Bresser PM-100 Instruction Manual page 11

Polar finderscope
Hide thumbs Also See for PM-100:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Der Polarstern steht zwar in unmittelbarer Nähe des Himmelspols, liegt
jedoch nicht direkt darauf. Deshalb beschreibt er im Laufe eines Tages (bzw
eines Jahres) wie alle anderen Sterne auch einen Kreis um den Himmelspol.
Wir müssen jetzt herausfinden, auf welcher Position seiner Kreisbahn sich
Polaris gerade befindet. Sehen wir uns dazu folgendes Bild an:
Das Bild 5 zeigt die Polsuchergravurplatte des Polsuchers. Sie erkennen drei
Gebilde mit kleinen Kreisen, die mit Linien verbunden sind. Das sind Sternbil-
der. Für die Ausrichtung der Montierung auf den Himmelsnordpol brauchen
wir das Sternbild links oberhalb der Mitte und das Sternbild rechts unterhalb
der Mitte des Bildes. Das linke Sternbild haben Sie vielleicht schon erkannt
– es handelt sich um den Großen Wagen, den wir bereits gefunden haben.
Das andere Sternbild ist die Cassiopeia, die wir jetzt suchen müssen.
Betrachten wir dazu das Bild 6, das schlicht einen größeren Himmelsaus-
schnitt des Bildes 4 darstellt:
Wir erkennen wieder den Großen Wagen am unteren Bildfeldrand in der
Mitte im Norden, den Polarstern sowie ein Sternbild am oberen Bildrand
leicht rechts von der Mitte, das wie ein umgekipptes W aussieht - Cassiopeia.
In den drei Sternbildern sind drei Sterne gelb markiert: der erste Deichsel-
stern im Großen Wagen (Alkaid), Polaris und der Stern rechts unten im
Sternbild Cassiopeia (Epsilon Cassiopeia). Diese drei Sterne bilden eine un-
gefähre Linie.
Nun drehen wir den Polsucher in der Halterung so, dass die Linie in dem Gra-
vurplättchen mit der Neigung der Linie am Himmel übereinstimmt (Fig. 7).
Beachten Sie den Unterschied zu der Abbildung des Gravurplättchens in Fig.
5:
Die Position der Sternbildsymbole auf dem Gravurplättchen stimmt nun mit
der Orientierung der tatsächlichen Sternbilder am Himmel überein. Nun
fahren Sie mit den Verstellmöglichkeiten für die Polhöhe und den Azimut
den Polarstern an die Position, die im Gravurplättchen vorgesehen ist – wir
haben für Sie die Sollposition bereits mit einem weißen Stern vorgezeichnet.
Ihre Montierung ist jetzt auf den Himmelspol ausgerichtet.
Das Ausrichten auf den südlichen Himmelspol geschieht analog zur Aus-
richtung auf Polaris. Als Hilfssternbild dienen das Kreuz des Südens (bzw.
der hellste Stern im Sternbild: Acrux) sowie der hellste Stern im Sternbild
Eridanus (Achenar). Der Stern, der an die entspechende Position gebracht
werden muss, ist Polaris Australis (Sigma Octans).
11

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

4964131

Table of Contents