Download Print this page

Orno OR-CR-236/W Operating And Installation Instructions page 4

Motion sensor

Advertisement

1. The connected device does not work:
a. make sure that power source and the connected device are properly connected to the sensor,
b. check if the load is correct,
c. check if the light intensity parameters correspond to the ambient light around the sensor.
2. Poor sensitivity:
a. check if there are any objects in front of the sensor that could negatively impact its operation,
b. check the ambient temperature,
c. check if the moving object is in the detection field,
d. check if the installation height is correct,
e. check if direction of the detected motion is correct.
3. The load cannot be automatically switched off:
a. check whether there is any continuous motion in the detection field,
b. check if TIME knob is correctly adjusted,
c. check if wires are properly connected.
Any maintenance works shall be performed when the power is disconnected. Clean with soft and dry cloths only.
Do not use chemical cleansers. Do not cover the product. Provide free air access.
DE
Der Melder dient zur automatischen Steuerung der Beleuchtung oder anderer elektrischer Geräte (z.B. elektrische Heizung, Klimaanlage u.Ä.) im Außenbereich oder im Inneren eines Gebäudes nach
Erfassung einer Bewegung. Der Empfänger (Beleuchtung) wird mit dem PIR-Bewegungsmelder eingeschaltet, der im Infrarot arbeitet. Er ermöglicht, die Beleuchtung bei Bewegung eines Objektes,
das Wärme ausstrahlt, einzuschalten. Der eingebaute fotooptische Sensor ermöglicht Energieersparnisse durch Ausschalten der Beleuchtung am Tag.
Bei der Wahl der Montagestelle müssen folgende Kriterien berücksichtigt werden:
- Erfassungswinkel des Sensors;
- Der Sensor sollte nicht auf Stellen gerichtet werden, an denen die Bewegung von Tieren erfasst werden kann.
- Der Sensor sollte nicht auf helle beleuchtete Objekte gerichtet werden, die eine Wärmequelle darstellen, denn sie können den Betrieb des Sensors beeinträchtigen.
- Nicht in der Nähe der Quellen von starken elektromagnetischen Störungen montieren.
- Es ist sicherzustellen, dass die Speiseleitungen über einen entsprechenden Stromschutz in Form von entsprechenden Sicherungen oder über andere Vorrichtungen verfügen, die die
Stromversorgung bei Überlastung abschalten.
- Verschmutzte Sensoroptik hat eine Reduzierung der Reichweite und der Empfindlichkeit bei der Bewegungserfassung zur Folge.
- Sollte der Unterschied der Temperaturen zwischen dem sich bewegenden Objekt und der Umgebung gering sein (z.B. im Sommer), kann der Melder mit Verzögerung reagieren und die Reichweite
der Bewegungserfassung wird kürzer.
1.
Schalten Sie die Stromversorgung mit Hilfe der Sicherung oder des Hauptschalters aus.
Prüfen Sie mit einem entsprechenden Gerät die Spannungsfreiheit an Speiseleitungen.
2.
3.
Unten an der Befestigungsplatte schrauben Sie die Schraube aus und entnehmen Sie den Deckel von der Platte mit Hilfe eines flachen Schraubenziehers.
Über die zwei Öffnungen in dem Deckel markieren Sie Punkte für Montagedübel und -schrauben an gewählter Wandstelle.
4.
Bohren Sie zwei Öffnungen in der Wand und befestigen Sie den Deckel der Sensorplatte an die Wand oder Decke.
5.
Entfernen Sie die Blenden aus den Öffnungen in der Befestigungsplatte, die für Leitungen vorgesehen sind, und führen Sie anschließend die Leitungen durch.
6.
Schließen Sie die Leitungen an Klemmen gemäß dem Anschlussplan an.
7.
Bringen Sie den Melder an den an die Wand festgeschraubten Deckel der Platte an und schrauben Sie anschließend die Befestigungsschraube fest.
8.
9.
Schalten Sie die Spannung ein.
Passen Sie die Parameter an und führen Sie einen Test des Melders durch.
10.
Der TIME-Potentiometer dient zur Einstellung der Verzögerungszeit, nach der die Beleuchtung von dem Zeitpunkt der Erfassung der letzten Bewegung durch den Sensor ausschalten soll. Zur
Verlängerung der Verzögerungszeit drehen Sie den Potentiometer im Uhrzeigersinn. Zur Verkürzung der Verzögerungszeit drehen Sie den Potentiometer gegen den Uhrzeigersinn.
Der LUX-Potentiometer dient zur Einstellung der minimalen Beleuchtungsschwelle, bei der der Sensor funktionieren soll. Nachdem das Potentiometer so weit wie möglich nach rechts gedreht
wurde, sollte der Bewegungsmelder die Beleuchtung unabhängig von der Lichtintensität einschalten.
GERÄTETEST
- Versetzen Sie die TIME- und LUX-Drehknöpfe in die in Abb. 3 dargestellte Stellung.
- Nachdem die Stormversorgung eingeschaltet worden ist, wird der Sensor in den Eichungsmodus versetzt. Nach circa 30 Sekunden schaltet der Sensor ein. Erfasst er innerhalb von 10±3 Sekunden
keine Bewegung, schaltet er automatisch aus.
- Nach Einschaltung des Sensors lösen Sie dessen Funktion mit einer Handbewegung aus. Die Beleuchtung schaltet erneut ein.
- Nach circa 5-10 Sekunden ab Erfassung der letzten Bewegung schaltet der Bewegungsmelder wieder aus.
- Drehen Sie den LUX-Knopf gegen den Uhrzeigersinn auf Minimum (3). Wenn die Intensität des Umgebungslichts 3 Lux übersteigt, sollte sich das sensorgesteuerte Gerät nicht einschalten. Wird der
Sensor mit einem lichtundurchlässigen Gegenstand abgedeckt, dann sollte der Melder einschalten und anschließend das gesteuerte Gerät innerhalb von 10 ±3 Sekunden abschalten.
Wenn Sie das Gerät tagsüber testen, drehen Sie den LUX-Knopf in die Position
Abstand zwischen dem Sensor und der Beleuchtung mindestens 60 cm betragen.
1. Das mit dem Sensor gesteuerte Gerät funktioniert nicht:
a. Prüfen Sie, ob die Spannungsversorgung und das gesteuerte Gerät richtig an den Sensor angeschlossen wurden.
b. Prüfen Sie, ob die Belastung richtig ist.
c. Prüfen Sie, ob die Einstellung der Lichtstärke der tatsächlichen Beleuchtung an der Betriebsstelle des Sensors entspricht.
2. Schwache Empfindlichkeit:
a. Prüfen Sie, ob sich vor dem Sensor irgendwelche Geräte befinden, die die empfangenen Signale stören könnten.
b. Prüfen Sie die Umgebungstemperatur.
c. Prüfen Sie, ob sich das erfasste Objekt in dem Erfassungsbereich befindet.
d. Prüfen Sie, ob die Montagehöhe richtig ist.
e. Prüfen Sie, ob die Richtung der erkannten Bewegung richtig ist.
3. Der Sensor kann die Belastung nicht automatisch abschalten:
a. Prüfen Sie, ob keine dauerhaften Bewegungssignale in dem Erfassungsbereich auftreten.
b. Prüfen Sie, ob der TIME-Potentiometer richtig eingestellt wurde.
c. Prüfen Sie, ob die Schaltungen richtig ausgeführt wurden.
Die Wartung muss bei ausgeschalteter Stromversorgung durchgeführt werden. Nur mit feinen und trockenen Stoffen reinigen.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel. Decken Sie das Produkt nicht ab. Sorgen Sie für einen ungehinderten Luftzugang.
SOME PROBLEMS AND SOLUTIONS
SAFETY AND MAINTENANCE
BESCHREIBUNG UND ANWENDUNG
ALLGEMEINES
MONTAGE
TEST
, da der Sensor sonst nicht richtig funktioniert. Wenn die Leistung des Lichtsensors höher als 60W ist, sollte der
MANCHE PROBLEME UND DEREN LÖSUNG
SICHERHEIT UND WARTUNG
4
Bedienungsanleitung und Montageanleitung

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Or-cr-236/b