Technische Daten - Levenhuk Discovery Atto User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
• Schieben Sie den Filterhalter beiseite, legen Sie den Filter ein, bringen Sie den Halter anschließend wieder
in die Ursprungsposition.
• Zum Ändern der Objektivvergrößerung drehen Sie den Revolver, bis er einrastet.
• Achten Sie darauf, dass das Objektiv die Probe beim Scharfstellen nicht berührt: Drehen Sie den Grobtrieb,
bis sich die Probe etwa 3 mm (1/8") von der Objektivlinse entfernt befindet.
• Schauen Sie durch das Okular, drehen Sie den Grobtrieb langsam, bis Sie die Probe erkennen können. Stellen
Sie die Abbildung nun mit dem Feintrieb scharf ein. Der Feintrieb ermöglicht gefühlvolles Scharfstellen bei
höheren Vergrößerungen.
• Wenn Sie mit Immersionsöl arbeiten, muss der Raum zwischen Probe und Objektivlinse mit Immersionsöl
gefüllt sein. Bringen Sie den Kondensor in die obere Position, geben Sie einen Tropfen Öl auf die Objektivlinse
und auf das Deckglas der Probe. Bewegen Sie den Revolver zum Entfernen von Luftblasen im Öl leicht vor und
zurück. Anschließend fixieren Sie das Objektiv in seiner Arbeitsposition. Achten Sie darauf, dass das Öl den
gesamten Raum zwischen Objektiv und Objekt ausfüllt. Wischen Sie die Objektivlinse nach der Untersuchung
wieder trocken.
• Um die Probe ins Sehfeld zu holen, bewegen Sie den Objekttisch mit den Tischverstellungsknöpfen horizontal
nach vorne, hinten, links oder rechts.
Auswahl der Objektive
Beginnen Sie die Observation mit dem Objektiv mit der niedrigsten Vergrößerung und wählen Sie einen Bereich
der Probe zum genaueren Studium aus. Zentrieren Sie dann durch Bewegen des Objektträgers den ausgewählten
Bereich in der Mitte des Sichtfelds, damit er auch beim Durchwechseln zu stärkeren Objekten zentriert bleibt.
Zentrieren Sie das gewählte Segment so präzise wie möglich im Sichtfeld des Mikroskops. Andernfalls könnte der
gewählte Bereich bei einem stärkeren Objektiv nicht mehr im Sichtfeld liegen. Danach können Sie durch Drehen am
Objektivrevolver zu einem stärkeren Objektiv wechseln. Stellen Sie das Bild ggf. wieder scharf.
Digitalkamera (nur für das digitale Modell)
Die Digitalkamera wird anstelle des Okulars im Okulartubus installiert. Sie erlaubt die detaillierte Betrachtung von
Proben in Echtfarbe auf einem PC-Monitor. Die erhaltenen Bilder können auf der Festplatte abgelegt werden.
Mit der Software lassen sich die Objektbilder anzeigen und nachbearbeiten.
Megapixel
Max. Auflösung (für Standbilder), Pixel
Sensor
Pixelgröße, μm
Geschwindigkeit, fps
Videoaufnahme
Bildformat
Videoformat
Belichtung
Schnittstelle
Systemanforderungen

Technische Daten

Typ
Vergrößerung, x
Kopf
Optisches Material
5
2592x1944
1/2,5" CMOS
2,2x2,2
2@2592x1944
3@2048x1536
5@1600x1200
7,5@1280x1024
+
*.jpg, *.bmp, *.png, *.tif
*.wmv, *.avi
ERS
USB 2.0, 480 Mbit/s
Windows XP (32-bit), Vista/7/8/10 (32-bit oder 64-bit), Mac OS X, Linux,
CPU IntelCore 2 oder neuer, RAM 2 GB, USB 2.0-Schnittstelle, CD-ROM
Biologisches Modell
biologisch
40—1000
monokulare, um 360° drehbar,
45° geneigt
optisches Glas
14
Digitales Modell
biologisch, digital
40—1000
monokulare, um 360° drehbar,
45° geneigt
optisches Glas

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Discovery atto polar77988779917799279143

Table of Contents