Aufstellen Und Anschließen; Signalquelle Anschließen - IMG STAGELINE PAK-8XC Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
3
Einsatzmöglichkeiten
Diese kompakte und leichte Aktiv-Lautsprecherbox
lässt sich für allgemeine Beschallungsaufgaben
einsetzen. Sie ist mit einem dynamischen Horn-
hochtöner und einem 20-cm-Bass laut sprecher (8")
bestückt, angesteuert über einen Klasse-D-Ver -
stärker mit sehr hohem Wirkungsgrad.
Ein Line-Signal kann über die symmetrisch
beschaltete XLR-Buchse oder asymmetrisch über
die Cinch-Buchsen zugeführt werden. Zusätzlich
verfügt die Box über einen XLR-Eingang für ein
Mikrofonsignal, das mit einem eigenen Regler zum
Line-Signal dazugemischt werden kann. Der Sig-
nalausgang ermöglicht den Anschluss einer weite-
ren Aktiv-Lautsprecherbox.
Die Lautsprecherbox ist mit Schutzschaltungen
gegen Überlastung und Überhitzung ausgestattet.
4
Aufstellen und Anschließen
Die Lautsprecherbox auf einen festen Untergrund
z. B. auf die Bühne oder einen Tisch stellen und auf
die Zuhörer ausrichten. Die Hochtöner sollten sich
möglichst auf Ohrhöhe befinden. Mit ihrer abge-
schrägten Gehäuseform kann die Box auch als
schräg nach oben abstrahlender Bühnenmonitor
eingesetzt werden. Soll ein Mikrofon verwendet
werden, den Lautsprecher nicht auf das Mikrofon
richten und genügend Abstand zum Mikrofon hal-
ten, da es sonst zu einer akustischen Rückkopp-
lung (lauter Pfeifton) kommen kann.
Alternativ kann die Lautsprecherbox über die
Stativ hülse in der Unterseite auf ein Standard-Laut-
sprecher stativ mit 35 mm Rohrdurchmesser ge -
stellt werden (z. B. aus der PAST-Serie von „img
Stage Line"). Nach dem Ausrichten der Laut spre-
cherbox die Schraube (12) festdrehen.
Für zusätzliche Montagemöglichkeiten, z. B.
Aufhängung, sind M8-Gewindebuchsen in das Ge -
häuse eingelassen (zwei auf der Oberseite und
eine auf der Unterseite). Um diese zu nutzen, die
betreffenden Gummiabdeckungen entfernen.
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Ändern beste-
hender Anschlüsse die Lautsprecherbox und die
anzuschließenden Geräte ausschalten.
4.1 Signalquelle anschließen
Für den Anschluss einer Signalquelle mit Line-
Pegel (z. B. CD-Spieler, Mischpultausgang) gibt es
folgende Möglichkeiten:
– Für symmetrische Signale eignet sich die XLR-
Buchse (5) [Belegung der Kontakte
– Für asymmetrische Signale eignen sich die
Cinch-Buchsen (6). Bei der gleichzeitigen Nut-
zung beider Cinch-Buchsen oder der Cinch-
Buchsen und der XLR-Buchse (5) werden die
Eingangssignale ge mischt. Dadurch wird beim
Anschluss einer Stereo-Signalquelle ein Mono-
signal erzeugt. Für die stereophone Wiedergabe
jeden Stereokanal an eine eigene Lautsprecher-
box anschließen.
Ein Mikrofon lässt sich an die XLR-Buchse MIC IN
(1) anschließen.
4.2 Signalausgang
An der XLR-Buchse LINE OUT (2) steht das
Mischsignal der Eingangssignale zum Weiterleiten
zu einer weiteren Aktiv-Lautsprecherbox, einem
Verstärker oder einem Aufnahmegerät als symme-
trisches Signal mit Line-Pegel zur Verfügung. Das
Ausgangssignal ist unabhängig von der Einstellung
des Gesamtlautstärkereglers LEVEL (4).
4.3 Stromversorgung
Das beiliegende Netzkabel an die Netzbuchse (10)
anschließen und den Stecker in eine Steckdose
(230 V~/ 50 Hz) ste cken.
D
A
CH
Kapitel 6].
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

25.4260

Table of Contents