Hameg HM8134-3X Handbuch Manual page 19

1.2 ghz rf - synthesizer
Hide thumbs Also See for HM8134-3X:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

oder NR3 Datenstring (siehe Abschnitt Syntaxkonvention). Dem
Datenstring folgt automatisch die Bezeichnung der Einheit Hz
(z.B. 34000000Hz für 34 MHz).
Befehlszeile (2) dient der aktuellen Frequenzhubabfrage. Das
Instrument sendet einen NR3 Datenstring ohne Einheit.
:FM:SOURce INTern | EXTern
:FM:SOURce?
Befehlszeile (3) dient der FM Referenzquellenwahl und aktiviert
gleichzeitig die FM Modulation. Nur einer der beiden Parameter
ist erforderlich: INTern aktiviert die interne Referenzquelle und
EXTern aktiviert die externe Referenz.
Befehlszeile (4) dient der aktuellen Referenzquellenabfrage.
Das Instrument sendet den Datenstring INT oder EXT (nicht
INTERN oder EXTERN), entsprechend der eingestellten Re-
ferenzquelle. Ist die FM Modulation abgeschaltet, sendet das
Instrument INT als Standardwert für den Befehl FM:STAT 1
(analog zur manuellen Bedienung).
:FM:INTern:FREQuency <NUM>
:FM:INTern:FREQuency?
Befehlszeile (5) dient der FM Modulationsfrequenzeinstellung.
Der <NUM> Parameter ist ein bereichsspezifi scher NR1, NR2
oder NR3 Datenstring (siehe Abschnitt Syntaxkonvention). Dem
Datenstring folgt automatisch die Bezeichnung der Einheit Hz
(z.B. 34000000 Hz für 34 MHz).
Befehlszeile (6) dient der aktuellen FM Modulationsfrequenz-
abfrage. Das Instrument sendet einen NR3 Datenstring ohne
Einheit.
:FM:INTern:SHAPe SIN | SQR
:FM:INTern:SHAPe?
Die Befehlszeile (7) dient der Signalformeinstellung des in-
ternen FM Modulationssignals. Die Parameter sind: SIN für
Sinussignal und SQR für Rechtecksignal.
Befehlszeile (8) dient der aktuellen Signalformabfrage. Das
Instrument antwortet mit dem entsprechenden Datenstring
(z. B. SIN).
:FM:STATe 0 | OFF | 1 | ON
:FM:STATe?
Befehlszeile (9) dient der FM Modulationswahl. Die Parame-
ter 1 oder ON aktivieren die FM Modulation. Die Parameter
0 oder OFF deaktivieren die FM Modulation (wenn aktiviert).
Befehlszeile (10) dient der aktuellen FM Modulationsabfrage.
Das Instrument sendet 0 bei nicht aktivierter FM Modulation
und sendet 1 bei aktivierter FM Modulation.
:FM:EXTern:COUPling AC | DC
:FM:EXTern:COUPling?
Die Befehlszeile (11) dient der Auswahl der Eingangskopplungs-
art AC oder DC des externen Modulationssignals.
Befehlszeile (12) dient der aktuellen Eingangskopplungsart-
Abfrage. Das Instrument sendet den entsprechenden Daten-
string (AC oder DC).
Beispiele:
FM:INT:FREQ 9E+3; SHAP SIN; DEV 150E+3;
STAT ON
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
Befehle PM (Phase Modulation)
Phasenmodulation
Syntax:
:PM[:DEViation] <NUM>
:PM[:DEViation]?
Befehlszeile (1) dient der PM Phasenhubeinstellung. Der
<NUM> Parameter ist ein bereichsspezifi scher NR2 Daten-
string (siehe Abschnitt Syntaxkonvention). Dem Datenstring
folgt automatisch die Bezeichnung der Einheit. Ist die Aufl ö-
sung <0.01 rad, wird der Wert zur nächst höheren Stelle hin
aufgerundet.
Befehlszeile (2) dient der aktuellen Hubabfrage. Das Instrument
sendet einen NR2 Datenstring ohne Einheit.
Beispiele:
:PM:UNIT RAD | DEG
:PM:UNIT?
Befehlszeile (3) wählt die PM-Maßeinheit RADians oder DE-
Grees.
Befehlszeile (4) dient der aktuellen Maßeinheitsabfrage. Das
Instrument sendet den entsprechenden Datenstring (RAD oder
DEG).
:PM:SOURce INTern | EXTern
:PM:SOURce?
Befehlszeile (5) dient der PM Referenzquellenwahl und aktiviert
gleichzeitig die PM Modulation. Nur einer der beiden Parameter
ist erforderlich: INTern aktiviert die interne Referenzquelle und
EXTern aktiviert die externe Referenz.
Befehlszeile (6) dient der aktuellen Referenzquellenabfrage.
Das Instrument sendet den Datenstring INT oder EXT (nicht
INTERN oder EXTERN), entsprechend der eingestellten Re-
ferenzquelle. Ist die PM Modulation abgeschaltet, sendet das
Instrument INT als Standardwert für den Befehl PM:STAT 1
(analog zur manuellen Bedienung).
:PM:INTern:FREQuency <NUM>
:PM:INTern:FREQuency?
Befehlszeile (7) dient der PM Modulationsfrequenzeinstellung.
Der <NUM> Parameter ist ein bereichsspezifi scher NR1,NR2
oder NR3 Datenstring (siehe Abschnitt Syntaxkonvention). Dem
Datenstring folgt automatisch die Bezeichnung der Einheit Hz
(z.B. 34000000 Hz für 34 MHz).
Befehlszeile (8) dient der aktuellen PM Modulationsfrequenz-
abfrage. Das Instrument sendet einen NR3 Datenstring ohne
Einheit.
:PM:INTern:SHAPe SIN | SQR
:PM:INTern:SHAPe?
Die Befehlszeile (9) dient der Signalformeinstellung des in-
ternen PM Modulationssignals. Die Parameter sind: SIN für
Sinussignal und SQR für Rechtecksignal.
Befehlszeile (10) dient der aktuellen Signalformabfrage. Das
Instrument antwortet mit dem entsprechenden Datenstring
(z. B. SIN).
:PM:STATe 0 | OFF | 1 | ON
:PM:STATe?
Befehlszeile (11) dient der PM Modulationswahl. Die Parameter
1 oder ON aktivieren die PM Modulation. Die Parameter 0 oder
OFF deaktivieren die PM Modulation (wenn aktiviert).
Befehlszeile (12) dient der aktuellen PM Modulationsabfrage.
F e r n b e d i e n u n g
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
Änderungen vorbehalten
19

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hm8134-3

Table of Contents