Makita DGA506ZJ Instruction Manual page 29

Cordless angle grinder
Hide thumbs Also See for DGA506ZJ:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
7.
Verwenden Sie keine beschädigten Zubehörteile.
Überprüfen Sie die Zubehörteile vor jedem
Gebrauch: z. B. Schleifscheiben auf Absplitterungen
und Risse, Schleifteller auf Risse, Brüche oder
übermäßigen Verschleiß, Drahtbürsten auf lose
oder rissige Drähte. Falls das Elektrowerkzeug
oder das Zubehörteil herunterfällt, überprüfen
Sie es auf Beschädigung, oder montieren Sie ein
unbeschädigtes Zubehörteil. Achten Sie nach der
Überprüfung und Installation eines Zubehörteils
darauf, dass Sie selbst und Umstehende nicht in
der Rotationsebene des Zubehörteils stehen, und
lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang
mit maximaler Leerlaufdrehzahl laufen. Ein beschä-
digtes Zubehörteil bricht normalerweise während dieses
Probelaufs auseinander.
8.
Tragen Sie Schutzausrüstung. Benutzen Sie
je nach der Arbeit einen Gesichtsschutz bzw.
eine Sicherheits- oder Schutzbrille. Tragen Sie
bei Bedarf eine Staubmaske, Ohrenschützer,
Handschuhe und eine Arbeitsschürze,
die in der Lage ist, kleine Schleifpartikel
oder Werkstücksplitter abzuwehren. Der
Augenschutz muss in der Lage sein, den bei ver-
schiedenen Arbeiten anfallenden Flugstaub abzu-
wehren. Die Staubmaske oder Atemschutzmaske
muss in der Lage sein, durch die Arbeit erzeugte
Partikel herauszufiltern. Lang anhaltende
Lärmbelastung kann zu Gehörschäden führen.
9.
Halten Sie Umstehende in sicherem Abstand vom
Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrüstung
tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder eines
beschädigten Zubehörteils können weggeschleudert
werden und Verletzungen über den unmittelbaren
Arbeitsbereich hinaus verursachen.
10. Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen die Gefahr besteht, dass das
Schneidwerkzeug verborgene Kabel kontaktiert.
Bei Kontakt mit einem Strom führenden Kabel können
die freiliegenden Metallteile des Elektrowerkzeugs
ebenfalls Strom führend werden, so dass der
Benutzer einen elektrischen Schlag erleiden kann.
11.
Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab,
nachdem das Zubehörteil zum vollständigen
Stillstand gekommen ist. Anderenfalls kann das
rotierende Zubehörteil die Oberfläche erfassen und
das Elektrowerkzeug aus Ihren Händen reißen.
12. Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es an Ihrer Seite tragen. Das
rotierende Zubehörteil könnte sonst bei versehent-
lichem Kontakt Ihre Kleidung erfassen und auf
Ihren Körper zu gezogen werden.
13. Reinigen Sie die Ventilationsöffnungen des
Elektrowerkzeugs regelmäßig. Der Lüfter des
Motors saugt Staub in das Gehäuse an, und
starke Ablagerungen von Metallstaub können
elektrische Gefahren verursachen.
14. Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe von brennbaren Materialien. Funken
könnten diese Materialien entzünden.
15. Verwenden Sie keine Zubehörteile, die
Kühlflüssigkeiten erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen Kühlflüssigkeiten kann
zu einem Stromschlag führen.
Warnungen vor Rückschlag und damit zusammen-
hängenden Gefahren
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf Klemmen oder
Hängenbleiben der Schleifscheibe, des Schleiftellers, der
Drahtbürste oder eines anderen Zubehörteils. Klemmen oder
Hängenbleiben verursacht sofortiges Stocken des rotieren-
den Zubehörteils, was wiederum dazu führt, dass das außer
Kontrolle geratene Elektrowerkzeug am Stockpunkt in die ent-
gegengesetzte Drehrichtung des Zubehörs geschleudert wird.
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe vom Werkstück erfasst
oder eingeklemmt wird, kann sich die in den Klemmpunkt eindrin-
gende Schleifscheibenkante in die Materialoberfläche bohren, so
dass sie herausspringt oder zurückschlägt. Je nach der Drehrichtung
der Schleifscheibe am Klemmpunkt kann die Schleifscheibe auf die
Bedienungsperson zu oder von ihr weg springen. Schleifscheiben
können unter solchen Bedingungen auch brechen.
Rückschlag ist das Resultat falscher Handhabung des
Elektrowerkzeugs und/oder falscher Arbeitsverfahren oder
-bedingungen und kann durch Anwendung der nachste-
henden Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
1.
Halten Sie das Elektrowerkzeug mit festem Griff, und
positionieren Sie Ihren Körper und Arm so, dass Sie
die Rückschlagkräfte auffangen können. Benutzen Sie
stets den Zusatzgriff, wenn vorhanden, um maximale
Kontrolle über Rückschlag oder Drehbewegungen
während des Anlaufs zu haben. Drehbewegungen oder
Rückschlagkräfte können kontrolliert werden, wenn ent-
sprechende Vorkehrungen getroffen werden.
2.
Legen Sie Ihre Hand niemals in die Nähe des
rotierenden Zubehörteils. Bei einem Rückschlag
könnte das Zubehörteil Ihre Hand verletzen.
3.
Stellen Sie sich nicht in den Bereich, in den
das Elektrowerkzeug bei Auftreten eines
Rückschlags geschleudert wird. Der Rückschlag
schleudert das Werkzeug am Stockpunkt in die
entgegengesetzte Drehrichtung der Schleifscheibe.
4.
Lassen Sie beim Bearbeiten von Ecken und scharfen
Kanten usw. besondere Vorsicht walten. Achten Sie
darauf, dass das Zubehörteil nicht springt oder hän-
gen bleibt. Ecken, scharfe Kanten oder Anstoßen führen
leicht zu Hängenbleiben des rotierenden Zubehörteils und
verursachen Verlust der Kontrolle oder Rückschlag.
5.
Montieren Sie keine Sägeketten, Holzfräsen oder
gezahnte Sägeblätter. Solche Zubehörteile verursa-
chen häufige Rückschläge und Verlust der Kontrolle.
Sicherheitswarnungen speziell für Schleif- und
Trennschleifbetrieb:
1.
Verwenden Sie nur Schleifscheiben, die für Ihr
Elektrowerkzeug empfohlen werden, und die für
die ausgewählte Schleifscheibe vorgesehene
Schutzhaube. Schleifscheiben, die nicht für das
Elektrowerkzeug geeignet sind, können nicht ange-
messen abgeschirmt werden und sind unsicher.
Die Schleiffläche von gekröpften
2.
Trennschleifscheiben muss unterhalb der Ebene der
Schutzlippe montiert werden. Eine falsch montierte
Schleifscheibe, die über die Ebene der Schutzlippe
hinausragt, kann nicht angemessen geschützt werden.
3.
Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug
befestigt und für maximale Sicherheit positioniert wer-
den, um den auf die Bedienungsperson gerichteten
Schleifscheibenbetrag minimal zu halten. Die Schutzhaube
schützt den Bediener vor Schleifscheiben-Bruchstücken,
versehentlichem Kontakt mit der Schleifscheibe und Funken,
welche die Kleidung in Brand setzen könnten.
29 DEUTSCH

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dga406Dga456Dga506

Table of Contents