Vorbereiten Und Einordnen Von Geschirr Und Besteck - Respekta GSP 60 IBA V User's Manual & Installation Instructions

Fully integrated dishwasher
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3. Drücken Sie die Programm-Taste (P) zur Auswahl der korrekten Einstellung für
Ihre Region. Die Einstellungen wechseln in folgender Reihenfolge:
H1->H2->H3->H4->H5->H6;
4. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um die Einstellung zu beenden.
Deutsch
Französisch
°dH
0 - 5
0 - 9
6 - 11
10 - 20
12 - 17
21 - 30
18 - 22
31 - 40
23 - 34
41 - 60
35 - 55
61 - 98
1° dH = 1,25° Clarke = 1,78° fH = 0,178 mmol/l
Die Werkseinstellung lautet: H3
Kontaktieren Sie Ihr lokales Wasserwerk für Informationen zur Ihrer lokalen Wasserhärte.
Bitte lesen Sie dazu Abschnitt 3 „Auffüllen von Regeneriersalz" in TEIL I:
Standardversion, wenn Ihr Geschirrspüler einen Mangel an Salz anzeigt.
HINWEIS:
Bei einem Modell ohne Wasserenthärter können Sie diesen Abschnitt
überspringen. Wasserenthärter:
Die Wasserhärte ist von Ort zu Ort verschieden. Durch hartes Wasser im Geschirrspüler
bilden sich Kalkablagerungen auf Geschirr und Besteck.
Dieses Gerät ist mit einem speziellen Wasserenthärter mit Salzbehälter ausgestattet,
der dem Wasser Kalk und Mineralien entzieht.
Vorbereiten und Einordnen von Geschirr
und Besteck
Verwenden Sie nur Geschirr und Besteck, das als spülmaschinengeeignet ausgewiesen ist.
Für empfindliche Gegenstände sollte das Programm mit der niedrigsten Temperatur
gewählt werden.
Um keinen Glasbruch oder sonstige Schäden zu riskieren, entnehmen Sie bitte Gläser
und Besteck niemals sofort nach Programmende.
Spülmaschinengeeignete und weniger geeignete
Geschirr-/Besteckarten
Nicht geeignet
Besteck mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perlmutt-Griffen
WASSERHÄRTE
Britisch
°fH
°Clarke
0 - 6
7 - 14
15 - 21
22 - 28
29 - 42
43 - 69
Wasserhärte-
einstellung
mmol/l
0 - 0,94
H1
1,0 - 2,0
H2
2,1 - 3,0
H3
3,1 - 4,0
H4
4,1 - 6,0
H5
6,1 - 9,8
H6
6
Salzverbrauch
(Gramm/
Zyklus)
0
9
12
20
30
60

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents