdose?
Hat die Sicherung der
Steckdose ausgelöst?
Das Gerät ist laut
Steht das Gerät nicht senk-
im Betrieb
und waagerecht?
Wasser steht
Ist der Temperaturregler
auf dem Boden
richtig eingestellt?
des Kühlgerätes
Ist der Tauwasserkanal
verstopft?
Das Gerät kühlt
Ist die Belüftung des
nicht richtig
Gerätes gewährleistet?
Maßnahmen
Netzstecker richtig in die
Netz-Steckdose stecken,
Sicherung einschalten,
eventuell Fachbetrieb
hinzurufen.
Gerät über Füße einstellen.
Strömungsgeräusche im
Kühlkreislauf sind normal.
Temperaturregler ein -
stellung korrigieren
Ablauföffnung mit
Pfeifenreiniger säubern.
Belüftungsschlitz
freiräumen, Gerät frei
aufstellen.
15

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents