Optionale Sanitärzirkulation (Twz) Und Thermische Desinfektion - flamco LogoTronic HIU V2 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
10.5 Optionale Sanitärzirkulation (TWZ) und Thermische Desinfektion
Voreinstellung TWZ:
-
Die TWZ ist dauerhaft an (mit oder ohne Verknüpfung für externe Ansteuerung)
-
TWZ-Impuls/ Überwachung in Verbindung mit Zeitprogrammen: immer aktiv
Achtung: Für die TWZ muss die Trinkwasserleitung sorgfältig gespült und mit Trinkwasser
befüllt sein!
Gültige und anerkannte Regeln der Technik wie die DVGW Arbeitsblätter (speziell DVGW W 551), DIN-
Normen, VDE- Vorschriften, die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sind mit zu beachten!
Eine richtig eingestellte Sanitärzirkulation hinsichtlich Dauer und Temperatur, sorgt für verminderte
Wärmeverluste und spart dadurch Energie.
TWZ-Impuls/Überwachung:
Die Sanitärzirkulation wartet auf eine Trinkwarmwasserzapfung! Sobald eine Zapfung erkannt
wurde, wird die Sanitärzirkulationspumpe eingeschaltet. Nach Zapfende beginnt der Nachlauf
von 60 Minuten. Sobald während dem Nachlauf eine neue Zapfung beginnt, wird die Nachlaufzeit
zurückgesetzt!
Wenn die Ruhezeit der Sanitärzirkulation innerhalb von 24 Stunden mehr als 8 Stunden beträgt,
dann wird die Sanitärzirkulation für die restliche Zeit eingeschaltet!
Thermische Desinfektion:
Die Trinkwarmwasserleitung und Sanitärzirkulationsleitung kann bei verbauter
Sanitärzirkulationspumpe thermisch desinfiziert werden. Um einer Verbrühungsgefahr vorbeugen zu
können, muss u.a. eine thermische Desinfektion manuell gestartet werden (z.B. über den Service-
Mode in der App). Nach Aktivierung der Funktion startet die TWZ-Pumpe und das Regelventil schaltet
so, dass die max. Wärme des primären Kreises zur TWW-Erwärmung zur Verfügung steht.
Eine maximale Laufzeit und Haltezeitzeit sollten dabei anlagenspezifisch eingestellt werden. Die
Wärmequelle muss ausreichend Wärmeenergie zur Verfügung stellen können.
Achtung! Es besteht Verbrühungsgefahr nach und während der Desinfektionsfunktion an den
Zapfstellen.
Zum Abbruch der Desinfektionsfunktion kann folgendes führen:
-
Überschreitung der max. Laufzeit
-
nach drei Fehlversuchen (wenn innerhalb von 10 min die Solltemp. nicht erreicht wurde)
We reserve the right to change designs and technical specifications of our products.
47

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents