Bedienung Des Geräts - Team Corally 75 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DEUTSCH
BEDIENUNG DES GERÄTS
Schalten Sie die Lötstation 75 am Hauptnetzschalter ein.
1. Einstellen der Temperatur:
Drücken Sie die Taste "▲/▼" auf dem Bedienfeld, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
2. Einstellen des Ruhemodus:
Drücken Sie im Startzustand die Temperaturtaste "▲/▼" drei Sekunden lang, auf dem Display erscheint
"L00" (L00 = keine Einschlaffunktion, L01 = Einschlafzeit beträgt 1 Minute), dann drücken Sie die Temper-
aturtasten "▲/▼", um die Einschlafzeit einzustellen. Um die neuen Einstellungen zu speichern, müssen Sie
den Betrieb vier Sekunden lang anhalten, das Programm speichern und den Einstellungsmodus verlassen.
Der Einstellbereich der Einschlafzeit reicht von 0 bis 99 Minuten.
Beenden des Schlafmodus:
A. Heben Sie das Bügeleisen auf, um den Ruhemodus zu verlassen.
B. Drücken Sie die Taste "▲/▼".
C. Schalten Sie den Netzschalter aus und dann wieder ein.
3. Einstellung des AUTO-OFF-Modus:
Drücken Sie im Startzustand die Taste "▲/▼" drei Sekunden lang zweimal, "P00" erscheint auf dem Display
(P00 bedeutet kein AUTO-OFF, P01 automatische Abschaltzeit ist 1 Minute), dann drücken Sie die Tasten
"▲/▼", um die AUTO-OFF-Zeit einzustellen. Um die neuen Einstellungen zu speichern, müssen Sie den
Betrieb vier Sekunden lang anhalten, das Programm speichern und den Einstellungsmodus verlassen. Die
AUTO-OFF-Zeit kann von 0 bis 99 Minuten eingestellt werden.
4. Celsius / Fahrenheit Temperaturanzeige Funktion eingestellt:
Im Boot-Status, drücken Sie die "▲/▼" Taste drei Sekunden dreimal, "C" erscheint im Display (C = Celsi-
us-Zustand, F = Fahrenheit-Zustand), drücken Sie die "▲/▼" Tasten, um den Celsius / Fahrenheit-Zustand
einzustellen. Um die neuen Einstellungen zu speichern, müssen Sie den Betrieb vier Sekunden lang an-
halten, das Programm speichern und den Einstellungsmodus verlassen.
WARTUNG UND NUTZUNG
1. Bestreichen Sie die verzinnte Lötspitze mit Lötzinn, wenn Sie den Lötkolben zum ersten Mal aufheizen, denn
dadurch werden Oxidschichten oder Verunreinigungen von der Lötspitze entfernt, die sich während der La-
gerung angesammelt haben.
2. Achten Sie in den Lötpausen und vor der Lagerung des Lötkolbens darauf, dass die Lötspitze gut beschichtet
ist und richtig sitzt. Wählen Sie die niedrigstmögliche Arbeitstemperatur, beschichten Sie die Lötspitze gut, um
eine wirksame Wärmeübertragung zwischen Lötspitze und Lötstelle zu gewährleisten, tragen Sie das Lot direkt
an der Lötstelle auf, nicht auf der Lötspitze. Verwenden Sie keine aggressiven Flussmittel.
3. Überwachen Sie auch die Temperatur des Lötkolbens, wenn er sich im Ruhezustand befindet. Die Temperatur
sollte 250°C nicht überschreiten und der AUTO-OFF-Timer sollte auf maximal 20 Minuten eingestellt sein.
Erhöhte Temperaturen über einen längeren Zeitraum führen zu einer beschleunigten Alterung oder Verschlech-
terung des Heizelements, des Griffs des Lötkolbens, seiner Halterung und zu einer Oxidation der Spitze.
4. Wenn die Spitze verformt oder stark oxidiert ist, muss sie durch eine neue ersetzt werden.
(Hinweis: Verwenden Sie keine Metallklinge, um die Spitze abzukratzen).
5. Beim Löten darf nicht zu viel Druck auf die Eisenspitze ausgeübt werden, da dies die Wärmeleitfähigkeit nicht
verändert, aber die Eisenspitze beschädigt.
Hohe Löttemperaturen können die Lötspitze beschädigen. Verwenden Sie die niedrigstmögliche Löttemper-
Spitze
atur. Die ausgezeichneten Wärmerückgewinnungseigenschaften gewährleisten effizientes und effektives
Temperatur
Löten auch bei niedrigen Temperaturen. Dies schützt auch die Gegenstände vor thermischen Schäden.
Reinigen Sie die Spitze regelmäßig mit dem Reinigungsschwamm. Oxide und Karbide aus dem Lot und
dem Flussmittel können Verunreinigungen an der Spitze bilden. Diese Verunreinigungen können zu fehler-
Reinigung
haften Verbindungen führen oder die Wärmeleitfähigkeit der Spitze verringern. Wenn Sie den Lötkolben
ständig benutzen, sollten Sie die Spitze mindestens einmal pro Woche lösen und alle Oxide entfernen.
Dadurch wird ein Absinken der Spitzentemperatur verhindert.
Bei Nicht im
Lassen Sie den Lötkolben niemals über längere Zeit bei hoher Temperatur stehen, da sich sonst die Bes-
Einsatz
chichtung der Spitze mit Oxid überzieht, was die Wärmeleitfähigkeit der Spitze stark verringern kann.
Nach Gebrauch Reinigen Sie die Spitze und bestreichen Sie sie mit neuem Lot.
16

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents