Verstärker Montieren Und Anschließen; Netzwerk - Monacor AKB-30DT/DSP Instruction Manual

Amplifier with signal processor for dante networks
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4 Verstärker montieren und anschließen
Der Verstärker kann bei Bedarf mit seinen Montagewinkeln (1) z . B .
an der Wand oder einer Lautsprecherbox befestigt werden .
Einen Lautsprecher an die Steckschraubklemmen CH1 oder CH 2 (4)
anschließen . An das andere Klemmenpaar kann ein zweiter Laut-
sprecher angeschlossen werden . Beide Ausgänge führen das gleiche
Signal . Die Klemmen lassen sich zur leichteren Handhabung vom
Gerät abziehen . Es können Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ω
bis 8 Ω angeschlossen werden . Beim Anschluss mehrerer Lautsprecher
an einen Ausgang ist darauf zu achten, dass die Gesamtimpedanz pro
Ausgang nicht geringer als 4 Ω sein darf .

4.1 Netzwerk

Zur Konfiguration des Signalprozessors und zum Einspeisen der Audio-
signale über ein Dante-Netzwerk die Buchse IN / PoE (2) mit einem
einzelnen Computer, einem lokalen Computernetzwerk oder, z . B .
über einen Router, mit größeren Computernetzwerken verbinden . Für
die korrekte Einrichtung sind unbedingt Netzwerktechnik-Kenntnisse
erforderlich . Die Stromversorgung des Verstärkers kann über dieselbe
Anschlussbuchse erfolgen, wenn diese mit einem Netzwerkelement
verbunden wird, das „Power over Ethernet" zur Verfügung stellt (z . B .
PoE-Switch) .
Für die Einbindung in ein Dante-Netzwerk muss der Verstärker
mindestens mit einem Fast-Ethernet-Switch (100-Mbit /s-Ethernet)
verbunden sein .
Auch wenn die DSP-Steuerung und die Einspeisung der Dante- Signale
über dieselbe Anschlussbuchse des AKB-30DT/ DSP erfolgt, handelt
es sich intern um zwei getrennte Ethernet-Schnittstellen mit unter-
schiedlichen IP-Adressen .
Hinweis: Bei einer manuellen Festlegung der IP-Adressen im lokalen Netzwerk
dürfen diese beiden Schnittstellen nicht dieselbe Adresse zugewiesen bekommen!
Die DSP-Schnittstelle des AKB-30DT/ DSP ist auf den automatischen
Erhalt einer IP-Adresse voreingestellt . Ist in dem angeschlossenen Netz-
werk ein DHCP-Server vorhanden, erhält der Verstärker seine Adresse
von ihm . Wird der Verstärker über einen einfachen Ethernet-Switch
mit einem Computer verbunden, der ebenfalls auf den automati-
schen Erhalt einer Adresse eingestellt ist und es ist kein DHCP-Server
vorhanden, weisen sich die Geräte gegenseitig eine Adresse im Be-
reich 169 .254 .0 .0 – 169 .254 .255 .255 zu . Dies kann unter Umständen
(abhängig von dem verwendeten Computersystem) einige Minuten
dauern . Um die Verbindung ohne DHCP-Server zu beschleunigen,
für den Computer eine Adresse in diesem Bereich festlegen und die
Subnetzmaske auf 255 .255 .0 .0 einstellen .
Die Netzwerk einstellungen der DSP-Schnittstelle können ein-
fach über das Menü des Steuerprogramms geändert werden . Es ist
dort auch möglich, dem Verstärker eine feste IP-Adresse zuzuweisen
(
 Kap . 7 .11) .
Hinweis: Soll der DSP des AKB-30DT/ DSP in größeren Netzwerken mit dem Steuer-
programm konfiguriert werden, so kann es bei einem höheren Datenaufkommen
(z . B . wenn mehrere Dante-Transmit-Channels als Multicast-Flows eingestellt sind)
zur Störung der Steuerverbindung kommen . In diesem Fall kann es notwendig
werden, dem AKB-30DT/ DSP einen Switch vorzuschalten, der „IGMP Snooping"
(IGMP = Internet Group Management Protocol) unterstützt . Der Switch kann so
konfiguriert werden, dass er den AKB-30DT/ DSP entlastet, indem er nur Multicast-
Daten an den AKB-30DT/ DSP weiterleitet, wenn solche von ihm angefordert
wurden .
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

17.6770

Table of Contents