Montage Und Anschluss - Renkforce RS2W Operating Instructions Manual

Wireless outdoor switch, ip66
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtig-
ten Betrieb zu sichern. Berühren Sie weder den Funk-Außenschalter noch
die daran angeschlossenen Geräte.
Trennen Sie den Funk-Außenschalter allpolig von der Netzspannung, in-
dem Sie den zugehörigen Sicherungsautomaten abschalten bzw. die Si-
cherung herausdrehen und zusätzlich den zugehörigen FI-Schutzschalter
abschalten.
Lassen Sie das Produkt anschließend von einem Fachmann prüfen.
d) Bedienung, Betrieb
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Beachten Sie die zulässige Anschluss-
leistung im Kapitel „Technische Daten".
• Wenn das Produkt offen betrieben wird (für einen Funktionstest oder die
Programmierung), so darf es nicht feucht oder nass werden. Es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie
sofort die Netzzuleitung allpolig ab (zugehörigen Sicherungsautomaten
abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen, anschließend den zugehö-
rigen FI-Schutzschalter abschalten). Wenden Sie sich an eine Fachkraft.
Betreiben Sie das Produkt nicht mehr.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht Le-
bensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtig-
ten Betrieb zu sichern. Berühren Sie weder das Produkt noch einen daran
angeschlossenen Verbraucher.
Schalten Sie zuerst die Netzspannung allpolig ab (zugehörigen Siche-
rungsautomaten abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen, anschlie-
ßend den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten).
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm bzw.
Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt
oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind

Montage und Anschluss

Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise"!
Der Funk-Außenschalter muss an einer geeigneten Stelle montiert werden.
Das Gehäuse des Funk-Außenschalters ist geschützt nach IP66, es darf also
im ungeschützten Außenbereich montiert werden. Achten Sie jedoch dar-
auf, dass das Gehäuse niemals in oder unter Wasser liegt.
Die Installation des Funk-Einbauschalters darf nur im spannungsfreien Zu-
stand vorgenommen werden. Schalten Sie dazu die elektrische Netzzulei-
tung stromlos, indem Sie den zugehörigen Sicherungsautomaten abschal-
ten bzw. die Sicherung herausdrehen. Sichern Sie diese vor unberechtigtem
Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild.
Schalten Sie außerdem den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter ab, so
dass die Netzzuleitung allpolig von der Netzspannung getrennt ist.
Überprüfen Sie die Netzzuleitung mit einem geeigneten Messgerät auf
Spannungsfreiheit.
• Öffnen Sie die Abdeckung des Schutzgehäuses, indem Sie die 4 Schrauben auf der
Oberseite herausdrehen. Nehmen Sie die Abdeckung dann ab.
• Die komplette Einheit des Funk-Außenschalters lässt sich aus dem Gehäuse her-
ausnehmen.
1
2
3
4
5
1
Öffnungen für Befestigung des Gehäuses an der Wand
2
Taste für Schaltkanal 1
3
LED
4
Taste für Schaltkanal 2
5
Abdeckung für Schraubklemmen/Zugentlastungen
6
Blindstopfen (8 Stück)
7
3x Klemmen für Schutzleiter
8
Ausgang L/N für Schaltkanal 1
9
Ausgang L/N für Schaltkanal 2
10 Eingang L/N und PE (Erdungssymbol)
11 Zugentlastungen
• Lösen Sie die beiden Schrauben der Abdeckung (5) und nehmen Sie die Abdeckung
dann ab. Darunter liegen die Schraubklemmen für die beiden Ausgänge/Schaltka-
näle (8 + 9) und den Eingang der Netzspannung (10) sowie die Zugentlastungen (11)
für die Anschlusskabel.
• Abhängig vom Montageort und von der Position der Anschlusskabel können bis zu
4 Blindstopfen (6) gegen die mitgelieferten 4 Kabelverschraubungen getauscht wer-
den.
Achten Sie dabei darauf, dass die Gummidichtungen der Kabelverschraubungen
sauber am Gehäuse anliegen und nicht geknickt werden.
• Zur Befestigung des Gehäuses an der Wand sind je nach Wandbeschaffenheit ge-
eignete Schrauben und ggf. Dübel erforderlich.
Wählen Sie einen Montageort, der nicht direkt neben anderen Sendern liegt.
Halten Sie Abstand zu Metallteilen, da dies die Reichweite stark verringern
kann.
Wenn Löcher für Dübel nötig sind, so markieren Sie durch die vier Löcher (1) an den
Gehäuseecken die Montageposition an der Wand. Der Lochabstand für die Monta-
ge beträgt 100 x 80 mm.
Achten Sie beim Bohren und Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitun-
gen beschädigt werden.
• Schieben Sie die Netzzuleitung und die Anschlussleitungen zu den Verbrauchern
durch die Kabelverschraubungen (zulässiger Kabeldurchmesser 7 - 12 mm).
• Lösen Sie die drei Zugentlastungen.
• Verbinden Sie die Netzzuleitung mit dem Eingang (10) des Funk-Außenschalters
(L = Phase/braunes Kabel, N = Neutralleiter/blaues Kabel, PE = Schutzleiter/grün-
gelbes Kabel).
• Verbinden Sie die Schraubklemmen der beiden Schaltkanäle mit den Verbrauchern,
z.B. je einer Leuchte.
Die Gesamtleistung für beide Schaltkanäle (ohmsche Last) beträgt 2000 W.
Beispielsweise kann über Schaltkanal 1 ein Verbraucher mit 1500 W ange-
steuert werden und an Schaltkanal 2 ein Verbraucher mit 500 W.
Für induktive Lasten beträgt die Gesamtleistung für beide Schaltkanäle
300 W (z.B. Schaltkanal 1 = 200 W, Schaltkanal 2 = 100 W).
• Für die Verbindung der Schutzleiter stehen die drei separaten Klemmen (7) zur
Verfügung oder Sie verwenden herkömmliche Kabelklemmen, die im Gehäuse des
Funk-Außenschalters Platz finden. Wenn mehr als eine der Klemmen (7) verwendet
wird, sind die Klemmen untereinander zu verbinden.
• Drehen Sie die Schrauben der Zugentlastungen (11) fest.
• Setzen Sie die Abdeckung (5) auf und schrauben Sie sie wieder fest.
• Drehen Sie die Überwurfmuttern der Kabel-Verschraubungen fest, so dass die Ka-
bel sicher fixiert sind. Nur so ist auch die Abdichtung entsprechend der IP66 gege-
ben.
• Schalten Sie jetzt die Netzspannung zu.
Bevor die Abdeckung auf das Gehäuse des Funk-Außenschalters aufgesetzt
und verschraubt wird, ist noch die Anlernprozedur an den bzw. die verwen-
deten Funksender erforderlich.
Ist diese erfolgreich durchgeführt, muss das Gehäuse verschlossen und zu-
geschraubt werden. Erst danach ist das Gerät vollständig betriebsbereit.
6
8 9 10
7
11

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1421147

Table of Contents