Summary of Contents for Henkel LOCTITE UVALOC 1000
Page 1
UVALOC 1000 97055 Curing Chamber Version / Kammerversion 97056 Tunnel Version / Tunnelversion Order Code / Bestell.-Nr. / IDH 805741, 838778 Operating Manual Bedienungsanleitung...
Page 3
English ........................4-49 Deutsch ........................ 50-95 CAUTION! Store the packing carefully! The equipment must be shipped in the original packaging in the case of shipment! ACHTUNG! Bewahren Sie die Verpackung sorgfältig auf! Das Gerät muss bei einem eventuellen Versand in der Originalverpackung versendet werden!
Contents Please observe the following ................Emphasized Sections ....................6 Items Supplied ......................6 For your Safety ......................7 General Instructions ..................... 8 Special Instructions ...................... 9 Field of Application (Intended Use and Foreseeable Abuse) ........10 Description ......................Theory of Operation ....................11 UV Spectra.........................
Page 5
Contents Troubleshooting ....................Error Messages and their Corrective Actions ..............37 General Error Messages and their Corrective Actions ..........41 Bulb Replacement ......................42 Filter Pad Replacement ....................43 Change of UV Sensor ....................43 Sensor Cable Replacement ..................44 Change of Reflector ....................44 Annex ........................Spare Parts and Accessories..................46 Pin Connection ......................46 Declaration of Conformity ...................48...
Please Observe the Following For safe and successful operation of the unit, read these instructions completely. If the instructions are not observed, the manufacturer can assume no responsibility. Be sure to keep this manual handy for future reference. Please refer to the relevant Technical Data Sheet for the adhesive to be processed. Download from www.loctite.com or contact the local Technical Service.
To avoid injury, do not touch the shutter while cure chamber is open. This part may reach up to 90°C during operation. Only authorized Henkel service staff is permitted to open and repair the unit, except for replacing the UV bulb and the air filter.
Please Observe the Following General Instructions – The UV lamp produces a minor amount of ozone. Under normal operations a concentration of 0.05 ppm was measured at a distance of 2 cm behind the fan exhaust. The maximum allowable concentration limit (MAC) for ozone is 0.1 ppm. –...
Before servicing, always let the unit cool down for 5 minutes. Do not attempt any repairs except exchanging the bulb and filter mat, see section 8.3 and 8.4. Refer all other repairs to an authorized Henkel service center. DANGER! High voltages are present inside the unit!
Please observe the following Field of Application (Intended Use and Foreseeable Abuse) The UVALOC 1000 is a 1000 W lamp system designed exclusively for curing Loctite ® UV adhesives or coatings. It is prohibited to use UVALOC 1000 for drying or curing any other materials or for heating any flammable or explosive fluids.
Description Theory of Operation UVALOC is a high-performance lamp system for curing UV adhesive. The chamber version (97055) is a closed system. It is used for applications permitting manual loading of the cure chamber. The tunnel version (97056) is the open type designed for integration into semi or fully automated plants.
Description UV Spectra DANGER! Direct exposure of skin and eyes must be avoided by all means! The ultraviolet spectrum is divided into three sections (Classification according to CIE S 017:2020 ILV: International Lighting Vocabulary, 2nd edition 315 nm - 400 nm (overlapping with UV-Vis from 380 nm on) 280 nm - 315 nm 100 nm - 280 nm UVA is a part of natural sunlight and its most visible effect on human tissue is the tan.
Description Displays, Operating Elements and Connections Controller, front panel Power switch 2, 3 Display 3.5’’ (89 mm) Resistive Colour Touch Display Emergency stop button...
Page 15
Description Controller, rear panel Power supply F1: Fuse 10A Slow blow XS 1: Start 97055: Connector for foot switch 97201. 97056: For external 24 V DC start signal, for assignment see section 9.2. XS 2: PLC connection (97056 only) External control system for integration into automated plants. XS 3: Data link, lamp housing XS 4: Power supply, lamp housing...
Page 16
Description Lamp housing, front panel UVALOC 1000 Ventilation slots (air induction into the interior of the unit) Recessed grip handle (for opening the drawer for bulb replacement) Drawer lock for bulb replacement UV sensor for UV monitoring...
Page 17
Description Lamp housing, rear panel XS3 Lamp Housing Power Supply Lamp Housing P in 4 - 6 bar 60 - 90 PSI Compressed air supply for pneumatic tube Ø 6mm calibrated XS 3: Data link to controller Fan (air extraction from the interior of the unit). If channelled exhaust air is needed a fan flange (Order No.
Page 18
Description Lamp housing interior Reflector with bulb replacement flap (standard design parabolic). At the tunnel version 97056 the standard reflector can be replaced by an elliptical one to achieve better curing when parts are run through. UV bulb with plug-in connection. The unit is equipped by default with the pure mercury vapour version.
Page 19
Description Cure chamber Rack levels Allow part positioning at different levels depending on height of part. Perforated aluminium plate For positioning parts in the radiation area. Door with UV-protective polycarbonate and door safety switch This switch is a solenoid interlock and prevents opening of the door while the shutter is open.
Description User Interface, Touch Display The unit has a resistive colour touch display, i. e. it can also be operated with nitrile or latex protective gloves, for example. The unit is operated by tapping or pressing the graphically displayed operating elements such as switches, keyboards or option fields. Notice! With this version, extended features are available that were previously reserved for special applications, e.
Page 21
Description The currently active menu item is highlighted. The lock symbol changes its shape, when the "Supervisor" is logged in. This serves as a reminder, as all functions are now available in all menus without restrictions. Further operating elements: Arrows are used to navigate within multi-page menus or to scroll through lists: back to the previous screen or continue to the next page.
Technical Data Power supply 230 V AC, 50 Hz, min. 212 V AC, 50 Hz Power consumption Approx. 1200 W Lamp power 500 W / 1000 W, standby 500 W Concentration work place (MAC) Start with cold bulb: ~ 0,1 ppm Ozone During operation: ≤...
Installation Space Requirements 914 mm umlaufend 36 inch circumferential Sicherheits- und Wartungsbereich Wand/Wall gemäß OSHA 1910, NEC 110 Safety and Maintenance Area Clearance for Freiraum für acc. OSHA 1910, NEC 110 Luftzirkulation Air Outlet 914 mm umlaufend 36 inch circumferential Freiraum ca.
Installation Environmental and Operating Conditions – The equipment should be installed in a dry, well ventilated and dust-free place. – To ensure proper ventilation, install the unit at a distance of at least 100-150 mm from a wall or neighbouring object. –...
Installation Start-up • Switch on the unit with the mains switch. In this example, the chamber version 97055 is shown. First, the operating system boots up, then the runtime environment. After this, the start screen is shown for a few seconds with the basic data of the used UVALOC: −...
Installation After reaching full power, the display in the home menu changes to exposure mode. Here are displayed: ? Going to start screen with basic data. 500 W / 1000 W: Selected power. In standby mode the power is always 500 W, for a 1000 W exposure the power is switched up before the shutter is opened and briefly heated up to the...
Installation Adjusting Exposure Time/Cont Mode Continuous Mode In continuous mode the exposure time is predetermined by the duration of the start signal at XS1 or XS2. The exposure can now be started with the external start signal either at XS1 or XS2. The shutter opens.
Page 28
Installation In order to obtain a reliable exposure time, the following program flow is recommended for the higher-ranking PLC: – Raise the start signal for about 250 ms. – Release the start signal. – Wait for the contact “Shutter open” is opened again before initiating the next exposure. The maximum exposure time for the chamber version is 900 s (15 min.).
Installation Switch from 500 W to 1000 W • By tapping the camera icon in the side menu, the Exposure menu page appears. • Press the rotary knob symbol to switch between 500 W and 1000 W. Notice! The switch symbol is operated by tapping, not by a gesture.
Installation After loading entries, the new parameters are displayed in the lower area for checking. Notice! Always select an entry first, then one of the actions! 4.11 UV Calibration Description see section 2.1. • By pressing the tools icon, the Settings menu page appears.
- If you lose the password, pay a voluntary donation to a charity and then call Henkel Customer Service. Set Operator Rîghts: Here you set in detail what the standard user (no one logged in, or not logged in as "Supervisor") may and...
Page 32
Installation Advanced Settings: - Automatic ignition after power on: After switching on the mains switch and booting up the system, an attempt is automatically made to igníte the lamp immediately. - Exposure start when closing the door: Only with the chamber version and only in time mode, the exposure is started automatically when the chamber door is closed.
Curing Part Loading – The purchase package includes an aluminium tray for part loading. – Part holders should be made of materials with good reflective properties (such as anodized aluminium) to prevent unnecessary heat build-up. – Radiation intensity and optimum exposure area on the different levels is shown in the following graph.
Curing Start Exposure Cycle The exposure cycle is triggered by pressing the foot switch, pressing the camera icon in the home menu or, in the tunnel version, by an external signal via the PLC interface. Notice! If the power of 1000 W is set, every exposure cycle starts with a bulb warm up cycle of approx.
Curing EMERGENCY Shutdown The Emergency Stop switch must be activated in a case of emergency. Cases are: – Human life or health is in danger. – There is a danger of overheating and burning of the adhesive or producing too much vapors. –...
XS 2, see section 9.2. Environmental Protection Equipment The unit may be returned to Henkel AG & Co. KGaA for disposal or dispose it in compliance with the local regulations. UV Bulb CAUTION! The bulb contains mercury or gallium.
Troubleshooting Error Messages and their Corrective Actions Notice! The error numbers mainly correspond to those of the previous version (version with monochrome display and rotary knob for input). There are some additional numbers, e. g. for the communication between display and CPU. Furthermore, sum errors have now been split into more detailed individual errors and displayed with one decimal place for differentiation, e.
Page 38
• First bring the unit to room temperature and then ignite it again. • Move the unit away from heat sources or out of direct sunlight. If this error message is displayed again, send the system to Henkel Technical Service for further inspection and repair.
Page 39
Troubleshooting Message Text, Cause and Corrective Actions Type 008.1 Error Shutter does not close 008.2 Error Shutter does not open 008.1 – 008.2: In this case the system queries for shutter position and for the time required for opening/closing the shutter. –...
Page 40
Troubleshooting Message Text, Cause and Corrective Actions Type 014.1 Information Check compressed air supply This message is displayed when the irradiation process has been started but the aperture does not open. – No compressed air. – Compressed air throttle (feed forward/aperture closed) on pneumatic cylinder closed.
Troubleshooting General Errors and their Corrective Actions Malfunction Possible Cause Corrective Action • Check supply voltage. Equipment does – No power. not work – Power switch not depressed. • Press power switch. – Power fuses defective. • Check fuse. – Power cord defective. •...
DANGER! The bulb contains mercury and/or gallium. Do not dispose with household trash. Disposal as hazardous waste required. If there is no appropriate disposal site available, return bulb to Henkel after use. DANGER! Disconnect power supply before opening the housing!
Troubleshooting Filter Pad Replacement • Unlock and open the drawer. • Undo the two knurled screws. • Pull off cooling channel. • Replace filter. • Re-assemble in reverse order. Change of UV Sensor • Disassemble lamp housing from the cure chamber. (Remove the 4 screws.) •...
Troubleshooting • Insert the sensor cable plug into the relevant socket on the PCB. • Re-assemble top cover and tighten the 4 screws. CAUTION! Be careful not to disturb the ground cable! Sensor Cable Replacement • To disassemble lamp housing from the cure chamber, remove the 4 screws. •...
Page 45
Troubleshooting • Open reflector flap • After bulb has cooled down, pull off in upward direction. • Undo the two knurled nuts. • Pull off cooling channel with filter map. • Remove both bulb holder plates, unscrew the two ceramics sockets from the plates and mount the ceramic sockets to the new bulb holder plates out of the purchase package (change of...
Annex Spare Parts and Accessories Item Description Loctite Type Order no. – UV bulb 1000 W – iron doped..............97347 870097 – UV bulb 1000 W – mercury ..............97346 870098 – UV bulb 1000 W – gallium doped ..............97348 870096 –...
Page 47
Annex XS2 PLC (only tunnel version 97056) *) Function configurable via software, see section 4.13, “Special Functions”. The relay contacts “Bulb full Power” and “Shutter Open” are identical to those at XS 1 (corresponding pins are internally connected).
Annex Declaration of Conformity Declaration of Conformity The Manufacturer Henkel AG & Co. KGaA according to the EC regulations Standort München Gutenbergstr. 3 D-85748 Garching bei München declares that the unit designated in the following is, as a result of its design and construction, in accordance with the European regulations, harmonized standards and national standards listed below.
Page 50
Inhaltsverzeichnis Bitte beachten Sie ..................... Hervorhebungen ......................52 Lieferumfang ......................52 Zu Ihrer Sicherheit ...................... 53 Allgemeine Anweisungen ................... 54 Spezielle Anweisungen ....................55 Einsatzbereich (Bestimmungsgemäße Verwendung und vorhersehbarer Missbrauch) ..................56 Gerätebeschreibung ..................Funktionsbeschreibung ....................57 UV Spektren ....................... 58 Anzeigen, Bedienelemente und Anschlüsse ...............
Page 51
Inhaltsverzeichnis Umweltschutz ..................... Gerät ..........................82 UV-Brenner ........................82 Beseitigung von Störungen ................Angezeigte Fehlermeldungen und deren Behebung ...........83 Allgemeine Fehler und deren Behebung ..............87 Auswechseln des Brenners ..................88 Wechsel der Filtermatte ....................89 Wechsel des Sensors ....................89 Auswechseln des Sensorkabels .................90 Auswechseln des Reflektors ..................90 Anhang ........................
Bitte beachten Sie Für den gefahrlosen und erfolgreichen Einsatz des Gerätes diese Anleitung vollständig lesen. Werden die Anweisungen nicht befolgt, übernimmt der Hersteller keine Garantie. Bewahren Sie diese Anleitung nach Durchsicht griffbereit auf. Beziehen sie sich auf das technische Datenblatt des eingesetzten Klebstoffes unter www.loctite.com oder fragen sie beim örtlichen technischen Service nach.
Zur Vermeidung von Verletzungen Blende nicht berühren, wenn die Aushärtekammer offen ist. Dieses Teil kann beim Betrieb bis zu 90°C erreichen. Das Gerät darf nur vom autorisierten Henkel Service geöffnet und repariert werden. Ausgenommen ist der Wechsel des UV-Brenners und des Luftfilters.
Bitte beachten Sie Allgemeine Anweisungen – Die UV-Lampe erzeugt Ozon in geringen Mengen. In Tests unter Normalbedingungen (2 cm Abstand vom Lüfterauslass) wurden 0,05 ppm gemessen. Die maximal zulässige Arbeitsplatzkonzentration (MAK) für Ozon liegt bei einer Konzentration von 0,1 ppm. –...
Bitte beachten Sie Spezielle Anweisungen Lebensdauer der Lampe Ausgehend von einer durchschnittlichen Einschaltdauer von 8 Stunden pro Tag und normalen Betriebsbedingungen hat die Lampe eine erwartete Lebensdauer von – Fe-dotiert 700 Stunden, – nur Quecksilberdampf 1000 Stunden (Standard-Brenner) und – Gallium-dotiert 600 Stunden.
Das bereitgestellte Strahlungsspektrum und die Leistung sind speziell auf die Anforderungen UV-härtender Klebstoffe und Beschichtungsmaterialien von Henkel abgestimmt. Auf diese Weise wird innerhalb kurzer Zeit die Aushärtung von UV- Klebstoffen bis zur Erreichung von trockenen und nicht klebrigen Oberflächen ermöglicht.
Gerätebeschreibung Funktionsbeschreibung Das UVALOC-System ist ein Hochleistungs-Lampensystem für die Aushärtung von UV-Klebstoffen. Die Kammerversion (97055) ist ein geschlossenes Gerät. Es wird bei Anwendungen eingesetzt, die eine manuelle Bestückung der Aushärtekammer zulassen. Die Tunnelversion (97056) ist die offene Variante, die zur Montage in halb- automatischen- oder automatischen Anlagen vorgesehen ist.
Gerätebeschreibung UV-Spektren WARNUNG! Direkte Bestrahlung von Haut und Augen unter allen Umständen vermeiden! Das UV-Spektrum gliedert sich in drei Bereiche (Einteilung nach CIE S 017:2020 ILV: International Lighting Vocabulary, 2. Auflage 315 nm - 400 nm (überlappend mit UV-Vis ab 380 nm) 280 nm - 315 nm 100 nm - 280 nm UVA ist ein Teil des natürlichen Sonnenlichtes.
Page 61
Gerätebeschreibung Steuergerät Rückseite Netzanschluss F1: Sicherung 10A träge XS 1: Start 97055: Anschluss für Fußschalter 97201. 97056: Für externes 24 V DC-Startsignal, Belegung siehe Abschnitt 9.2. XS 2: PLC Verbindung (nur 97056) Externe Steuerung für Integration in automatische Anlagen. XS 3: Datenverbindung Lampenhaus XS 4: Leistungsversorgung Lampenhaus...
Page 62
Gerätebeschreibung Lampenhaus Front UVALOC 1000 Lüftungsschlitze (Luftansaugung in das Geräteinnere) Griffschale (Öffnen der Schublade für Brennerwechsel) Schubladenverriegelung für Brennerwechsel UV-Überwachungssensor...
Page 63
Gerätebeschreibung Lampenhaus Rückseite XS3 Lamp Housing Power Supply Lamp Housing P in 4 - 6 bar 60 - 90 PSI Druckluftanschluss für Druckluftschlauch Ø 6mm kalibriert XS3: Datenverbindung zum Steuergerät Lüfter (Luftabsaugung aus dem Geräteinneren) Wird eine gefasste Abluft benötigt, kann ein Lüfterflansch (Bestellnr. 1045352) montiert werden.
Page 64
Gerätebeschreibung Lampenhaus innen Reflektor mit Brennerwechselklappe (Standardausführung parabolisch). Als Option für die Tunnelversion kann der Standardreflektor gegen einen elliptischen ausgetauscht werden, um bessere Aushärtungen bei durchlaufenden Teilen zu erzielen. UV-Brenner mit Steckanschluss. Das Gerät ist ausgerüstet mit einem UV- Brenner mit Quecksilberdampf. Kühlkanal Rändelmuttern für Filterwechsel...
Page 65
Gerätebeschreibung Aushärtekammer Einschubebenen Ermöglicht das Einschieben von Werkstücken in verschiedenen Ebenen je nach Höhe des Werkstückes. Aluminium-Lochplatte Zum Positionieren der Werkstücke im Strahlungsbereich. Tür mit UV-Schutzscheibe aus PC und Sicherheitstürverriegelung Die Sicherheitstürverriegelung verhindert das Öffnen der Tür, solange die Blende geöffnet ist. Tragegriffe WARNUNG! Entfernen, Überbrücken oder Außerkraftsetzen der Sicherheitseinrichtungen kann zu...
Gerätebeschreibung Benutzerführung, Touch-Display Das Gerät verfügt über ein resistives Farb-Touch-Display, d. h. es lässt sich z. B. auch mit Nitril- oder Latex-Schutzhandschuhen bedienen. Die Bedienung erfolgt durch Tippen bzw. Drücken der grafisch dargestellten Bedienelemente wie Schalter, Tastaturen oder Auswahlfeldern. Hinweis! Mit der vorliegenden Version stehen erweiterte Merkmale zur Verfügung, die vorher Sonderanwendungen vorbehalten waren, z.
Page 67
Gerätebeschreibung Der gerade aktive Menüpunkt wird optisch hervorgehoben. Das Schlosssymbol ändert die Form, wenn der „Supervisor“ eingeloggt ist. Dies dient zur Erinnerung, da nun in allen Menüs alle Funktionen uneingeschränkt verfügbar sind. Weitere Bedienelemente: Pfeile dienen der Navigation innerhalb mehrseitiger Menüs oder dem Durchblättern von Listen: Zurück zum vorherigen Bild- schirm bzw.
Technische Daten Netzanschluss 230 V AC, 50/60 Hz, mind. 212 V AC, 50/60 Hz Leistungsaufnahme ca. 1200 W Lampenleistung 500 W / 1000 W, Standby 500 W Arbeitsplatzkonzentration (MAK) Bei Start mit kaltem Brenner: ~ 0,1 ppm Ozon Im Normalbetrieb: ≤...
Installieren Platzbedarf 914 mm umlaufend 36 inch circumferential Sicherheits- und Wartungsbereich Wand/Wall gemäß OSHA 1910, NEC 110 Safety and Maintenance Area Clearance for Freiraum für acc. OSHA 1910, NEC 110 Luftzirkulation Air Outlet 914 mm umlaufend 36 inch circumferential Freiraum ca.
Installieren Umgebungs- und Betriebsbedingungen – Gerät an einem trockenen, gut gelüfteten und staubfreien Ort aufstellen. – Zur ausreichenden Belüftung das Gerät mit einem Abstand von mindestens 100-150 mm zur Wand oder zu einem benachbarten Gegenstand aufstellen. – Eventuell verbliebenes Verpackungsmaterial vollständig entfernen und das Gerät UVALOC 1000 mit einem ammoniumchloridfreien Reiniger reinigen.
Installieren Inbetriebnahme des Gerätes • Gerät mit dem Netzschalter einschalten. Als Beispiel hier die Kammerversion 97055. Zunächst startet das Betriebssystem, danach die Laufzeitumgebung. Anschließend erscheint für einige Sekunden das Startbild mit den Basisdaten der verwendeten UVALOC: − Angabe des Typs (Kammer- oder Tunnelversion) −...
Installieren Nach Erreichen der vollen Leistung wechselt die Anzeige im „Home“-Menü in den Belichtungsmodus. Hier werden angezeigt: ? Aufruf des Startbilds mit Basisdaten. 500 W / 1000 W : Gewählte Leistung. Im Standby-Betrieb ist die Leistung immer 500 W, bei einer 1000-W-Belichtung wird vor dem Öffnen der Blende die Leistung hochgeschaltet und kurz auf die höhere Leistung aufgeheizt, Werkseinstellung 5 s.
Installieren Einstellen der Belichtungszeit/CONT-Modus Dauerbetrieb Im CONT-Modus (Continuous, Dauerbetrieb) wird die Belichtungsdauer durch das Startsignal an XS1/XS2 bestimmt. Die Belichtung kann nun durch ein externes Signal an XS1 oder XS2 gestartet werden. Die Blende öffnet. Wenn die Blende den Endanschlag erreicht, schließt der Kontakt „Blende offen“...
Page 74
Installieren Um eine reproduzierbare Belichtungszeit zu erreichen, sollte die übergeordnete Steuerung folgende Schrittfolge einhalten: – Startsignal für ca. 250 ms einschalten. – Startsignal abschalten. – Warten, bis der Kontakt „Blende offen“ wieder schließt, bevor eine neue Belichtung gestartet wird. Die maximale Belichtungszeit bei der Kammerversion ist 900 s (15 min). Diese Grenze wurde gesetzt, um durch exzessive lange Belichtungen Schäden am Gerät und am Werkstück zu vermeiden.
Installieren Umschalten von 500 W auf 1000 W • Durch Antippen des Kamerasymbols im Seitenmenü scheint die Menüseite Belichtung. • Mit Drücken des Drehknopf-Symbols kann zwischen 500 W und 1000 W gewechselt werden. Hinweis! Das Schaltersymbol wird durch Antippen, nicht durch eine Geste, betätigt. Einstellen des UV-Minimums Beschreibung siehe Abschnitt 2.1.
Installieren Nach dem Laden von Einträgen werden die neuen Parameter im unteren Bereich zur Kontrolle angezeigt. Hinweis! Wählen Sie immer zuerst einen Eintrag aus, dann eine der Aktionen! 4.11 UV-Kalibrierung Beschreibung siehe Abschnitt 2.1. • Durch Drücken des Werkzeuge- Symbols erscheint die Menüseite Einstellungen.
B. in einem Passwort-Manager. - Wenn Sie das Passwort verlieren, zahlen Sie eine freiwillige Spende an eine wohltätige Organisation und rufen dann den Henkel-Kundendienst an. Benutzerrechte einstellen: Hier stellen Sie detailliert ein, was der Standardbenutzer (niemand eingeloggt, bzw. nicht als „Supervisor“ eingeloggt) darf und was nicht.
Page 78
Installieren Erweiterte Einstellungen: - Automatische Zündung nach dem Einschalten: Nach dem Einschalten des Netz- schalters und dem Hochfahren des Systems wird automatisch sofort versucht, die Lampe zu zünden. - Belichtungsstart beim Schließen der Tür: Nur bei der Kammerversion und nur im Zeitbetrieb wird die Belichtung beim Schließen der Kammertür automatisch gestartet.
Aushärtung Bestückung – Im Lieferumfang ist ein Aluminiumblech zur Aufnahme von Werkstücken enthalten. – Werkstückhalterungen sollten aus gut reflektierenden Materialien gefertigt sein (z. B. aus eloxiertem Aluminium), um unnötigen Wärmestau zu vermeiden. – Die Grafik zeigten die Strahlungsintensität und optimale Fläche auf den verschiedenen Bestrahlungsebenen.
Aushärtung Bestrahlungszyklus starten Der Belichtungszyklus wird durch Betätigen des Fußschalters, das Drücken des Kamerasymbols im „Home“-Menü oder bei der Tunnelversion durch ein externes Signal über die SPS-Schnittstelle ausgelöst. Hinweis! Jeder Bestrahlungszyklus bei 1000 W beginnt mit einer Aufwärmzeit des Brenners von ca.
Aushärtung Außerbetriebnahme NOT-AUS Der NOT-AUS-Schalter muss im Falle einer Notsituation unverzüglich gedrückt werden. Notsituationen sind: – gefährliche Situationen, die, wenn sie nicht vermieden werden, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnten. – die Gefahr, dass der Klebstoff das Brennen anfängt oder eine zu starke Rauchentwicklung erfolgt.
Schnittstelle XS 2 als elektrisches Signal zur Verfügung gestellt, siehe Abschnitt 9.2. Umweltschutz Gerät Gerät zur Entsorgung an Henkel AG & Co. KGaA zurückschicken oder den örtlichen Vorschriften entsprechend beseitigen. UV-Brenner ACHTUNG! Der Brenner enthält Quecksilber oder Gallium. Nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgen.
Beseitigung von Störungen Angezeigte Fehlermeldungen und deren Behebung Hinweis! Die Fehlernummern entsprechen weitgehend denen der Vorgängerversion (Ausführung mit Monochrom-Display und Drehknopf für die Eingabe). Es gibt einige zusätzliche Nummern z. B. für die Kommunikation zwischen Display und CPU. Weiterhin wurden Summenfehler nun in detailliertere Einzelfehler gesplittet und zur Unterscheidung mit einer Nachkommastelle angezeigt, z.
Page 84
• Gerät erst auf Raumtemperatur bringen und dann erneut zünden. • Gerät von Heizquellen entfernen, bzw. aus dem Sonnenlicht nehmen. Wird diese Fehlermeldung wieder angezeigt, das System zur weiteren Überprüfung und Reparatur an Henkel, Technischer Service, einschicken. 005.0 Fehler Aufheizdauer der Lampe überschritten Dieser Fehler tritt nur während des Zündens des Brenners auf,...
Page 85
Beseitigung von Störungen Meldetext, Ursache und Behebung 007.3 Warnung UV-Sensor übersteuert – Es wird zuviel Licht auf den Sensor zurückgestreut. • Werkstücke anders ausrichten oder • niedrigere Einschubposition wählen. 008.1 Fehler Blende schließt nicht 008.2 Fehler Blende öffnet nicht 008.1 – 008.2: Bei diesem Fehler wird die Lage der Blende und die Zeit abgefragt, die die Blende zum Öffnen/Schließen benötigt.
Page 86
Beseitigung von Störungen Meldetext, Ursache und Behebung 012.1 Info Prüfen Sie, ob das Datenkabel zum Lampenhaus angeschlossen ist • Kabelverbindung am Lampenhaus (XS 3) und Steuergerät (XS3) überprüfen. 012.2 Info Prüfen Sie, ob das Stromkabel zum Lampenhaus angeschlossen ist • Kabelverbindung am Lampenhaus (XS 4) und Steuergerät (XS 4) überprüfen.
WARNUNG! Der Brenner enthält Quecksilber und/oder Gallium. Nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgen. Entsorgung als Sonderabfall erforderlich. Falls keine geeignete Entsorgungsstelle zur Verfügung steht, kann der Brenner nach Gebrauch an Henkel zurückgeschickt werden. WARNUNG! Vor Öffnen des Gehäuses Netzstecker ziehen! ACHTUNG! Gerät vor dem Auswechseln des Brenners 5 Minuten abkühlen lassen –...
Beseitigung von Störungen Wechsel der Filtermatte • Schublade entsichern und aufziehen. • Beide Rändelschrauben lösen. • Kühlkanal abziehen. • Filter tauschen. • Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Wechsel des Sensors • Lampenhaus von der Aushärtekammer lösen. Dazu die 4 Schrauben entfernen. •...
Beseitigung von Störungen • Stecker des Sensorkabels auf der Platine auf das Gegenstück stecken. • Deckblech aufsetzen und mit den 4 Schrauben wieder befestigen. ACHTUNG! Auf das Erdungskabel achten! Auswechseln des Sensorkabels • Lampenhaus von der Aushärtekammer lösen. Dazu die 4 Schrauben entfernen. •...
Page 91
Beseitigung von Störungen • Reflektorklappe aufklappen • Abgekühlten Brenner nach oben abziehen. • Beide Rändelmuttern lösen. • Kühlkanal und Filter abziehen. • Beide Brennerhalterungen abschrauben, die Keramiksockel von den Halteplatten trennen und die Sockel an die mitgelieferten, neuen, Halteplatten montieren (Wechsel der Halteplatten ist nur bei Einbau eines elliptischen Reflektors nötig!) •...
Anhang EU-Konformitätserklärung Konformitätserklärung Der Hersteller Henkel AG & Co. KGaA gemäß der EU-Richtlinien Standort München Gutenbergstr. 3 D-85748 Garching bei München erklärt, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät auf Grund seiner Konzipierung und Bauart den unten aufgeführten europäischen Richtlinien, harmonisierten Normen und nationalen Normen entspricht.
Need help?
Do you have a question about the LOCTITE UVALOC 1000 and is the answer not in the manual?
Questions and answers