Montage; Betrieb - Makita UM104D Instruction Manual

Codless grass shear
Hide thumbs Also See for UM104D:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
UMWELTSCHUTZ
Das Gerät ist mit einem Nickel-Cadmium-Akku ausgerü-
stet. Um eine umweltgerechte Entsorgung zu gewährlei-
sten, bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten:
• Gemäß Europäischer Batterierichtlinie
91/157/EWG und nationaler Gesetzge-
bung (Batterieverordnung) muß der ver-
brauchte Akku bei einer öffentlichen
Sammelstelle, bei Ihrem Makita Kunden-
dienst oder Ihrem Fachhändler zum
Recycling abgegeben werden.
• Werfen Sie den verbrauchten Akku nicht
in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Was-
ser.
(Nur für die Schweiz)
Ihr Beitrag zum Umweltschutz: Bringen Sie
bitte die gebrauchte Batterie an eine offizi-
elle Sammelstelle zurück.
BEDIENUNGSHINWEISE
Ein- und Ausbau des Akkus (Abb. 1)
• Schalten Sie vor dem Ein- bzw. Ausbau des Akkus
immer das gerät ab.
• Um den Akku herauszunehmen, die Verschlußklammer
öffnen und den Akku aus der Maschine ziehen.
• Richten Sie zum Einsetzen des Akkus dessen Füh-
rungsfeder auf die Nut im Werkzeuggehäuse aus, und
schieben Sie den Akku hinein. Rasten Sie die Halte-
platte wieder ein. Schließen Sie die Halteplatte vor
Gebrauch des Werkzeugs vollständig, um zu verhin-
dern, dass der Akku versehentlich aus dem Werkzeug
herausfällt.
• Beim Einsetzen des Akkus keine Gewalt anwenden.
Der Akku muß leicht in die Maschine einzuführen sein.
Laden (Abb. 2)
Stecken Sie den Ladestecker in die Anschlußbuchse des
Ladeschachts und schließen Sie das Ladegrät an die
Stromversorgung an. Den Akku so einsetzen, daß die
Plus- und Minusmarkierungen des Akkus mit den ent-
sprechenden Markierungen auf dem Ladeschacht über-
einstimmen. Den Akku bis zum Anschlag in den
Ladeschacht schieben. Der Ladevorgang ist nach ca. 3
Stunden abgeschlossen.
Akku
7000
VORSICHT:
• Die Lebensdauer des Akkus verkürzt sich durch Über-
ladung. Nach mehr als 24-stündiger Landung das
Ladegerät vom Netz trennen.
• Verwenden Sie ausschlißlich das Makita-Ladegerät
zum Laden dieser Maschine. Bei Verwendung von
Ladegeräten anderer Fabrikate könnte der Akku plat-
zen und Verletzungen sowie Sachschäden verursa-
chen.
• Wenn der Akku neu ist oder über einen längeren Zeit-
raum nicht verwendet wurde, kann er u.U. nicht voll-
ständig aufgeladen werden. Dies ist technisch bedingt
und kein Anzeichen einer Funktionsstörung. Durch
mehrmaliges Entladen und anschließendes Laden
erreicht der Akku wieder seine volle Kapazität.
10
Leistung
Anzahl der
(mAh)
Zellen
1 300
6
Schalterbetätigung (Abb. 3)
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akkus in
die Maschine stets, daß der EIN-/AUS-Schalter ord-
nungsgemäß funktioniert und beim Loslassen in die
AUS-Stellung zurückkehrt.
Zum Einschalten die Einschaltsperre und gleichzeitig
den EIN-/AUS-Schalter drücken. Zum Ausschalten den
EIN-/AUS-Schalter wieder loslassen.

MONTAGE

VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten
an der Maschine stets, dass die Maschine ausgeschal-
tet und der Akku abgenommen ist.
Montage bzw. Demontage der Schermesser
(Abb. 4 u. 5)
Beschädigte oder mehrmals nachgeschliffene Scher-
messer müssen ersetz werden. Dazu zunächst den Akku
von der Maschine trennen. Lösen Sie dann die vier
Schrauben und nehmen Sie die Messer ab.
Beim Einsetzen des neuen Messers das Getriebe so dre-
hen, daß der Exzenter mit der Führung des Schermess-
ersatzes übereinstimmt. Das Schermesser in dieser
Position einsetzen und die Schrauben wieder eindrehen
und fest anziehen.
VORSICHT:
• Das Schmiermittel darf beim Austauschen der Scher-
messer nicht von den Zahnrädern oder vom Getriebe-
gehäuse entfernt werden.

BETRIEB

WARNUNG:
• Halten Sie die Hände von den Schermessern fern.
Schalten Sie die Maschine ein und führen Sie die
Maschine dann langsam vorwärts in den Arbeitsbereich.
Die Aufstandsfläche zeigt dabei nach unten und das
Schermesser weist nach vorne. (Abb. 6)
Wenn Sie um Rasenabgrenzungen, Zäune oder Bäume
herum schneiden, führen Sie die Maschine am Hindernis
entlang. Achten Sie dabei darauf, daß die Schermessser
das Hindernis nicht berühren. (Abb. 7)
VORSICHT:
• Achten Sie während des Betriebs darauf, dass die
Messer nicht den Boden berühren. Anderenfalls wer-
den die Messer stumpf, sodass sich die Schnittleistung
verschlechtert.
• Beim Schneiden von Zweigen und Blattwerk vorsichtig
arbeiten und nicht zuviel auf einmal abschneiden.
Diese Grasschere eignet sich nicht zum Schneiden von
dickeren Ästen. (Abb. 8)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents